Autor Thema: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6  (Gelesen 36232 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6
« Antwort #45 am: 19. Oktober 2014, 19:59:39 »
Besonders der Mittelwagen!
Du meinst damit jetzt aber den Teil zwischen den zwei Gelenken, oder?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6
« Antwort #46 am: 19. Oktober 2014, 20:01:58 »
Besonders der Mittelwagen!
Du meinst damit jetzt aber den Teil zwischen den zwei Gelenken, oder?
Ja. Entschuldige bitte, den nach deinem vorigen Posting etwas verwirrenden Ausdruck!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15708
Re: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6
« Antwort #47 am: 19. Oktober 2014, 20:27:47 »
Hätte man einen durchgehenden U6-Zug, könnte man diesen sicher wie beim V an eine vordefinierten Stelle aufmachen und trennen, sodass eine Überstellfahrt über das Straßenbahnnetz mit UHT+Halbzug problemlos möglich wäre.

Die Idee ist nicht schlecht, nur scheitert es an mehreren Gründen

  • Wie schon von anderen User geschrieben, hast du von der Silberen keine wirkliche Verbindung auf das Straßenbahnnetz
  • Wagenbreite - Mit der Wagenbreite hast du an vielen Stellen das Problem, dass du nicht durchkommst (2,85m)
  • Spurkranz - Meines Wissens hat der Silberpfeil einen höheren Spurkranz als die Straßenbahn


Was kein Problem ist, ist die Trennung der Wagen. Denn so wie der Silberpfeil hat auch der V-Zug zwischen Wagen 2/3 bzw 4/5 eine Schaffenbergkupplung.

Und zur Verbindung zwischen dem U-Bahnnetz und der Hauptwerkstätte wäre ja ein Verbindungsgleis zwischen der Abstellanlage Simmerung und der Linie 71 das Beste. Angeblich war dies auch geplant, nur gab es dafür keine Bewilligung.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6
« Antwort #48 am: 19. Oktober 2014, 21:00:18 »
Hätte man einen durchgehenden U6-Zug, könnte man diesen sicher wie beim V an eine vordefinierten Stelle aufmachen und trennen, sodass eine Überstellfahrt über das Straßenbahnnetz mit UHT+Halbzug problemlos möglich wäre.

Die Idee ist nicht schlecht, nur scheitert es an mehreren Gründen

  • Wie schon von anderen User geschrieben, hast du von der Silberen keine wirkliche Verbindung auf das Straßenbahnnetz
  • Wagenbreite - Mit der Wagenbreite hast du an vielen Stellen das Problem, dass du nicht durchkommst (2,85m)
  • Spurkranz - Meines Wissens hat der Silberpfeil einen höheren Spurkranz als die Straßenbahn


Was kein Problem ist, ist die Trennung der Wagen. Denn so wie der Silberpfeil hat auch der V-Zug zwischen Wagen 2/3 bzw 4/5 eine Schaffenbergkupplung.

Und zur Verbindung zwischen dem U-Bahnnetz und der Hauptwerkstätte wäre ja ein Verbindungsgleis zwischen der Abstellanlage Simmerung und der Linie 71 das Beste. Angeblich war dies auch geplant, nur gab es dafür keine Bewilligung.

Sorry, aber ich glaube du verwechselst da etwas!
Niemand will V auf dem Straßenbahnnetz transportieren, es geht um hypothetische durchgehende U6-Züge WIE die V!

Dementsprechend sind Straßenbahnanbindung, Spurkranzgröße und Wagenkastenbreite ziemlich irrelevant. Ein T-Nachfolger wäre sicher nicht breiter als die T1 und T und hätte die selben Räder.

Die Frage war nur, ob man diese hypothetischen ~100-m-Züge auf dem Tramwaynetz überstellen dürfte, oder ob man sie teilt und die Teile mit UHT schleppt. Denn eine brauchbare ÖBB-Anbindung hat die U6 jedenfalls nicht, man müsste die U6-Züge also auch bei Beschaffung neuer Ganzzüge über das Straßenbahnnetz überstellen. Um nichts anderes ging es hier.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15708
Re: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6
« Antwort #49 am: 19. Oktober 2014, 21:10:06 »
OK Hab ich überlesen.

Aber da ma ja jetzt schon bei den v-Züge eine Schnellkupplung eingebaut hat, kann ich mir vorstellen, da Mangels einer Eisenbahnanschlusstelle, dies ein Ausschreibungskriterium werden könnte.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6
« Antwort #50 am: 20. Oktober 2014, 01:07:01 »
OK Hab ich überlesen.

Aber da ma ja jetzt schon bei den v-Züge eine Schnellkupplung eingebaut hat, kann ich mir vorstellen, da Mangels einer Eisenbahnanschlusstelle, dies ein Ausschreibungskriterium werden könnte.
Das ist eine der beiden einzigen Alternativen - entweder man bringt es durch, die Züge als Ganzes auf dem Straßenbahnnetz zu überstellen oder man macht sie teilbar.

Ist aber eh alles sehr hypothetisch.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6
« Antwort #51 am: 20. Oktober 2014, 07:37:09 »
Und zur Verbindung zwischen dem U-Bahnnetz und der Hauptwerkstätte wäre ja ein Verbindungsgleis zwischen der Abstellanlage Simmerung und der Linie 71 das Beste. Angeblich war dies auch geplant, nur gab es dafür keine Bewilligung.

Vor allem deshalb, da die Drehgestelle der Ux  und V auf den Straßenbahngleisen auch nicht lange fahren würden.

mfg
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6770
Re: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6
« Antwort #52 am: 20. Oktober 2014, 07:56:35 »
Und zur Verbindung zwischen dem U-Bahnnetz und der Hauptwerkstätte wäre ja ein Verbindungsgleis zwischen der Abstellanlage Simmerung und der Linie 71 das Beste. Angeblich war dies auch geplant, nur gab es dafür keine Bewilligung.

Vor allem deshalb, da die Drehgestelle der Ux  und V auf den Straßenbahngleisen auch nicht lange fahren würden.

mfg
Luki

Solang bis sie aufs erste Weichenherz treffen oder in eine kurve einfahren, die für sie zu eng ist. Ansonsten Rollens halt in der geraden dahin.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6
« Antwort #53 am: 20. Oktober 2014, 08:25:52 »
Eher in 3. Gleis, das nach SIM aus dem Untergrund kommt. Platz wäre m.M. nach da, einige Parkplätze würden verschwinden und auf dem Weg entlang der Friedhofsmauer geht ohnedies selten jemand.

B1.702

  • Gast
Re: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6
« Antwort #54 am: 27. Oktober 2014, 14:20:31 »

Vor allem deshalb, da die Drehgestelle der Ux  und V auf den Straßenbahngleisen auch nicht lange fahren würden.

mfg
Luki

Solang bis sie aufs erste Weichenherz treffen oder in eine kurve einfahren, die für sie zu eng ist. Ansonsten Rollens halt in der geraden dahin.

Auf reinen Straßenbahngleisen habt ihr Recht. Es gibt aber auch das so genannte Übergangsprofil, und zwar sowohl als Schiene, als auch als Radreifen. Z.B. haben die meisten U-Bahnhilfsfahrzeuge Radreifen mit Übergangsprofil; ihnen ist die Benützung des Straßenbahnnetzes mit max. 25 km/h erlaubt (aber wegen der fehlenden Schienenbremsen), auf der U-Bahn gilt 40 km/h.

Umgekehrt ist z.B. die gesamte U6 in Übergangsprofil (Gleise und Radreifen) ausgeführt; es ist also ein wechselseitiges Befahren mit Straßenbahnfahrzeugen bzw. auf der Straßenbahn möglich.

Auch in der Hauptwerkstätte gibt es Gleise im Übergangsprofil, z.B. das Verladegleis, das in das Vollbahngleis übergeht. Hier stand zum Tramwaytag 1999 sogar ein Doppelstockwagen der ÖBB. Weitere Gleise im Übergangsprofil befinden sich im und um den WLB-Bahnhof Wolfganggasse, und da fährt öfter mal der 62er abgelenkt.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6
« Antwort #55 am: 27. Oktober 2014, 14:43:45 »
Auf reinen Straßenbahngleisen habt ihr Recht. Es gibt aber auch das so genannte Übergangsprofil, und zwar sowohl als Schiene, als auch als Radreifen. Z.B. haben die meisten U-Bahnhilfsfahrzeuge Radreifen mit Übergangsprofil; ihnen ist die Benützung des Straßenbahnnetzes mit max. 25 km/h erlaubt (aber wegen der fehlenden Schienenbremsen), auf der U-Bahn gilt 40 km/h.

Umgekehrt ist z.B. die gesamte U6 in Übergangsprofil (Gleise und Radreifen) ausgeführt; es ist also ein wechselseitiges Befahren mit Straßenbahnfahrzeugen bzw. auf der Straßenbahn möglich.

Auch in der Hauptwerkstätte gibt es Gleise im Übergangsprofil, z.B. das Verladegleis, das in das Vollbahngleis übergeht. Hier stand zum Tramwaytag 1999 sogar ein Doppelstockwagen der ÖBB. Weitere Gleise im Übergangsprofil befinden sich im und um den WLB-Bahnhof Wolfganggasse, und da fährt öfter mal der 62er abgelenkt.

Du redest auch von der U6, wir aber von den Silberpfeilen, und die haben ein ganz anderes Profil, da nützt Dir das Übergangsprofil auch nichts mehr.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6
« Antwort #56 am: 27. Oktober 2014, 15:37:41 »
. . . . wir aber von den Silberpfeilen, und die haben ein ganz anderes Profil, da nützt Dir das Übergangsprofil auch nichts mehr.

mfG
Luki
Mit Ri59-Schienen ("Übergangsprofil"  ::) ) geht es schon, nur müssten die Bogenradien entsprechend groß gewählt werden (> 150 m) und auch Weichen mit 200 m Abzweigeradius und Herzstücken mit Tiefrille und kleinem Winkel verwendet werden!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6
« Antwort #57 am: 27. Oktober 2014, 16:21:29 »
Wieviele Weichen gibt es, die zwischen der gedachten Rampe Nähe SIM in der Abzweigung befahren werden müssten? Ich würde sagen Null.
Und die 2 Weichen und eine Kreuzung beim 3. und 4. Tor ließen sich ja auf Tiefrille umbauen, was sowieso im gesamten Netz sinnvoll wäre.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6770
Re: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6
« Antwort #58 am: 27. Oktober 2014, 16:53:26 »
Wieviele Weichen gibt es, die zwischen der gedachten Rampe Nähe SIM in der Abzweigung befahren werden müssten? Ich würde sagen Null.
Und die 2 Weichen und eine Kreuzung beim 3. und 4. Tor ließen sich ja auf Tiefrille umbauen, was sowieso im gesamten Netz sinnvoll wäre.

Einbindung Tramstrecke = 3 Weichen
Beim Tor 3 = 3 Weichen + 2 Kreuzungen
dann noch eine Weiche für das 3-gleisige Stück = 1 Weiche
Abzweig Richtung KE = 2 Weichen + Kreuzung
dann folgt das Ende des 3-gleisigen Abschnitts = 1 Weiche
Gleiswechsel vor HW = 2 Weichen
Einfahrtsgruppe HW = min. 3 Weichen

Ergibt= min. 13 Weichen + 3 Kreuzungen
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: [PM] Bald kürzere Intervalle bei der U6
« Antwort #59 am: 27. Oktober 2014, 17:01:35 »
Wieso? Die Überstellungen kann man doch in der betriebslosen Zeit mit Fahrt am falschen Gleis in eine Richtung machen, dann braucht man - abgesehen von der Einbindungsweiche bei SIM bis zur HW alle Weichen nur in der Geraden befahren. Und da in der HW ja die U-Bahnen sowieso verschoben werden, hatte ich angenommen, dass die Weichen dort schon das entsprechende Profil haben?
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.