Abgesehen von den Details der diversen falschen bezeichnungen etc. - beim Netzplan gilt das selbe wie bei fast allen Wiener-Linien-Grafik-Arbeiten, nämlich dass sie einfach schlecht sind. Es geht mir dabei weniger um Farbtöne etc., sondern um die allgemeine Gestaltung, die einfach hingeschludert und unüberlegt ist. Beim Entwurf der Grafik für das U-Bahn-Grundnetz (der im Prinzip bis heute gilt, also wirklich vom feinsten war) hat man sich was gedacht. Es gab da mal sowas wie eine Erstvariante, die äusserst elegant war und anfangs verwendet wurde:
(Dateianhang Link)
Schon bald haben allerdings die WiLi-Grafiker zugeschlagen und das Prinzip nicht verstanden:
(Dateianhang Link)
das ist insgesamt sehr schade, das sich das wiener Netz besonders für eine elegante übersichtliche Darstellung eignen würde. Wenn ich denk, was in London für Gehirnschmalz aufgewendet wurde (es gibt ein ganzes Buch über die Arbeit von H.C.Beck, im Prinzip war seine grafische Sprache auch Vorbild für die erste wiener Version)...
Naja, einen Netzplan, der nur die Linien U1 und U4 sowie die damalige Mini-U2 darstellt, kann man aber wohl auch nicht vergleichen mit einem Netzplan, der das heutige U-Bahn-Netz und eben die Schnellbahnen darstellen soll!
Somit ist es keine Kunst, dass die "Anfangs-Variante" eben relativ "einfach, elegant und übersichtlich" war.
Ich finde aber dennoch die aktuelle Version keineswegs unübersichtlich, sie enthält nur eben mehr und längere Linien!
Was mich generell bei den heutigen Netzplänen (beim U-Bahn+Schnellbahn+Regionalbahn-Netzplan des VOR ebenso wie eben bei jemen der Wiener Linien) optisch stört, sind die unschönen 90°-Ecken. In den 80er Jahren war es selbstverständlich, dass man bei solchen Netzplänen, die aus waagrechten, senkrechten und diagonalen geraden Linien bestehen, statt jeder 90° - Ecke stattdessen zwei 45°-Ecken hintereinander zeichnete. Ich finde, dass die Netzpläne dadurch wesentlich angenehmer anzuschauen waren.
Wobei das in der aktuellen Version des Wiener Linien-Schnellverbindungen-Netzplans immerhin gegenüber anderer Versionen von vor ein paar Jahren wieder deutlich verbessert wurde, denn es gab ja auch eine Version, wo auch noch die S45 zwischen Heiligenstadt und Handelskai (völlig unnötigerweise) so eine unschöne 90° - Ecke drinnen hatte, und wo die S80 bei der Erzherzog-Karl-Straße nicht nur eine 90°-Ecke, sondern sogar einen spitzen Winkel hatte, also zuerst ein Stück diagonal Richtung Nordwesten(!), und dieses ging nahtlos (bzw. nur in Form des drübergezeichneten, und überflüssigerweise heute noch vorhandenen, Umsteigeknotens) in die waagrechte Strecke Richtung Osten über !

Das ist bei der jetzigen Version immerhin wieder wesentlich besser

Wenn man da also noch eben die verkehrte Einmündung der Ebenfurther Strecke in Meidling und die scharfen 90°-Ecken bei der Erzherzog-Karl-Straße, aber auch bei den Linien S1, S2, und S3 beim Handelskai sowie bei der S3 in Floridsdorf ausmärzt, dann würde das doch schon gar nicht mal so schlecht ausschauen.

Für das gesamte österreichische Eisenbahnetz (dafür aber ohne U-Bahnen

) habe ich ja selber einen Netzplan gemacht, der eben diesen Kriterien entspricht, also keine scharfen 90°-Ecken und vor allem auch - bei einem Eisenbahnnetzplan besonders wichtig! - sieht man bei
jedem Bahnhof, welche Strecke von welcher Seite in den Bahnhof einmündet:
http://www.bahnnetz-at.wg.vu/editor/1356363544520/Bahnnetz_AT_2013_mit_Fahrplan_Nummern_wg_vu.gifFür Interessierte gibt es außerdem Netzpläne über das Bahnnetz Österreich, wie es in den Vergangenen Jahrzehnten (seit 1930 bis heute) war, in der selben Darstellung, sodass man die Bestände der verschiedenen Jahrzehnte auch vergleichen kann:
http://bahnnetz-at.jimdo.com/Vielleicht mache ich ja irgendwann auch einmal meinen eigenen Schnellbahn + U-Bahn - Netzplan für Wien

Allerdings haben das ohnehin soviel ich weiß schon einige getan

Deshalb habe ich mich bei meinen Arbeiten bisher auch auf das Thema Bahnnetz Österreich konzentriert, wo es noch nicht soviel gab. (Einen aktuellen Bahnnetzplan Österreich gibt es ja nicht einmal mehr bei der ÖBB online

)