Autor Thema: Unbekannter Aufnahmeort  (Gelesen 130978 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 641
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #180 am: 10. Februar 2021, 12:47:05 »

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16486
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #181 am: 10. Februar 2021, 15:00:15 »
In meiner Jugend hatte ich mal einen 1960er-Käfer. Der war blau, hatte Blinker, ein Fetzen-Schiebedach, einen Benzinhahn (keine Tankanzeige!), einen Fußschalter für das Fernlicht und ein Gaspedal mit Rolle. Die Heckscheibe war noch etwas kleiner als beim 61er (hatte ich auch einmal) und das Zündschloss war vorne im Blech statt in der Lenksäule.

Und das ganze Auto hat ständig nach Sonax gestunken!   ;D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2730
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #182 am: 10. Februar 2021, 18:36:12 »
Und das ganze Auto hat ständig nach Sonax gestunken!   ;D
Was ist das und wie riecht es? Ich bin leider offenbar zu jung, um diesen Gattungsnamen zu kennen. :-[ Ich kenne Sonax nur als Markenname diverser Autopflegeprodukte.

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 641
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #183 am: 10. Februar 2021, 18:45:34 »
Einen 1960er hatte ich auch - allerdings keine "Rolle" sondern ein "Brett'l"

Nicht zu vergessen der "Prof.-Porsche-Gedächtnisquirl"! (alias Heizungshandrad)

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15516
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #184 am: 10. Februar 2021, 18:46:49 »
Sonax Kontaktspray wurde gesprüht, wenn es Kontaktprobleme gegeben hat oder wenn die Verteilerkappe nass geworden ist, um das Wasser zu verdrängen.

@haidi: Der Beitrag war in keiner Form böse gemeint, sorry, falls er so ankam. :(
Ich hab ihn nicht als Böse angesehen, aber bei Zeitangaben wäre es interessant, warum.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2683
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #185 am: 10. Februar 2021, 20:00:38 »
In meiner Jugend hatte ich mal einen 1960er-Käfer. Der war blau, hatte Blinker, ein Fetzen-Schiebedach, einen Benzinhahn (keine Tankanzeige!), einen Fußschalter für das Fernlicht und ein Gaspedal mit Rolle. Die Heckscheibe war noch etwas kleiner als beim 61er (hatte ich auch einmal) und das Zündschloss war vorne im Blech statt in der Lenksäule.
Benzinhahn ohne Anzeige hatte mein 1200er aus 1970 oder 1971 auch. Dazu ein Scheibenwischer ohne Endstellung, d.h. man musste immer zum richtigen Zeitpunkt ausschalten.

Und das ganze Auto hat ständig nach Sonax gestunken!   ;D
Was ist das und wie riecht es? Ich bin leider offenbar zu jung, um diesen Gattungsnamen zu kennen. :-[ Ich kenne Sonax nur als Markenname diverser Autopflegeprodukte.
Sonax Kontaktspray wurde gesprüht, wenn es Kontaktprobleme gegeben hat oder wenn die Verteilerkappe nass geworden ist, um das Wasser zu verdrängen.
Früher war MoS2 https://www.forstinger.com/Produkte/AUTO/Reinigen-Pflegen/Technische-Chemie/SONAX-MoS2Oil-NanoPro-400-ml.html genauso omnipräsent wie heute WD40.

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2730
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #186 am: 10. Februar 2021, 22:27:10 »
Sonax Kontaktspray wurde gesprüht, wenn es Kontaktprobleme gegeben hat oder wenn die Verteilerkappe nass geworden ist, um das Wasser zu verdrängen.
Danke! Also war hema am Geruch in seinem Käfer sozusagen selber Schuld. ;D

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 37026
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #187 am: 10. Februar 2021, 22:36:02 »
Sonax Kontaktspray wurde gesprüht, wenn es Kontaktprobleme gegeben hat oder wenn die Verteilerkappe nass geworden ist, um das Wasser zu verdrängen.
Danke! Also war hema am Geruch in seinem Käfer sozusagen selber Schuld. ;D

Der Wunderbaum wurde schon 1951 erfunden. :D
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15080
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #188 am: 02. Juni 2022, 13:30:56 »
Ein offenes Rätsel: die Aufnahme zeigt sichtlich abgekämpfte Rotarmisten; rechts steht ein kriegsbeschädigter H1 + d2 + d2 Zug. Beim H1 fehlt der Lyrabügel. Die Nummer wurde teilweise übermalt, es dürfte sich um H1 2211 handeln (Foto: Boris Antonov/Sputnik). Wo ist die Aufnahme entstanden? Das Originalfoto im web war sinnigerweise spiegelverkehrt. Vielleicht weiß jemand, wo die "VINDOBONA LICHTSPIELE" waren. Am linken Bildrand ist eine Bedürfnisanstalt zu erkennen.

LG nord22

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6850
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #189 am: 02. Juni 2022, 13:34:20 »
Wallensteinplatz. Rechts hinten geht die Jägerstraße weg und die öffentliche Bedürfnisanstalt gab's noch sehr lange.Das Vindobona gibt's eh noch immer. Allerdings als Kabarett.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2730
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #190 am: 02. Juni 2022, 13:35:52 »
Wallensteinplatz / Jägerstraße.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15080
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #191 am: 02. Juni 2022, 13:42:23 »
Danke für die Auflösung!

LG nord22

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 37026
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #192 am: 02. Juni 2022, 14:18:12 »
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15080
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #193 am: 30. Dezember 2022, 12:37:42 »
Ein offenes Rätsel: eine Aufnahme von K 2351 mit Karambolschaden, der im April 1957 einen abgebügelten G oder G1 schleppt (Foto: Mag. Alfred Luft). Wo kann die Aufnahme entstanden sein? Einziger Anhaltspunkt ist die Werbetafel für "CAFE RESTAURANT MEIEREI Tivoli - über der Grünbergstraße". Es ist anzunehmen, dass der Zug Richtung HW Rudolfsheim unterwegs war. Man beachte, dass die Aufnahme ein Jahr vor Beginn des Kahlschlags im Straßenbahnnetz entstanden ist. Bitte um Anregungen.

LG nord22   

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16486
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #194 am: 30. Dezember 2022, 13:02:48 »
Ich denke, das könnte die Breitenfurter Straße sein. Der Zug fährt Richtung Philadelphiabrücke.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!