Autor Thema: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord ab 2014  (Gelesen 232734 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #75 am: 29. November 2013, 21:52:08 »
Transdanubien war ja früher mal Niederösterreich, die haben damals schon nicht so schön gebaut, man hat sich dem Baustil und der Landschaftsgestaltung angeschlossen >:D
Ja leider, es gibt nur ein paar schöne Flecker`l, irgendwie schade das in solchen Bezirken so wenig wert auf grün( Rasengleis, Parkankagen) und Architektur gelegt wird :'(
Die Seestadt Aspern wird nicht viel besser werden.

was muss man einwerfen um so was zu schreiben??

Was muß man einwerfen, daß man die Umschalttaste und die Beistrichtaste nicht mehr benutzen kann?
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7936
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #76 am: 29. November 2013, 23:35:56 »
Natürlich wurde in der ländlichen Struktur Transdanubiens viel "einfacher" gebaut, als in der Stadt. Ist z.B. in Mauer oder Speising auch nicht anders. Die alte Bebauung aus der Zeit bis 1900 ist es jedoch nicht, die den Bezirk so hässlich macht. Es sind vielmehr die Bausünden aus der Zeit nach 1945, gewerbliche Zweckbauten, gemischt mit Betonwohnklötzen, die dort kreuz und quer wie Schwammerln aus dem Boden geschossen sind. Man braucht sich ja nur den Franz-Jonas-Platz anschauen. Ein besonderer Kandidat an Geschmacklosigkeit ist dort z.B. das Interspar-Gebäude mit dem mehrstöckigen Parkhaus.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1150
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #77 am: 30. November 2013, 01:51:25 »
Stichwort Interspar am Franz Jonas Platz. Der ist ja nicht nur von außen ein Horror, die Parkgarage ist ja auch der Hammer, eines der gruseligsten Parkhäuser die ich kenne. Dieses quietschen zur Taubenabwehr ist ja auch mehr als fürchterlich, warum man da noch keine andere Lösung gefunden hat!

Alte Ortskerne: Die alten Ortskerne sind ja durchaus noch ganz nett anzusehen, des öfteren werden dann eher geschmacklose Neubauten hinein gequetscht, in manchen Bezirken in Wien gibt es durchaus Bauvorschriften um das Ortsbild zu erhalten, aber in manchen Bezirken ist es dann wieder völlig egal z.B. Neustift, da wird ja auch alles abgerissen, eigentlich schade um die schönen alten Ortskerne.
Bei vielen neuen Bezirksteilen wird alles zu betoniert, Spielplätze, Parks sucht man vergebens.
Bei der Neubaustrecke vom 26er wurde ja auch schön wieder alles zu betoniert, schade eigentlich, man hätte diese Gegend optisch etwas aufwerten können.

sheldor

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 604
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #78 am: 30. November 2013, 06:03:25 »
War wohl billiger die Neubaustrecke so zu "gestalten". Angeblich soll der Interspar eh nicht mehr lange stehen = Abriss -> Neubau (das Gerücht macht schon länger die Runde). Das Gebäude des ehemaligen Woolworth ist aber auch nicht gerade ein Anziehungspunkt.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2208
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #79 am: 30. November 2013, 08:34:42 »
Ist dieser Interspar innen noch wie ein klassisches Warenhaus gestaltet? Wenn ja, dann erscheint das Gerücht betreffend Abriss und Neubau durchaus plausibel, da Warenhäuser alten Stils zunehmend als überholt gelten und anderswo in der Stadt bereits längst verschwunden sind.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #80 am: 30. November 2013, 09:47:40 »
Ist dieser Interspar innen noch wie ein klassisches Warenhaus gestaltet? Wenn ja, dann erscheint das Gerücht betreffend Abriss und Neubau durchaus plausibel, da Warenhäuser alten Stils zunehmend als überholt gelten und anderswo in der Stadt bereits längst verschwunden sind.
Ich bin zu jung, um mich an viele klassische Warenhäuser erinnern zu können, aber ich denke ja, der ist der merkwürdigste Interspar, den ich kenne - die Lebensmittel sind im Untergeschoß mit eigener Kassa, im Erdgeschoß und Obergeschoß ist alles andere mit eher solchen Kassen wie in einem Kleidergeschäft.

(Und jedes Mal, wenn ich dort bin, bin ich, wenn ich aus dem Untergeschoß komme, verwirrt, in welche Richtung jetzt welcher Ausgang ist.)

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1150
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #81 am: 30. November 2013, 12:03:54 »
Noch dazu muß man bei der Kasse bezahlen wo man den Artikel auch weggenommen hat. Habe mal ein paar Artikel zusammen gesammelt, wollte dann alles zusammen bezahlen, wurde höflich darauf hingewiesen das ich alles seperat in den Abteilungen bezahlen muß. Eigentlich voll umständlich.
Die Kirche beim Jonas Platz gehört ja auch weg, ist Architektonisch keine Augenweide.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7936
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #82 am: 30. November 2013, 12:55:21 »
Ist dieser Interspar innen noch wie ein klassisches Warenhaus gestaltet? Wenn ja, dann erscheint das Gerücht betreffend Abriss und Neubau durchaus plausibel, da Warenhäuser alten Stils zunehmend als überholt gelten und anderswo in der Stadt bereits längst verschwunden sind.
Diese Warenhäuser konnten sich in Österreich nie so richtig durchsetzen. In Spanien dagegen gibt es sie überall (El Corte Ingles) und natürlich auch in England, wo das Kaufhaus erfunden würde.

In dem Interspar am Jonasplatz fühlt man sich jedenfalls in die guten alten 80er-Jahre zurückversetzt, denn die komplette Inneneinrichtung dürfte seither nicht mehr großartig modernisiert worden sein.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #83 am: 30. November 2013, 12:57:57 »
Stichwort Interspar am Franz Jonas Platz. Der ist ja nicht nur von außen ein Horror, die Parkgarage ist ja auch der Hammer, eines der gruseligsten Parkhäuser die ich kenne. Dieses quietschen zur Taubenabwehr ist ja auch mehr als fürchterlich, warum man da noch keine andere Lösung gefunden hat!
Ach die Taubenabwehr ist der Lärm, den man über den ganzen Franz-Jonas-Platz in periodischen Abständen hört. Und ich habe mich immer gewundert, was dort so entsetzlich quietscht... So ein Bullshit war in der Stadtbahnstation Ottakring auch einmal installiert.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14551
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #84 am: 30. November 2013, 13:00:53 »
Ach die Taubenabwehr ist der Lärm, den man über den ganzen Franz-Jonas-Platz in periodischen Abständen hört. Und ich habe mich immer gewundert, was dort so entsetzlich quietscht... So ein Bullshit war in der Stadtbahnstation Ottakring auch einmal installiert.
Auf der U6 habens jetzt eh eine mobile Taubenabwehr in den Zügen eingebaut.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #85 am: 30. November 2013, 13:01:19 »
Wie funktioniert das?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7936
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #86 am: 30. November 2013, 13:04:45 »
Gerüchteweise habe ich aber auch schon gehört, dass das Gequietsche von einer (verpfuschten) Lüftungsanlage der Parkgarage stammt und nicht von einer Taubenabwehreinrichtung. Jedenfalls quietscht es da schon seit Bestehen des Gebäudes.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1150
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #87 am: 30. November 2013, 13:35:07 »
Ich habe mal an den Bezirk geschrieben bzgl. dem gequietsche, da wurde mir dann mitgeteilt dass es sich um eine Taubenabwehr handelt und deswegen nicht beseitigt werden kann. Es ist eigentlich eine Zumutung sich sowas anhören zu müssen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14551
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #88 am: 30. November 2013, 14:26:30 »
Wie funktioniert das?
Die mobile Taubenabwehr funktioniert so, dass der Fahrer auf einen Knopf drückt und dann geht der Lärm los. manchmal auch ohne dass der Fahrer auf den Knopf drückt. :)
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1150
Re: Umstationierung von E2 + c5 zum Sektor Nord 2014
« Antwort #89 am: 30. November 2013, 15:06:09 »
Ich glaub du meinst das gepiepse und geblinke beim schließen der Türen ;)
Gibt es das eigentlich auch schon auf der U6?