Autor Thema: U5 Planungen  (Gelesen 520277 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5755
Re: U5 Planungen
« Antwort #1005 am: 10. September 2014, 12:59:54 »

U5 fährt ab 2025 zum Elterleinplatz
Der Vertrag mit „Heute“ könnte jedenfalls neu verhandelt werden müssen. Fix ist für Steinbauer auch: „Eine automatische Verdopplung der Boxen geht sicher nicht.“


Q: http://wien.orf.at/news/stories/2666902/

Ist der Vertrag mit Heute einsehbar? :)
:)) :)) :))

217Essling

  • Gast
Re: U5 Planungen
« Antwort #1006 am: 10. September 2014, 19:43:55 »
Bei Postenvergaben und Beschaffungen wurde noch nie entschieden, ehe die Ausschreibung (passend) abgefasst wurde!  >:D
Traurig und wo ist die Gewerkschaft?

wolfrathplatz

  • Gast
Re: U5 Planungen
« Antwort #1007 am: 10. September 2014, 19:51:12 »
... die Gewerkschaft?
Was ist das ?  >:D >:D

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15216
Re: U5 Planungen
« Antwort #1008 am: 10. September 2014, 21:04:30 »
Bei Postenvergaben und Beschaffungen wurde noch nie entschieden, ehe die Ausschreibung (passend) abgefasst wurde!  >:D
Traurig und wo ist die Gewerkschaft?
Die ist im Interesse des Personals und der Yachten Mitautor.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: U5 Planungen
« Antwort #1009 am: 10. September 2014, 23:58:04 »
2025 heißt es jetzt... lest mal nach, was das Archiv bei den vergangenen U-Bahn-Verlängerungen hergibt. 2-3 Jahre kann man da schon noch draufschlagen, grad bei diesem Großprojekt.

@hema: Dem Steinbauer ist das egal, der ist bis dahin schon längst in seiner äußerst großzügigen Pension und was mit Wien passiert, kann ihm dann doch völlig blunzn sein.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

wolfrathplatz

  • Gast
Re: U5 Planungen
« Antwort #1010 am: 11. September 2014, 00:01:58 »
..... und was mit Wien passiert, kann ihm dann doch völlig blunzn sein.

Wohnt ja im noblen Ollern am Riederberg !  :P

http://www.format.at/leben/society/zu-gast-haus-wiener-linien-chefs-guenter-steinbauer-332246

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: U5 Planungen
« Antwort #1011 am: 11. September 2014, 01:12:35 »
Wohnt ja im noblen Ollern am Riederberg !  :P

http://www.format.at/leben/society/zu-gast-haus-wiener-linien-chefs-guenter-steinbauer-332246
Eh klar, daß der keine Ahnung von der Realität hat, wenn er nur mit dem Auto fährt.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: U5 Planungen
« Antwort #1012 am: 11. September 2014, 01:15:52 »
Wohnt ja im noblen Ollern am Riederberg !  :P

http://www.format.at/leben/society/zu-gast-haus-wiener-linien-chefs-guenter-steinbauer-332246
Eh klar, daß der keine Ahnung von der Realität hat, wenn er nur mit dem Auto fährt.
So wie alle roten Bonzen halt... die haben doch schon längst völlig die Bodenhaftung verloren und wundern sich auch noch, dass es bei jeder Wahl weiter nach unten geht.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

traveller23

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 364
Re: U5 Planungen
« Antwort #1013 am: 12. September 2014, 12:31:36 »
Kann man eigentlich die Betriebskosten der U2/U5 schon abschätzen?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: U5 Planungen
« Antwort #1014 am: 12. September 2014, 12:45:25 »
Kann man eigentlich die Betriebskosten der U2/U5 schon abschätzen?
Die Betriebskosten einer U-Bahn-Linie liegen (geschätzt, offizielle Zahlen gibt es dazu natürlich nicht) bei etwa 70-100 Mio. pro Jahr. Das habe ich mir aber mit Zahlen anderer Betriebe zusammengereimt, kann auch sein, dass es bei uns etwas höher liegt. Die Linienlänge spielt natürlich auch eine Rolle. Die Zwergerl-U5 wird am Anfang weniger kosten (also jährliche Betriebskosten nur in der Größenordnung der Errichtung einer Straßenbahnlinie).
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

traveller23

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 364
Re: U5 Planungen
« Antwort #1015 am: 12. September 2014, 22:35:58 »
Ich hab einmal gelesen, dass eine Ubahn Station 500.000€ pro Jahr kostet, kann das stimmen?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: U5 Planungen
« Antwort #1016 am: 12. September 2014, 22:38:49 »
Ich hab einmal gelesen, dass eine Ubahn Station 500.000€ pro Jahr kostet, kann das stimmen?
Eine kleine Station wie z.B. Rathaus oder Aderklaaer Straße schon. Die größeren Stationen kosten mehr, geschweige denn die Umsteigeknotenpunkte.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Anid

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 489
Re: U5 Planungen
« Antwort #1017 am: 12. September 2014, 23:46:59 »
Bitte wie kann eine Station wie Aderklaaer Straße mehr als 1300 Euro pro Tag kosten? Woraus rechnet sich das zusammen?

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: U5 Planungen
« Antwort #1018 am: 13. September 2014, 05:49:48 »
Bitte wie kann eine Station wie Aderklaaer Straße mehr als 1300 Euro pro Tag kosten? Woraus rechnet sich das zusammen?

Das geht schnell: Belüftung, Beleuchtung, Reinigung, Überwachung usw...

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: U5 Planungen
« Antwort #1019 am: 13. September 2014, 08:41:27 »
Bitte wie kann eine Station wie Aderklaaer Straße mehr als 1300 Euro pro Tag kosten? Woraus rechnet sich das zusammen?
Das geht schnell: Belüftung, Beleuchtung, Reinigung, Überwachung usw...
Stationswart, Lifte, Rolltreppen (ich glaub, bei der AS gibt's keine, aber generell), ...

Dann sollte man noch die Stromkosten sowie Erhaltungskosten der Strecke und die dafür benötigten Fahrzeuge aliquot auf die Stationen aufteilen, das ist noch einmal ein ganz schöner Brocken!

Es ist fast ein Wunder, dass man überhaupt mit so wenig Geld pro Tag auskommt. Eine U-Bahn ist eben sündteuer. Wenn man denkt, nach dem Bau endet der massive Geldeinsatz, dann kann man nur sagen, es beginnt erst dann so richtig! Wenn man von 2018 bis 2023 1 Mrd. für den Bau annimmt, sind das pro Jahr 166 Mio. Euro (bei 6 Jahren). Die Hälfte davon zahlt die Stadt, also rund 80 Mio. Damit bewegt man sich wohl etwas unter den Betriebskosten der fertigen beiden Linien (die Stummel-U5 ist ja dann vorerst deutlich billiger als die U2).

Sprich: Ab dem Zeitpunkt der Fertigstellung muss man kontinuierlich so viel Geld in die U2/5 stecken wie während des Baus. Das dürfte nicht jedem klar sein, der sich so sehnlich neue U-Bahnen wünscht.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.