0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.
Laut Büchern war BHF Floridsdorf bekannt dafür, das sie früher schlampig besteckt haben!
Die Floridsdorfer machten dies auf den eingleisigen Linien 17/217/317, um bei einer Zuggruppe das Dachsignals einfach auf die Seite zu stecken und so einen Folgezug anzuzeigen.
Zitat von: luki32 am 28. Oktober 2016, 08:16:11Die Floridsdorfer machten dies auf den eingleisigen Linien 17/217/317, um bei einer Zuggruppe das Dachsignals einfach auf die Seite zu stecken und so einen Folgezug anzuzeigen.... weil Streckenbezeichnungen gibts kane.
G4 323 auf der Leopoldauer Straße. Der Autoverkehr hatte einen sehr überschaubaren und umweltverträglichen Umfang (Foto: Harald Herrmann)
Zitat von: nord22 am 07. April 2017, 09:43:40G4 323 auf der Leopoldauer Straße. Der Autoverkehr hatte einen sehr überschaubaren und umweltverträglichen Umfang (Foto: Harald Herrmann)Wäre interessant, auf welcher Höhe der Leopoldauer Straße dieses Foto entstanden ist.mfGLuki
Zitat von: luki32 am 07. April 2017, 12:02:11Zitat von: nord22 am 07. April 2017, 09:43:40G4 323 auf der Leopoldauer Straße. Der Autoverkehr hatte einen sehr überschaubaren und umweltverträglichen Umfang (Foto: Harald Herrmann)Wäre interessant, auf welcher Höhe der Leopoldauer Straße dieses Foto entstanden ist.mfGLukiIch bilde mir ein, auf dem Straßenschild im Hintergrund Leopoldauer Platz zu lesen.
Genau, so ist es. Das Haus mit dieser markanten, geriffelten Fassade existiert heute noch. Seine Adresse: Leopoldauer Platz 2.
G4 323 auf der Leopoldauer Straße. Der Autoverkehr hatte einen sehr überschaubaren und umweltverträglichen Umfang (Foto: Harald Herrmann).