Und das der Lenker eventuell nur das Brems- mit Gaspedal verwechselt hat, auf die Idee kommt keiner. Soll bei Automatikfahrzeuge nicht so selten vorkommen.
Was ist da bei einer Automatik anders? Es fehlt ja nur das Kupplungspedal, bei Brems- und Gaspedal gibt es ja keine Unterschiede. Der einzige nennenswerte Unterscheid ist, dass man vor dem Lösen des Bremspedals die N-Stellung gehen muss (anstatt mit dem Fuß auszukuppeln).

MWn kann man beim Automatikauto nur den Motor starten, wenn der Ganghebel auf P(arken) oder N (Leerlauf) steht. Auf Fahrstufe (D, 3, 2, 1) ist der Starter blockiert, zumindest bei den modernen Automatikautos. Weiters kann man aus N oder P nur dann eine Fahrstufe wählen, wenn man auf der Fußbremse steht. Damit eben genau das vermieden wird: Motor starten und Fahrzeug schießt los. Es würde mich wundern, wenn das bei Bussen anders wäre.
Diesbezüglich sind sogar die Automatikautos gegenüber einem manuellen Getriebe sicherer. Wenn ich bei einer Handschaltung beim Starten einen Gang eingelegt habe und nicht auskupple, funktioniert der Starter als Elektromotor. Da kann man dann durchaus einen kleinen Parkschaden verursachen oder einem Fußgänger die Kniescheiben zertrümmern.
Bremse und Gaspedal verwechseln? Das kommt schon bei Fahranfängern sehr selten bis gar nicht vor; bei Berufsfahrern würde ich sagen, dass die Wahrscheinlichkeit gegen Null tendiert!