Liebe Klingelfee!
Was glaubst was man an den herkömmlichen Haltestellenständern alles gewichtsmäßig unterbringt ...
Auf der Innotrans trug ein Haltestellenständer sogar einen Flatscreen und einen DVD-Player

Der Ständer ist vielleicht stabil genug, nur das Fundament sicher nicht. Und es ist ein Unterschied, ob ein Haltestellenständer in einer Halle, oder auch im Freien bei einer Messe steht, oder wenn er irgendwo im Gelände steht und die Test von Fahrgästen während der Wartezeit auf das nächste öffentliche Verkehrsmittel über sich übergehen lassen muss.
Denn einen Nachteil hat die Stange, man kann kaum einen elektronischen Bildschirm gegen Vandalismus schützen. Einmal dagegen geschlagen, und das Ganze ist gebrochen.
Weiters möchte ich auch anmerken, dass auch ich über die neue Haltestellendefinationssäulen nicht gerade glücklich bin. Noch dazu, dass man wieder einmal intern später die Info bekommt, als die externen - Siehe meine Eingangsantwort auf das Mail von Hema. Diese habe ich abgesetzt, NACHDEM ich mich intern erkundigt hatte.
Und sicherlich hätte es andere und höchstwahrscheinlich auch bessere Variationen. Aber irgendwer hat sich eben für die jetzt gerade am Kagraner Platz entstehenden Haltestelle entschieden. Auf alle Fälle weis ich definitiv, das die Haltestellen, wie sie am Südtirolerplatz bei der Linie
O errichtet sind nicht zum Auswahl stand, weil diese bei vielen Haltestellen bedingt durch baulichen Einschränkungen NICHT errichtet werden kann (Kein Platz für das Fundament).
Und ob die Haltestelle in das Stadtbild passt oder nicht und ob sie für Wien ausreichend ist, kann man erst dann sagen, wenn die Anlage IN BETRIEB ist. Aber wieso soll man sich nicht dem internationalen Haltestellenbild annähern?
Und noch einmal, ja es gibt sicherlich bessere Varianten. Aber es ist immer die Frage, was es kostet, um die anderen System ggf. mit dem RBL kompatibel zu machen.