Autor Thema: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2  (Gelesen 35388 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14834
Re: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2
« Antwort #15 am: 04. Juli 2013, 10:38:15 »
Anbei eine Chartliste der häufigsten Ursachen für Verspätungen am 2er:

* Neulerchenfelder Straße: Stauungen zurück vom Gürtel bis zum Brunnenmarkt oder noch weiter
* MA 48 Müllabfuhr: Blockade der Josefstädter Straße/ Neulerchenfelder Straße
* Überlastung des Abschnitts Blindengasse - Albertgasse auf der Josefstädter Straße (drei Straßenbahnlinien + Straßenverkehr)
* Verkehrsstauungen auf der Ringstraße in FR Ottakring; Autobusse und PKW ragen über Sperrlinie, welche Gleisbereich von den Fahrspuren für MIV abtrennt
* Taborstraße: Stauungen von Oberer Augartenstraße zurück bis zur Heinestraße; Stauungen von Gredlerstraße zurück bis Karmeliterplatz
* Ampelschaltungen mit langer Rotphase und absolutem Nachrang für den 2er an den folgenden Kreuzungen:
– Thaliastraße/ Maroltingergasse; Neulerchenfelder Straße/ Gürtel und Julius Raab Platz/ Franz Josefs Kai in FR Schwedenplatz
– Gredlerstraße/ Taborstraße in FR FEP; Heinestraße/ Taborstraße, Johann Nepomuk Berger Platz etc., etc....
* Behinderung durch Linien 1, D und 71 am Ring wegen langer Abfertigungszeiten der E2 + c5 Garnituren
* E1 + c4 Garnituren mit alten Türen (schmale Fühlerkanten) mit Zulaufunterbrechung > lange Abfertigungszeiten, Versäumen von Grünphasen
* schadhafte Züge; Problematik gleichermaßen bei ULF und E1 + c3/c4

Aufgrund dieser Unzahl von Störungsursachen ist in absehbarer Zeit keine Verbesserung zu erwarten, dies auch weil wirksame Beschleunigungsmaßnahmen einen völliges Umdenken der Stadtverwaltung in verkehrspolitischen Fragen erfordern würden.
So wäre z.B. eine Sperre der Verkehrshölle Neulerchenfelder Straße in FR Gürtel (ausgenommen Lieferverkehr) für den MIV ab der Kirchstetterngasse eine durchaus machbare Maßnahme, welche halt gegen die Autolobby und die WKÖ/ ÖVP durchgesetzt werden müsste. Ebenso wurde schon einigen Forenteilnehmern vorgeschlagen, den MIV auf der Ringstraße zu beschränken (nur mehr zwei breite Fahrspuren) oder temporär zu sperren (Wochenenden/ Erholungsraum statt Autorennbahn).

LG nord22

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15697
Re: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2
« Antwort #16 am: 04. Juli 2013, 10:50:16 »
Und dann was auch noch dazu kommt, die DAF, die dann grundsätzlich in den ersten Zug einsteigen und noch dazu die als Erster die sowieso nur 1-2 Stationen fahren und daher bei der Türe stehen bleiben, weil sie ja sonst bei der nächsten Haltestelle gefahr laufen, nicht mehr rauszukommen.
Und hast du dich jemals gefragt warum das so ist?  :fp:

Schon oft und ich habe auch schon oft versucht diesbezüglich Aufklärungsarbeit zu leisten und bekam dann nur die unmöglisten Kommentare zurück. Überhaupt wenn ich Fahrgästen erklärt hatte, das sie oft schneller und bequemer an ihr Ziel kommen, wenn sie den ersten Zug/Bus fahren lassen und in den unmittelbar dahinter fahrenden Zug Bus benutzen. Weil die Bemerkung, das sie den 1. nehmen, weil die Gefahr ist, das der 2. gekürzt wird höre ich selten bis gar nicht. Sie haben viel mehr die Angst, das dies der Nächste auch erst wieder nach extrem langer Wartezeit kommt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Nightshift

  • Gast
Re: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2
« Antwort #17 am: 04. Juli 2013, 12:05:17 »

Übrigens: Falschparker am 2er sind - meiner Beobachtung nach - die absolute Ausnahme. Stau schon eher. Und natürlich zahlreiche Eigenbehinderungen, ob das in letzter Zeit Weichenstörungen waren oder die allgegenwärtigen schadhaften Züge.


Falschparker hatte ich auf dem 2er noch nie. Der Knackpunkt ist die Taborstrasse in Richtung Schwedenplatz. Vor der Ampel Ob. Augartenstrasse staut sich der Verkehr in der Spitzenzeit bis zur Rebhangasse retour. Das kostet die meiste Zeit. Dort besteht dringend Handlungsbedarf.   

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2
« Antwort #18 am: 04. Juli 2013, 12:42:18 »
Sie haben viel mehr die Angst, das dies der Nächste auch erst wieder nach extrem langer Wartezeit kommt.
Drum wird in praktisch allen anderen Betrieben an den Haltestellen die Ankunftszeit der nächsten zwei bis drei Züge (oder sogar mehr!) angezeigt. Wien ist anders, da ist es einer. Oder keiner.  :'(



Dafür haben wir sauteure Anzeigesäulen von angeblich unübertrefflicher Eleganz!  ::).
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36889
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2
« Antwort #19 am: 04. Juli 2013, 12:56:58 »
Drum wird in praktisch allen anderen Betrieben an den Haltestellen die Ankunftszeit der nächsten zwei bis drei Züge (oder sogar mehr!) angezeigt. Wien ist anders, da ist es einer. Oder keiner.  :'(
Woanders hat man auch flexible LED-Anzeigen, die man ganz nach Belieben einsetzen kann, und keine fix gegliederten Uralt-LCD-Segmente, die in ihrer Flexibilität unglaublich eingeschränkt sind. Übrigens sind in vielen Städten die Displays leicht nach unten (= zum Betrachter hin!) geneigt, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2
« Antwort #20 am: 04. Juli 2013, 13:09:34 »

Woanders hat man auch flexible LED-Anzeigen, die man ganz nach Belieben einsetzen kann . . . .
Die rückständige Bundesbahn setzt da sogar auf die Primitivmethode einfach Großbildschirme zu verwenden auf denen man locker zehn oder zwölf (gut lesbare) Zeilen anzeigen kann. Die werden auch noch reumütig auf die tollen, hochmodernen WiLi-Displays umsteigen, sofern sie irgendwie und irgendwann das nötige Geld für solch eine Luxusausstattung aufbringen werden können!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36889
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2
« Antwort #21 am: 04. Juli 2013, 13:27:06 »
Die rückständige Bundesbahn setzt da sogar auf die Primitivmethode einfach Großbildschirme zu verwenden auf denen man locker zehn oder zwölf (gut lesbare) Zeilen anzeigen kann.
Die sind aber kaum im Freien angebracht – und wo sie es doch sind, schalten sie sich im Sommer reihenweise wegen Überhitzung ab. Außerdem sind sie bei direkter Sonneneinstrahlung nicht lesbar. Ich halte LED-Displays ("nackt" oder hinter flachen, entspiegelten Glasscheiben) nach wie vor für die beste Variante, wenn es um die Anbringung im Freien geht.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2
« Antwort #22 am: 04. Juli 2013, 13:50:44 »

Die sind aber kaum im Freien angebracht  . . . .
. . . . aber z.B. in der Ustrab oder wo anders unter Dach (Westbahnhof usw.) wären sie eine gute Alternative!


Zitat
Ich halte LED-Displays ("nackt" oder hinter flachen, entspiegelten Glasscheiben) nach wie vor für die beste Variante, wenn es um die Anbringung im Freien geht.
Auch auf diesen lassen sich viele Zeilen unterbringen, sofern es nicht die "weltbesten" sind!  :up:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36889
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2
« Antwort #23 am: 04. Juli 2013, 14:24:05 »
. . . . aber z.B. in der Ustrab oder wo anders unter Dach (Westbahnhof usw.) wären sie eine gute Alternative!
Dass es prinzipiell geht, sieht man ja an den Vorwegweisern (die auch wiederum viel zu spärlich eingesetzt werden bzw. an Stellen montiert sind, wo man sie erst nicht findet).

Zitat
Ich halte LED-Displays ("nackt" oder hinter flachen, entspiegelten Glasscheiben) nach wie vor für die beste Variante, wenn es um die Anbringung im Freien geht.
Auch auf diesen lassen sich viele Zeilen unterbringen, sofern es nicht die "weltbesten" sind!  :up:
Die Dinger von der Stange haben fünf oder sechs Zeilen zur Verfügung und können vor allem auch richtige Laufschriften darstellen, nicht nur Ruckelbuchstaben wie die weltbesten Displays.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2
« Antwort #24 am: 04. Juli 2013, 14:29:52 »
* Ampelschaltungen mit langer Rotphase und absolutem Nachrang für den 2er an den folgenden Kreuzungen:

Das betrifft eigentlich die ganze Linie. Ich fahre regelmäßig die Teilstrecke Schwedenplatz-Dresdnerstraße und mit Pech erreicht man dort jede (!) Ampel gerade wenn sie auf Rot schaltet. Bei manchen lass' ich mir ja einreden, dass es sich manchmal nicht ausgeht (z.B. Am Tabor, wo man den 5er einrechnen muss), aber bei einigen ist das absolut unverständlich; z.B. nach der Abfahrt am Schwedenplatz gleich auf der Brücke wieder Rot zu haben ist - auch wenn es nur selten vorkommt - IMHO ein absolutes No-Go. Über die Strecke vom Tabor bis zur Dresdnerstraße hab ich eh schon oft genug geklagt. Kurz: allein im östlichen Streckendrittel sind leicht mehrere Minuten bzw. jede Menge Fahrplanstabilität zu holen.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2
« Antwort #25 am: 04. Juli 2013, 14:30:11 »

Die Dinger von der Stange . . . .
Solch schnöden Armeleute-Kram zu kaufen!? Da müsst' man sich ja genieren!


Der Lugner lässt sein Lieblingstierchen ja auch nicht mit dem Kleid von C&A zu Seitenblicke-Party rauschen!  :o
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2
« Antwort #26 am: 04. Juli 2013, 14:40:11 »
Am Tabor: Nach dem Umbau hat sich der 2er Richtung Floridsdorfer Brücke die Freiphase bis zum Passieren gehalten, seit einiger Zeit nicht mehr, Ampel schaltet beinhart ab (außer der Gegenzug hält sich das Signal).

Schwedenplatz (Ri Floridsdorfer Brücke): 2er muss immer rund eineinhalb Minuten warten. Entweder in der Haltestelle (machen die meisten so) oder vor der Brücke.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15697
Re: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2
« Antwort #27 am: 04. Juli 2013, 20:11:56 »
Am Tabor: Nach dem Umbau hat sich der 2er Richtung Floridsdorfer Brücke die Freiphase bis zum Passieren gehalten, seit einiger Zeit nicht mehr, Ampel schaltet beinhart ab (außer der Gegenzug hält sich das Signal).

Schwedenplatz (Ri Floridsdorfer Brücke): 2er muss immer rund eineinhalb Minuten warten. Entweder in der Haltestelle (machen die meisten so) oder vor der Brücke.

Das erste hat offensichtlich noch niemand gemeldet, werde ich jedoch weiterleiten

Das zweite. Da ist die Frage, ob man die mit einer Zwischenphase lösen kann. Ich glaube jedoch kaum, das man da etwas machen kann, da man sowohl die Ampelrelation Schwedenplatz # Marienbrücke als auch Obere Donaustraße # Marienbrücke. Und ich habe keine Angst vor einen Stau bis nach Sibirien, aber ob es sinnvoll ist und etwas bringt bezweifle ich.  Ausserdem sollte man beobachten, wie der Zug zum Schwedenplatz hinkommt. Vielleicht würde es schon reichen, wenn der Fahrer Richtung Schwedenplatz ein paar Km/h schneller fährt, damit er um die paar Sekunden früher am Schwedenplatz ist, damit er noch die vorherige Phase erwischt. Bei solchen Knotenpunkte sollte man auch schon die Ampel auf der Zufahrtstrecke anschauen.

Vielleicht ist nämlich einfacher, wenn er bei der vorherigen Ampel etwas weniger wartet. Mal schauen, vielleicht mache ich meinen nächsten Fahrtag auf der Linie 2. Dann kann ich mehr zu dieser Schaltung sagen. So sind das nur Mutmaßungen
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2
« Antwort #28 am: 04. Juli 2013, 20:24:49 »
Vorschlag von mir zum Schwedenplatz. Den ganzen Phasenumlauf um 20-30sec zurücksetzen, so könnte der 2er praktisch durchfahren und die Phase vom 1er kann man ebenso zeitgleich auf Frei schalten um ihm nicht einen längern Aufenthalt zumuten zu müssen.
Dazu müßte man nur am 1er, in beide Fahrtrichtungen, ein Gelb/Gelb aufhängen, was diesen signalisiert, dass da ein 2er über die Brücke kommt. Und als Billigvariante, wäre die Aufhängung der örtlichen Ausnahme der Vorrangbestimmung ebenso ausreichend, was ich aber nicht empfehlen würde, da der abbiegende 2er FR FEP den kommenden verdecken könnte und so vom 1er FR Schottenring übersehen werden könnte.
Damit wären sogar beide Linien beschleunigt.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: [PM] Fahrgastbeirat: „Sorgenkind“ Linie 2
« Antwort #29 am: 04. Juli 2013, 21:17:04 »
Die einfachste Verbesserung wäre, dem 2er gleichzeitig mit der Rotenturmstraße freizugeben und die Rechtsabbieger mit einem gelben Blinklicht vor der Straßenbahn zu warnen. Funktioniert woanders ja auch.


Wünschenswert wäre natürlich eine echte Vorrangschaltung für 1er und 2er, aber wir sind ja in Wien und da funktioniert so was ja bekanntlich wegen des Steppenklimas nicht.  8)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!