Autor Thema: Neue Mariahilfer Straße  (Gelesen 850433 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Laiseka

  • Gast
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #1410 am: 22. Oktober 2013, 17:20:10 »
Heute schießen die WiLi wieder den Vogel ab: die 2 estätmichinteressierenfürwasdiesonstbeidenWiLigebrauchtwerden Mitarbeiter (mit Warnjacke) der WiLi stehen an der Kreuzung Neubaugasse/MaHü und dürfen dort sogar als Fetzenrelais die Radfahrerinnen und Radfahrer und Fußgängerinnen und Fußgänger maßregeln und Stricherln in ihr Heftchen machen.  :fp:

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14543
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #1411 am: 22. Oktober 2013, 17:48:03 »
Was will der denn mit seinem FAhnderl?
Ich muss endlich dem §1 (1)) 2. der Fahrradverordnung mit einem 12V-7 Ah Bleiakku und einer Autohupe Genüge tun.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #1412 am: 22. Oktober 2013, 17:50:23 »
Jetzt gerade Ecke MaHü / Bundesländerplatz: Drei (!) Gelbjacken haben händisch den Verkehr für den 13A geregelt. Dabei war das Fußgängeraufkommen ohnehin überschaubar.

Einer der Mitarbeiter war vom Typ "Besonderer Kündigungsschutz", mit einer roten Fahne bewaffnet und hat die Radfahrer aufgehalten. Der - möglicherweise - Teamleader der Partie hatte aber scheinbar noch keine Ausbildung im Umgang mit Kunden erhalten, ein älterer Herr fragte freundlich, was die denn da machen, die Antwort fiel äußerst pampig aus "Na, wengam 13 A steh ma do, weu des is jo g'fährlich! De Leit rennan jo olle, wia's woin, umanaund. Se jo a, sengan se net, dass es do rot is?!?"

Ein echtes Spektakel, zum am Kopfe greifen!

Laiseka

  • Gast
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #1413 am: 22. Oktober 2013, 17:57:29 »
Was will der denn mit seinem FAhnderl?

Vielleicht unbefriedigte Führerphantasien ausleben...?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #1414 am: 22. Oktober 2013, 18:34:47 »
Hat sich eigentlich schon jemand "offizieller" zu der Variante  Schadekgasse - Nelkengasse - Zollergasse  geäußert? Mir ist nur bekannt das diese Variante mit überlegt wurde.
Darf ich das nochmals in den Raum stellen? :) Ging in der 13A Disko unter. :)
Ich hab mir das auch durchüberlegt, aber ich würde es in die andere Richtung machen: Dann dreht man die Einbahn in der Neubaugasse um, der 13A in Richtung Alser fährt dort und in der Zollergasse in Richtung Südbahnhof. Nur ist mir noch nicht ganz klar, wo man am besten die "Auskreuzung" für den Linksverkehr macht ;) Aber es wundert mich genau wie dich, dass diese Option gar nicht in der (öffentlichen) Diskussion vorkommt.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

uk

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 373
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #1415 am: 22. Oktober 2013, 18:40:06 »
Hat sich eigentlich schon jemand "offizieller" zu der Variante  Schadekgasse - Nelkengasse - Zollergasse  geäußert? Mir ist nur bekannt das diese Variante mit überlegt wurde.
Darf ich das nochmals in den Raum stellen? :) Ging in der 13A Disko unter. :)
Ich hab mir das auch durchüberlegt, aber ich würde es in die andere Richtung machen: Dann dreht man die Einbahn in der Neubaugasse um, der 13A in Richtung Alser fährt dort und in der Zollergasse in Richtung Südbahnhof. Nur ist mir noch nicht ganz klar, wo man am besten die "Auskreuzung" für den Linksverkehr macht ;) Aber es wundert mich genau wie dich, dass diese Option gar nicht in der (öffentlichen) Diskussion vorkommt.
Die Antwort kann ich mir schon ausmalen, die Frage ist nur *welcher* SPler oder WL-Häuptling in der Nelken- oder Zollergasse wohnt.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #1416 am: 22. Oktober 2013, 18:44:21 »
Heute schießen die WiLi wieder den Vogel ab: die 2 estätmichinteressierenfürwasdiesonstbeidenWiLigebrauchtwerden Mitarbeiter (mit Warnjacke) der WiLi stehen an der Kreuzung Neubaugasse/MaHü und dürfen dort sogar als Fetzenrelais die Radfahrerinnen und Radfahrer und Fußgängerinnen und Fußgänger maßregeln und Stricherln in ihr Heftchen machen.  :fp:

Wie haben die das nur vorher geschafft, als dort noch eine normalbreite Fahrspur war?
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #1417 am: 22. Oktober 2013, 18:46:20 »
Es wird ja immer lustiger.
Das sind übrigens keine Revisore, wurde mir von höherer Stelle bestätigt. Das sind irgendwelche Leichtdienstler o.ä., die dort eigentlich null verloren haben und die man auch nicht weiter beachten muss (nicht mehr als sonstige Fußgänger jedenfalls).
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2696
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #1418 am: 22. Oktober 2013, 18:49:56 »

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14543
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #1419 am: 22. Oktober 2013, 18:57:25 »
Ich hab mir das auch durchüberlegt, aber ich würde es in die andere Richtung machen: Dann dreht man die Einbahn in der Neubaugasse um, der 13A in Richtung Alser fährt dort und in der Zollergasse in Richtung Südbahnhof. Nur ist mir noch nicht ganz klar, wo man am besten die "Auskreuzung" für den Linksverkehr macht ;) Aber es wundert mich genau wie dich, dass diese Option gar nicht in der (öffentlichen) Diskussion vorkommt.
Warum auskreuzen?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #1420 am: 22. Oktober 2013, 19:09:27 »
Ich hab mir das auch durchüberlegt, aber ich würde es in die andere Richtung machen: Dann dreht man die Einbahn in der Neubaugasse um, der 13A in Richtung Alser fährt dort und in der Zollergasse in Richtung Südbahnhof. Nur ist mir noch nicht ganz klar, wo man am besten die "Auskreuzung" für den Linksverkehr macht ;) Aber es wundert mich genau wie dich, dass diese Option gar nicht in der (öffentlichen) Diskussion vorkommt.
Warum auskreuzen?
Irgendwo musst du ja in die Zollergasse kommen bzw. von der Neubaugasse Richtung Alser Straße in die Kirchengasse? Oder wie würdest du das machen?
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hprill

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 229
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #1421 am: 22. Oktober 2013, 20:30:51 »
Das Trara scheint aber nicht nur eine Wiener Spezialität zu sein, bei einem Straßenfest in Berlin wurde bewiesen, dass man das noch mit deutlich mehr Aufwand betreiben kann:

Zitat
Aus Sicherheitsgründen mußte die Kastanienallee mit mobilen Zäunen an der Rückseite der Stände gesichert werden. Zudem wurden am Eingang und Ausgang der Kastanienallee Sicherheitsschleusen für die durchfahrenden Straßenbahnen eingerichtet, wie bereits aus der Bauphase bekannt war. Neu ist die Begleitung der Straßenbahhen: jeweils ein vom Ordnungsdienst besetzter Golfwagen fährt voraus, um rechtzeitig Passanten warnen zu können. Das “betreute Tramfahren” ist eine echte Innovation, die allerdings auch Geld kostet: der Golfwagen ist mit 48 € Mietgebühr noch billig, aber der Sicherheitsdienst von früh bis spät verschlingt erhebliche Beträge, weil bis zu 4 Fahrzeuge im Einsatz sind.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Quelle: http://www.pankower-allgemeine-zeitung.de/2013/08/24/impressionen-vom-castingcarree-festival/

Ich war zufällig dort, als das stattfand. Die Straße war komplett leer, alle Stände zum Gehsteig hin ausgerichtet, keine Fußgänger auf der Fahrbahn, trotzdem musste die Straßenbahn am Anfang und am Ende vor Straßensperren anhalten, durfte nur Schritttempo fahren und wurde von diesen Golfwägen eskortiert. Es war nur noch skurril.

Bahnwalter

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 117
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #1422 am: 22. Oktober 2013, 20:34:15 »
Naja, immerhin beweisen die Wiener Linien damit (hoffentlich), dass es mit Bediensteten, die die Busfahrten mit roten Warnflaggen sichern, 
auch ohne Teilung der Linie und ohne großräumige Umleitung über Volkstheater geht.

Und an Samstagen verdreifacht man dann eben die Anzahl der Bediensteten mit Warnwesten und lässt zusätzlich bei jedem Bus noch je 2 Bedienstete mit roten Warnflaggen vor dem Bus hergehen. Letztere zusätzlich mit Trompeten ausgestattet. Notfalls außerdem auch noch mit Wasserpistolen ;D 
Dann müsste der 13A doch am Samstag die ganz normale Strecke fahren können, ohne dass irgendwer aus Sicherheitsbedenken dagegen rebelliert?

Beim 2B wäre das eigentlich auch immer noch sinnvoller, als dass einfach nur aus Prinzip ein 2. Fahrer vorne drinsitzt.

Und dann auf diese Weise, mit vielen Warnflaggen-Trägern, könnte dann ja sogar auch der 1A wieder über den Graben fahren und 2A sowie 3A wieder durch Steindlgasse und Seitzergasse.

Dabei fällt mir gerade noch eine andere Idee ein: Man könnte natürlich auch, um den Personalaufwand geringer zu halten, die Busspur des 13A in der Mariahilfer Straße die ganze Länge entlang links und rechts mit durchgehenden, durchsichtigen (und daher optisch nicht störenden) Wänden ausstatten, und diese an ein paar Stellen mit elektrisch betriebenen Türen (natürlich jeweils gegenüberliegend zueinander) für querende Fußgänger versehen. Wenn ein Bus durchfährt, werden die Türen in diesen Sicherheitswänden automatisch vorher geschlossen und danach wieder geöffnet. Wenn die Längs-Türen zum Queren für Fußgänger geöffnet sind, dann sind entsprechende quer zur Busspur positionierte Quer-Türen (bei den Fußgängerübergängen und natürlich an den Enden) geschlossen, sodass querende Fußgänger nie zwischen die längs verlaufenden Sicherheitswände gelangen können.

Vor dem Schließen der Längs-Türen wird mit Lichtschranken festgestellt, ob sich grade jemand auf der Busspur befindet. Wenn ja, dann ertönt automatisch ein Signalton, der solange langsam immer lauter wird, bis diese Personen die Busspur verlassen. Dann erst werden die Längs-Türen automatisch geschlossen.

Solange nicht alle Längs-Türen geschlossen sind, bleibt am Beginn der Busspur die Ampel für den Bus rot. Wenn alle Längs-Türen geschlossen sind und (durch Lichtschranke sichergestellt) sich keine Personen mehr zwischen den Sicherheitswänden befinden, dann wird die Ampel für den Bus grün und die erste Quer-Türe öffnet sich, und wird hinter dem Bus gleich wieder geschlossen. Dann werden die Quer-Türen dazwischen (also alle bis auf jene an den Enden) geöffnet und wenn der Bus unmittelbar vor der Quer-Türe am Ende ist, dann wird auch diese geöffnet und hinter dem Bus sofort wieder geschlossen. Beim Öffnen der Quer-Türen an den Enden wird wiederum mit Lichtschranken sichergestellt, dass keine Personen zwischen die Sicherheitswände gelangen können.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14543
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #1423 am: 22. Oktober 2013, 20:43:02 »
Ich hab mir das auch durchüberlegt, aber ich würde es in die andere Richtung machen: Dann dreht man die Einbahn in der Neubaugasse um, der 13A in Richtung Alser fährt dort und in der Zollergasse in Richtung Südbahnhof. Nur ist mir noch nicht ganz klar, wo man am besten die "Auskreuzung" für den Linksverkehr macht ;) Aber es wundert mich genau wie dich, dass diese Option gar nicht in der (öffentlichen) Diskussion vorkommt.
Warum auskreuzen?
Irgendwo musst du ja in die Zollergasse kommen bzw. von der Neubaugasse Richtung Alser Straße in die Kirchengasse? Oder wie würdest du das machen?
Gut, dann anders:
Warum willst du die Neubaugasse umdrehen?'Schadekgasse - Nelkengasse - Zollergasse kann man ja auch fahren.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Bahnwalter

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 117
Re: Neue Mariahilfer Straße
« Antwort #1424 am: 22. Oktober 2013, 20:48:15 »
http://www.vienna.at/haeupl-gegen-teilung-der-buslinie-13a/3742724

Zitat
Häupl gegen Teilung der Buslinie 13A

Die Kaufleute der Neubaugasse wollen die Wiener Buslinie 13A teilen, um eine mögliche Befahrung der Einkaufsstraße in beide Richtungen zu vermeiden. Wiens Bürgermeister ist von diesem Vorschlag jedoch nicht begeistert.

Der Plan der Geschäftsinhaber der Wiener Neubaugasse dürfte nur wenig Chancen auf Realisierung haben. Denn Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) hat sich am Dienstag dagegen ausgesprochen – wobei er die Sache nicht unbedingt vertiefen wollte.

Die Journalistenfrage, ob er dem Teilungsvorschlag etwas abgewinnen könne, beantwortete das Stadtoberhaupt mit einem schlichten, aber unmissverständlichen "Nein".