Mag sein, dass er in einer fiktiven Metro spielt, blöd halt, dass alle ungarisch reden bzw. in der synchronisierten Fassung zumindest ungarische Namen haben und es in Ungarn nur die Metro in Budapest gibt. 
Daniel Brühl ist kein Rennfahrer, er ist nicht mal Österreicher. Trotzdem würde niemand auf die Idee kommen, zu behaupten, Daniel Brühl wäre 1974 Formel-1-Weltmeister geworden und nicht Niki Lauda
Die Bedingung, dass dieser Film in der Budapester Metro gedreht werden durfte, war, dass man nicht erkennen durfte, dass es sich um Budapest handelt. Daher sind nie reale Stationsaufschriften oder Linienbezeichnungen zu sehen. Die Verkehrsbetriebe kommen in dem Film nicht gut weg, daher wollte man jede Assoziation mit den realen Budapester Verkehrsbetrieben vermeiden. Dennoch sehen die Kontrollore in dem Film den echten Budapester Kontrolloren sehr ähnlich, sogar auf diese peinlichen Nazi-Armbinde hat man nicht vergessen.

Ja, in Filmen spielen nicht nur Schauspieler eine Rolle, sondern auch Gebäude. Prominentes Beispiel: Firefox (1980) mit Clint Eastwood, in dem Film mimt die Wiener U-Bahn die Moskauer Metro - sehr sehenswert die Szene, in der die Protagonisten am Südtiroler Platz einen Polizeikordon des KGB zu umgehen versuchen
