Autor Thema: Gemeindebauten im Wandel der Zeit  (Gelesen 149682 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8205
    • www.tramway.at
Re: Gemeindebauten im Wandel der Zeit
« Antwort #300 am: 06. Oktober 2014, 23:18:10 »
Hmm, das wär doch eigentlich ein Thema für einen neuen Galeriethread: Straßenbahn und Gemeindebau. Was hält die werte Userschaft davon?

würde gut zusammenpassen, die Straßenbahner waren ja eine wichtige Gruppe innerhalb der Sozialdemokratie.

Der Bau im Hintergrund ist übrigens nicht in meinem Buch vertreten, weil er in keinen Rundgang geografisch reingepasst hat; ich empfehle aber einen Besuch, es ist ein eigenartiger, sehr bürgerlicher Bau, untypisch.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

lera1

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 99
Re: Gemeindebauten im Wandel der Zeit
« Antwort #301 am: 12. November 2014, 20:17:35 »
Zitat: "Die Gemeindebauten der Periode 1920-1960 wären jedenfalls 1000 Mal Welterbewürdiger als das komische "Ortszentrum" von Grinzing, das ohnehin nur ein kommerzielles Disneyland ist (diese Initiative gibts übrigens wirklich)."

Grinzing war einmal - und ist es teilweise immer noch - ein sehr schönes Beispiel für ein historisch gewachsenes Winzerdorf. Leider wurde vieles in den letzten Jahrzehnten verschandelt: Abriß, unpassende Umbauten, Aufstockungen, etc. Die Initiative, die Grinzing zum Welterbe erklären lassen möchte, tut dies eben mit dem Ziel, die (immer rascher verschwindenden) Reste dieses Winzerdorfes für die Nachwelt zu bewahren.
Noch gibt es übrigens einige schöne historische Bauten - aber sie verschwinden (zumindest in ihrer Ursprünglichkeit) leider sehr rasch. Ein Welterbestatus würde diesen Wildwuchs an Neubauten, Aufstockungen, etc. verhindern.

TARS631

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1177
Re: Gemeindebauten im Wandel der Zeit
« Antwort #302 am: 12. November 2014, 20:36:54 »
Zu Antwort 300 von 95B
Gemeindebau Wagramerstrasse - Steigenteschgasse aus dem Jahre 1979

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2004
Re: Gemeindebauten im Wandel der Zeit
« Antwort #303 am: 14. November 2014, 14:28:50 »
Gemeindebauten waren ein beliebtes Ansichtskartenmotiv. Hier die Wohnhausanlage in Atzgersdorf, die gerade großzügig saniert wurde. Ungewohnlich das eingemietete Meinl Geschäft - nach damaliger Regel hätte der KONSUM das vormietrecht gehabt.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15340
Re: Gemeindebauten im Wandel der Zeit
« Antwort #304 am: 14. November 2014, 14:32:05 »
Es handelt sich hier um die Wohnhausanlage der Gemeinde Atzgersdorf, da dürfte der Konsum nicht unbedingt Vormietrechte gehabt haben.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Gemeindebauten im Wandel der Zeit
« Antwort #305 am: 14. November 2014, 14:35:23 »
Gemeindebauten waren ein beliebtes Ansichtskartenmotiv. Hier die Wohnhausanlage in Atzgersdorf, die gerade großzügig saniert wurde. Ungewohnlich das eingemietete Meinl Geschäft - nach damaliger Regel hätte der KONSUM das vormietrecht gehabt.
Atzgersdorf war damals nicht Teil von Wien. Die Gemeinde Atzgersdorf wurde erst 1938 im Zuge der Bildung von Groß-Wien eingemeindet und verblieb 1956 nach der Auflösung beim neu gebildeten 23. Bezirk. Von daher galten keine Konsum-Vorrechte  :lamp:

Übrigens: Dieser Gemeindebau trug vor einigen Jahren (oder  noch immer?) den Schriftzug "Wohnhausanlage der Gemeinde Atzgersdorf".

Ein Relikt aus Groß-Wien ist auch eine Wohnhausanlage der Gemeinde Wien in Breitenfurt (Ost), errichtet in den frühen 50er-Jahren. Die Verhandlungen, welche Gemeinden bei Wien bleiben und welche wieder nach NÖ zurückgehen, war hart geführt und Wien wollte einige Umlandgemeinden mehr behalten, als dann letztlich wieder ausgemeindet wurden (u.A. auch Schwechat).

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2004
Re: Gemeindebauten im Wandel der Zeit
« Antwort #306 am: 14. November 2014, 14:35:49 »
Es handelt sich hier um die Wohnhausanlage der Gemeinde Atzgersdorf, da dürfte der Konsum nicht unbedingt Vormietrechte gehabt haben.

Das bedeutet dann, dass nach der Eingemeindung die Stadt Wien dieses Haus übernommen hat, sehe ich das richtig?

Noch ein Foto vom Sandleitenkino.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Gemeindebauten im Wandel der Zeit
« Antwort #307 am: 14. November 2014, 14:40:54 »
Es handelt sich hier um die Wohnhausanlage der Gemeinde Atzgersdorf, da dürfte der Konsum nicht unbedingt Vormietrechte gehabt haben.

Das bedeutet dann, dass nach der Eingemeindung die Stadt Wien dieses Haus übernommen hat, sehe ich das richtig?

Wem das Haus wirklich gehört, kann ich nicht sagen. Im Kulturgüterkataster der Gemeinde Wien kann man sich aber auf einem Layer alle Gemeindebauten anzeigen lassen. Und zwar alle - das sind jene Wohnhäuser, die der Gemeinde gehören und von Wiener Wohnen verwaltet werden und somit deutlich mehr, als solche, wo "Gemeindebau" draufsteht. Da sind auch einige Häuser aus der Gründerzeit und Nazizeit dabei.

Ist auch sonst nicht uninteressant, weil zu allen Objekten gibt es  eine Kurzbeschreibung zu Architektur und Geschichte.

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2004
Re: Gemeindebauten im Wandel der Zeit
« Antwort #308 am: 14. November 2014, 15:14:21 »
Werde ich mir ansehen, in den 70er Jahren hat man in sehr kleine Baulücken mit einem Gemeindebau gefüllt und an nahe bestehende Altanlagen angegliedert, Ich denke da an Karl Lowe Gasse 7-9 an den nahen Reismann Hof. Übrigens besaß auch der KONSUM Miethäuser, zum Beispiel Gierstergasse 6, jetzt Autoglas.

Foto: Giebel mit Schriftzug Gemeinde Atzgersdorf und die Anlage Landwehrgasse, damals in die grüne Wiese gesetzt.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Gemeindebauten im Wandel der Zeit
« Antwort #309 am: 14. November 2014, 15:30:57 »
Der Kulturgüterkataster (genauer die Beschreibung des Gebäudes) weist Breitenfurter Straße 242 (Hans-Werndl-Hof) nicht als Gemeindebau aus! Blendet man allerdings den Layer Gemeindebauten ein, handelt es sich sehr wohl um ein Wohnhaus der Gemeinde Wien.

Hier übrigens ein neueres Bild von vor der Sanierung:
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Gemeindebauten im Wandel der Zeit
« Antwort #310 am: 14. November 2014, 19:06:34 »
Ein Relikt aus Groß-Wien ist auch eine Wohnhausanlage der Gemeinde Wien in Breitenfurt (Ost), errichtet in den frühen 50er-Jahren.
In Groß-Enzersdorf (Lobaustraße 5) gibt es auch so eine.

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2004
Re: Gemeindebauten im Wandel der Zeit
« Antwort #311 am: 14. November 2014, 19:11:46 »
Dann hat Wiener Wohnen Liegenschaften in Niederösterreich?

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Gemeindebauten im Wandel der Zeit
« Antwort #312 am: 14. November 2014, 19:31:47 »
Dann hat Wiener Wohnen Liegenschaften in Niederösterreich?
Ja. Auch in der Ortsstraße in Vösendorf gibt es einen Wiener Gemeindebau.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2004
Re: Gemeindebauten im Wandel der Zeit
« Antwort #313 am: 14. November 2014, 19:56:07 »
Dann hat Wiener Wohnen Liegenschaften in Niederösterreich?
Ja. Auch in der Ortsstraße in Vösendorf gibt es einen Wiener Gemeindebau.

Ich bin da so oft vorbeigefahren und es ist mir nie aufgefallen, habe ich nicht gewusst.
Die Wiener Stadtwerke hatten ihre  Versorgungsgebiete in  Niederösterreich noch lange behalten können.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Gemeindebauten im Wandel der Zeit
« Antwort #314 am: 15. November 2014, 13:08:38 »
Dann hat Wiener Wohnen Liegenschaften in Niederösterreich?
Ja. Auch in der Ortsstraße in Vösendorf gibt es einen Wiener Gemeindebau.

Ich bin da so oft vorbeigefahren und es ist mir nie aufgefallen, habe ich nicht gewusst.
Die Wiener Stadtwerke hatten ihre  Versorgungsgebiete in  Niederösterreich noch lange behalten können.

Bitte sehr, Ortsstraße 167!

Die Wienstrom hat bis heute recht große Versorgungsgebiete außerhalb Wiens, beispielsweise bis Baden oder Kritzendorf. Wiengas weiß ich nicht, die hatten glaube ich im Süden teilweise Gemeinden entlang der Südbahn. Leider gibt es nirgends Karten oder Listen der Versorgungsgebiete, da ist man vom Zufall abhängig. Baden ist sicher Wienstrom und EVN Gas.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")