Autor Thema: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim  (Gelesen 57469 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Vento66

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 334
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #45 am: 01. Juni 2013, 17:53:35 »
Bis zu welcher Leistungsgrenze sind Radnabenmotoren sinnvoll und wie groß sind die dann?

Die gibt es bis "ganz groß"!  http://de.wikipedia.org/wiki/Liebherr_T282

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #46 am: 02. Juni 2013, 12:45:48 »
Alter Schwede... Dieser LKW ist wirklich groß.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #47 am: 02. Juni 2013, 13:21:51 »
Liebherr baut die größten Kipplaster der Welt. Diese werden aber in Einzelteilen zu den jeweiligen Kunden geliefert und vor Ort erst montiert.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #48 am: 02. Juni 2013, 14:13:46 »
Endlich mal gute Nachrichten! Der Flexity Wien wäre der Schritt in die richtige Richtung und wer sagt, dass man neben der ER-Version nicht auch eine ZR-Version beschafft? Basis für den Wiener ist offenbar der weniger breite Flexity Berlin mit Drehgestellen. Gerade die ZR-Version bewährt sich auf aufkommensstarken Linien mit viel Kurzstreckenfahrgästen, da die Auffangräume entsprechend größer sind.
Bei einer Ausschreibung (und die kommt!) wird Siemens wohl nichts anderes anbieten können als den Avenio, einer ebenso gelungenen Konstruktion. Für die Wiener Straßenbahn kann es also nicht besser kommen.
Und, das Pönale-Gewäsch beim Nichteinlösen der 3. ULF-Tranche sollte man nicht ernst nehmen. Die WL ziehen sie einfach nicht, dazu ist es ja eine Option... Einzig diese skurilen Formulierungen wie "basteln" und "billig" stören mich, aber Siemens hat wohl überall seine freundlich gesonnenen Indianer.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15316
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #49 am: 02. Juni 2013, 14:59:52 »
Gerade die ZR-Version bewährt sich auf aufkommensstarken Linien mit viel Kurzstreckenfahrgästen, da die Auffangräume entsprechend größer sind.

Dazu braucht man kein ZR-Fahrzeug, sondern nur die Bestuhlung des ZR-Fahrzeuges. Allerdings hätten ZR-FAhrzeuge in Wien auch ihre Vorteile, da der Großteil er Gleise abmarkiert ist, könnte man da durch Wiedereinbau von Weichen Kurzführungsmöglichkeiten schaffen. Wahrscheinlich kommt ZR-Fahrzeug und Weichen billiger als zusätzliche Schleifen.
Eine Stelle, wo das wichtig wäre, wäre z.B. am 44er kurz vor der Kinderspitalgasse

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #50 am: 02. Juni 2013, 15:05:03 »
Wieso habt ihr in letzter Zeit wieder das unbeschreibliche Verlangen nach Zweirichtungsfahrzeugen für ein Netz das vollkommen und ganzheitlich für Einrichtungsfahrzeuge eingerichtet ist? Die Probleme der Wiener Straßenbahn liegen nicht im Fehlen eines Zweirichtungsfahrzeugs (das - so ganz nebenbei - auch keine eierlegende Wollmilchsau wäre) begründet.  ::)

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16461
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #51 am: 02. Juni 2013, 15:09:15 »
. . . .  der weniger breite Flexity Berlin mit Drehgestellen.
Gerade hier sollte man endlich über seinen Schatten springen und auf 2,65 m breite Fahrzeuge umsteigen! Schafft man zudem Fahrzeuge an, die auf der Straßenbahn-neu, der Badner Bahn und der U6 gleichermaßen einsetzbar sind, hätte man sogar den Vorteil eines gemeinsamen Wagenpools. Sicher fehlen noch hie und da auf den Strecken die Voraussetzungen, aber es ist ja noch Zeit und wenn man das bei allen ohnedies anstehenden Arbeiten berücksichtigt, lässt sich die Adaptierung sogar ohne oder mit moderaten Mehrkosten machen. Hauptsächlich wird es um die Vergrößerung des Gleisachsabstandes in Doppelbögen und die allfällige Verlängerung von Haltestellenbereichen gehen. Anfänglich wird es dann vielleicht noch einige Strecken geben, die von den neuen Fahrzeugen noch nicht oder nur mit Enschränkungen befahrbar sein werden, aber wenn man noch morgen anfängt, sollte sich das in Grenzen halten. Die alten Fahrzeuge könnte man natürlich weiterverwenden.



Also, 265 cm breite ZR-Fahrzeuge mit Möglichkeit zur Zugsbildung. Die Unterkante der Türen ist durch Höhenverstellung an die Betriebssituation anpassbar (z.B 25 cm im Straßenbahnbereich).



[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #52 am: 02. Juni 2013, 18:04:51 »
Kaum, Wien hat ausschließlich Strecken mit Schleifen und durchaus eine recht große Anzahl von Kurzführungsmöglichkeiten. Wenn sich nicht ein zusätzliches Stadtbahnsystem entwickelt, sind Zweirichtungswagen eine völlig sinnlose Investition. Und was den 26er betrifft: Die einfachste Möglichkeit wäre gewesen auf den Linksverkehr einfach zu verzichten.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15676
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #53 am: 02. Juni 2013, 18:45:37 »
. . . .  der weniger breite Flexity Berlin mit Drehgestellen.
Gerade hier sollte man endlich über seinen Schatten springen und auf 2,65 m breite Fahrzeuge umsteigen! Schafft man zudem Fahrzeuge an, die auf der Straßenbahn-neu, der Badner Bahn und der U6 gleichermaßen einsetzbar sind, hätte man sogar den Vorteil eines gemeinsamen Wagenpools. Sicher fehlen noch hie und da auf den Strecken die Voraussetzungen, aber es ist ja noch Zeit und wenn man das bei allen ohnedies anstehenden Arbeiten berücksichtigt, lässt sich die Adaptierung sogar ohne oder mit moderaten Mehrkosten machen. Hauptsächlich wird es um die Vergrößerung des Gleisachsabstandes in Doppelbögen und die allfällige Verlängerung von Haltestellenbereichen gehen. Anfänglich wird es dann vielleicht noch einige Strecken geben, die von den neuen Fahrzeugen noch nicht oder nur mit Enschränkungen befahrbar sein werden, aber wenn man noch morgen anfängt, sollte sich das in Grenzen halten. Die alten Fahrzeuge könnte man natürlich weiterverwenden.

Also da bin ich absolut NICHT deiner Meinung. Denn jetzt hat man das Netz umgestellt auf die 2,40m breiten ULF. Würde man den Umstieg auf 2,65m breite Fahrzeuge, dann würden sich die Fahrtbehinderungen um 100% steigen und auf weiten Strecken müsste man die ganzen Parkplätze streichen. Und das wirst du in Wien mit seiner Einstellung der Bewohner kaum durchbringen.

Einzige, wenn man die richtige Wagenkastenform nimmt, erspart man sich den Umbau der Haltestellen, den sonst könnte ja auch ein Zug der Lokalbahn nicht auf der gesamten Strecke der WL fahren.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16461
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #54 am: 02. Juni 2013, 19:14:20 »

Also da bin ich absolut NICHT deiner Meinung.
Macht nix, es sind viele nicht/nie meiner Meinung. Aber in diesem Fall habe ich trotzdem recht. Das nutzt natürlich rein gar nichts, weil recht haben heißt noch lange nicht recht kriegen!  :-X


Interessant, dass du dir gleich selbst widersprichst, weil erst sagst du, breitere Wagen gehn nicht und im nächsten Satz, die Badner Bahn kann  und darf im ganzen Netz fahren (übrigens auch die T und T1).  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #55 am: 02. Juni 2013, 19:33:24 »
Wieso habt ihr in letzter Zeit wieder das unbeschreibliche Verlangen nach Zweirichtungsfahrzeugen für ein Netz das vollkommen und ganzheitlich für Einrichtungsfahrzeuge eingerichtet ist? Die Probleme der Wiener Straßenbahn liegen nicht im Fehlen eines Zweirichtungsfahrzeugs (das - so ganz nebenbei - auch keine eierlegende Wollmilchsau wäre) begründet.  ::)

Naja, schaden können ZR-Wagen aber auch nicht. Und in Transdanubien könnte man sich mittelfristig die ganzen Eigenkreuzungen sparen.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15676
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #56 am: 02. Juni 2013, 20:07:37 »

Also da bin ich absolut NICHT deiner Meinung.
Macht nix, es sind viele nicht/nie meiner Meinung. Aber in diesem Fall habe ich trotzdem recht. Das nutzt natürlich rein gar nichts, weil recht haben heißt noch lange nicht recht kriegen!  :-X


Interessant, dass du dir gleich selbst widersprichst, weil erst sagst du, breitere Wagen gehn nicht und im nächsten Satz, die Badner Bahn kann  und darf im ganzen Netz fahren (übrigens auch die T und T1).  ;)

Damit wollte ich nur zum Ausdruck bringen, das das Schienennetz für 2,65 breite Fahrzeuge ausgelegt, nicht  jedoch die Straßenzüge. Ich denke da nur an die Währinger Straße, Kaiser Straße, Kreuzgasse, Löwengasse, ....
Um nur einige Straßenzüge zu nennen
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

tram

  • Administrator
  • Zugführer
  • *****
  • Beiträge: 543
    • Tramwayforum
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #57 am: 02. Juni 2013, 20:08:25 »
1 Posting gelöscht. Pressemeldung bereits im Volltext hier vorhanden.

@Wagenbeweger: Vor dem Posten einer Pressemeldung bitte sicherstellen, dass sie nicht schon hier vorhanden ist.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16461
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #58 am: 02. Juni 2013, 20:27:10 »

Naja, schaden können ZR-Wagen aber auch nicht. Und in Transdanubien könnte man sich mittelfristig die ganzen Eigenkreuzungen sparen.
Türen auf beiden Seiten habe viele Vorteile. Manchmal wäre ein Ausstieg links durchaus von Vorteil, z.B. bei Haltestellen mit Vorsortiergleisen (Dommayergasse), bei Endstellen mit zwei Gleisen oder wenn aufgrund der Örtlichkeit links mehr Platz für eine Haltestelle ist. Auch im Störungsfall wäre ein Aussteigen auf der Strecke auf der sichereren Seite oft nicht ungünstig! In stark frequentierten Endstellen wäre auch ein Aussteigen auf beiden Seiten durchaus sinnvoll.


Bei Modulbauweise sind ZR-Fahrzeuge sicher nicht (viel) teurer, da man keine eigenen Heckmodule mehr braucht, bloß zwei Kopfteile.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: [PM] ORF - Bombardier bastelt an billigerer Niederflur-Bim
« Antwort #59 am: 02. Juni 2013, 21:26:54 »
Manchmal wäre ein Ausstieg links durchaus von Vorteil, z.B. bei Haltestellen mit Vorsortiergleisen (Dommayergasse),

Eigentlich überall, wo Züge mit Umsteigerelationen nebeneinander halten - da kann man sich beim Umsteigen den Weg rund um den Zug sparen.

Hietzing 10 <-> 60, Schwedenplatz 1 <-> 2, Urban-Loritz-Platz 49 -> 6/18 (wenn grad kein 6/18 Richtung Burggasse dazwischen steht), Praterstern O <-> 5, Friedrich-Engels-Platz 2 -> 31, Floridsdorf 31 -> 25.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.