Autor Thema: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen  (Gelesen 15005 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
« am: 06. August 2013, 08:48:17 »
Leider war die Gemeinde nicht immer so vorausschauend: Zum Beispiel dass die A und B keine Klimaanlage haben, ist ja noch verständlich, aber dass sie so gebaut wurden, dass man einfach keine nachrüsten kann ohne massive Umbauten, das ist eine Chuzpe.
An die Nicht-Nachrüstbarkeit glaube ich erst, wenn sie seitens Siemens ausgesprochen wird. Was WL-Verhinderungsingenieure zu diesem Thema vermelden, zählt 11.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
« Antwort #1 am: 06. August 2013, 09:40:22 »
Leider war die Gemeinde nicht immer so vorausschauend: Zum Beispiel dass die A und B keine Klimaanlage haben, ist ja noch verständlich, aber dass sie so gebaut wurden, dass man einfach keine nachrüsten kann ohne massive Umbauten, das ist eine Chuzpe.
An die Nicht-Nachrüstbarkeit glaube ich erst, wenn sie seitens Siemens ausgesprochen wird. Was WL-Verhinderungsingenieure zu diesem Thema vermelden, zählt 11.
Zumindest die E2+c5 müßten sich aber ohneweiters umrüsten lassen, indem man ein Temperatursenkaggregat auf oder besser statt des Lüfterkobels aufsetzt. Damit hätte man auch einen Schwung-Saunawagen aus dem Netz draußen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
« Antwort #2 am: 06. August 2013, 09:55:29 »
Zumindest die E2+c5 müßten sich aber ohneweiters umrüsten lassen, indem man ein Temperatursenkaggregat auf oder besser statt des Lüfterkobels aufsetzt. Damit hätte man auch einen Schwung-Saunawagen aus dem Netz draußen.
Bei den E2+c5 wäre es weitaus billiger, durch Einbau brauchbarer Fenster Abhilfe zu schaffen. Die Nachrüstung bis zu 35 Jahre alter Fahrzeuge mit Klimaanlagen ist aus wirtschaftlicher Sicht klar abzulehnen. Aber was dann?

Zunächst einmal müssten sämtliche Erstserienfahrzeuge mit Ganzfenstern so umgebaut werden, dass jedes Fenster öffenbar ist und nicht nur jedes zweite. Weiters nehme man (wie die WLB) leicht getöntes Glas, um die Sonnenstrahlen abzuhalten. Ich bin übrigens fest davon überzeugt, dass man vernünftig mit der Aufsichtsbehörde diskutieren kann, um eine Lösung zu finden, die öffenbaren Fensterteile größer zu gestalten. Man könnte prinzipiell auch Übersetzfenster nehmen, die sich nur bis zur Höhe eines ULF-Schiebefensterchens aufmachen lassen. Damit hätte man schon sehr viel gewonnen.

Aber man ver(sch)wendet die für solche Verhandlungen benötigte Energie lieber dazu, in allen Details a priori festzuhalten, warum das sicher nicht geht.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
« Antwort #3 am: 06. August 2013, 10:19:55 »
In der StrabVO steht, dass ein Hinauslehnen(!) konstruktiv zu verhindern ist. Das ist bei Übersetzfenstern in ULF-Fenster-Höhe eindeutig gegeben, eventuell sogar noch bei etwas größeren. Da wären also nicht allzu viele Diskussionen mit der Aufsichtsbehörde notwendig.

Ich denke aber die WL haben viel mehr Angst vor der Stammwählerschaft, sprich der 's-ziagt-Fraktion.

Nachtrag um wieder zum Thema zu kommen: auch bei diversen 50er-Gemeindebauten sind die auf mich alt wirkenden Lifte im Halbstock so wie bei den Nachrüstungen in den 20er-Bauten.

Und Barrierefreiheit... es gibt Häuser aus den späten 80ern und frühen 90ern (privat und Gemeinde) wo man nicht ohne Stufen zum Lift kommt. Bei uns gegenüber ist gerade erst der private Luxuswohnbau(!) von ca. 1980 mit einer Rampe am Eingang nachgerüstet worden.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
« Antwort #4 am: 06. August 2013, 10:34:14 »
Bei den E2+c5 wäre es weitaus billiger, durch Einbau brauchbarer Fenster Abhilfe zu schaffen. Die Nachrüstung bis zu 35 Jahre alter Fahrzeuge mit Klimaanlagen ist aus wirtschaftlicher Sicht klar abzulehnen. Aber was dann?
Ganz ehrlich: Ich glaube, daß der Einbau von handelsüblichen Klimaaggregaten günstiger ist als die Herumfrickelei mit den Fenstern.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
« Antwort #5 am: 06. August 2013, 14:24:31 »
Bei den E2+c5 wäre es weitaus billiger, durch Einbau brauchbarer Fenster Abhilfe zu schaffen. Die Nachrüstung bis zu 35 Jahre alter Fahrzeuge mit Klimaanlagen ist aus wirtschaftlicher Sicht klar abzulehnen. Aber was dann?
Ganz ehrlich: Ich glaube, daß der Einbau von handelsüblichen Klimaaggregaten günstiger ist als die Herumfrickelei mit den Fenstern.
Die bauen nichts handelsübliches ein. Ein Klimagerät unter 20.000,– Euro kommt da nicht in die Tüte (plus Einbaukosten!), drunter beginnen die gar nicht erst zu denken! Und für einen E2 bräuchte man da zwei davon.


Es wäre ja schon ein Fortschritt, wenn die Fensterklappen zwei Stellungen hätten, 45 und 180 Grad Öffnungswinkel. Das wäre auch für die Alt-ULFs eine Option statt der Schiebefenster. Aber man hat ja nicht einmal die aus den Ringtrams gewonnenen Klappfenster statt ein paar Vollscheiben in andere E1 eingesetzt, weil das zu hohe Kosten verursacht hätte. So ein Fenstertausch bringt immerhin an die 10 Minuten Arbeit pro Fenster! Auch die Klappfenster aus den E6/c6 hat man lieber "weggehaut", statt einige vor dem Export gegen E2/c5-Vollscheiben zu tauschen. Pure Ignoranz und lauter Ausreden einiger Sesselfurzer, sonst gar nix!  :down:




Offenbar nicht, da auch unser Haus, wie ich schrieb, über sechs Stockwerke plus Hochparterre verfügte.
Bist du da sicher? Nach dem Krieg waren eigentlich Aufzüge für Neubauten ab dem sechsten Obergeschoss vorgeschrieben.  Später ab drei Obergeschosse, drum sind viele der typischen Genossenschafts- und Gemeindebau-Siedlungen in den Außenbezirken ab den späten 50ern nur mit zweistöckigen Häuser errichtet worden.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
« Antwort #6 am: 06. August 2013, 14:26:59 »
Es wäre ja schon ein Fortschritt, wenn die Fensterklappen zwei Stellungenn hätten, 45 und 180 Grad Öffnungswinkel.
Pah, das hat man in deutschen Straßenbahnwagen schon in den 1950ern so gemacht. Mit so einer vorsintflutlichen Technik gibt sich das weltbeste Verkehrunternehmen erst gar nicht ab. :)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

E2

  • Gast
Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
« Antwort #7 am: 06. August 2013, 14:31:08 »
Die bauen nichts handelsübliches ein. Ein Klimagerät unter 20.000,– Euro kommt da nicht in die Tüte (plus Einbaukosten!), drunter beginnen die gar nicht erst zu denken! Und für einen E2 bräuchte man da zwei davon.

Irgendeine Ahnung, was >>>sowas da<<< kosten könnte?

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
« Antwort #8 am: 06. August 2013, 14:52:50 »

Irgendeine Ahnung, was >>>sowas da<<< kosten könnte?
Keine Ahnung, aber unter den von mir genannten Bereich kommst du sicher nicht.  Alles, was (halb-)öffentliche Unternehmen einkaufen ist schweineteuer, weil es ja sowieso letztlich der Steuerzahler blecht. Da darfst du nicht davon ausgehen, was du kaufen würdest oder einer jener streng rechnender Privatbetriebe, die nicht umgehend im Konkurs landen wollen!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

E2

  • Gast
Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
« Antwort #9 am: 06. August 2013, 15:04:57 »
Schon klar, aber ich hab nirgends Preise gefunden, und ich hab echt keinen blassen Schimmer.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
« Antwort #10 am: 06. August 2013, 15:44:44 »
Schon klar, aber ich hab nirgends Preise gefunden, und ich hab echt keinen blassen Schimmer.
Für Wien wird das ohnehin mindestens doppelt so teuer wie der (unbekannte) Höchstpreis.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
« Antwort #11 am: 06. August 2013, 16:37:38 »
Und dann noch die unbedingt nötigen Adaptierungen für die speziellen WiLi-Anforderungen und die horrenden Einbaukosten!  :o
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
« Antwort #12 am: 06. August 2013, 16:43:25 »
Ich habe verlässliche Aussagen, dass der Einbau einer Klimaanlage in den E2 völlig problemlos machbar wäre, da die Maße ausgezeichnet passen. Bei den Erstserien-ULFen dürfte es wirklich sehr schwierig sein ohne größere Umbauten (eigentlich ein Wahnsinn, wer konstruiert so was noch kurz vor der Jahrtausendwende).
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
« Antwort #13 am: 06. August 2013, 17:28:31 »
Ich habe verlässliche Aussagen, dass der Einbau einer Klimaanlage in den E2 völlig problemlos machbar wäre, da die Maße ausgezeichnet passen.

Auch wenn die Maße nicht passen: Die Dächer müssen das aushalten, schließlich konnte man auch dem E1 4498 problemlos eine schwere Kiste aufs Dach setzen.

Bei den Erstserien-ULFen dürfte es wirklich sehr schwierig sein ohne größere Umbauten (eigentlich ein Wahnsinn, wer konstruiert so was noch kurz vor der Jahrtausendwende).
Konstruktion laut Kundenwunsch! :P Es sollte aber möglich sein, die Dachkonstruktion entsprechend zu verstärken – ist ja nicht so, dass da jetzt 5 Tonnen pro Modul draufgepackt werden. Ich denke, so ein Klimamodul hat ein paar 100 kg, aber nicht mehr.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Lüftung und Kühlung von Straßenbahnfahrgasträumen
« Antwort #14 am: 06. August 2013, 17:39:42 »
Das mit der Dachstärke halte ich eh für ein Gerücht, es geht wie gesagt eher um die Maße. Die paar hundert Kilo wird das Wagendach locker aushalten.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.