Autor Thema: Straßenbahn, Lärm und Tempo 30  (Gelesen 14778 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Straßenbahn, Lärm und Tempo 30
« am: 22. Januar 2014, 13:17:24 »
Das ist völlig verständlich.

Tempo 50 im Ortsgebiet ist ein schwerer Fehler und ein historisches Relikt, das schleunigst beseitigt gehört.

Wenns irgendwo in der weiten Einöde Transdanubiens, Simmerings, Liesings und Favoriten ein paar Straßen gibt, wo Unfallgefahr und Gesundheitsgefährdung der Anrainer auszuschließen sind, kann man dort ja Tempo 50 explizit verordnen.

Ansonsten wirds höchste Zeit für flächendeckendes Tempo 30.

Das einige Speckgürtler dies- und jenseits der Stadtgrenze dann ein paar Minuten länger in die Zivilisation brauchen als bisher, ist angesichts der dringend nötigen Behebung der inferioren innerstädtischen Lebensqualität unerheblich. Es gilt das Verursacherprinzip.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Straßenbahn, Lärm und Tempo 30
« Antwort #1 am: 22. Januar 2014, 13:23:56 »
Außer auf mehrspurigen Durchzugsstraßen kann man sowieso fast nirgends wirklich 50 fahren. Einer Ausweitung der ausgeschilderten 30er-Zonen steht somit wenig im Weg.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Schienenfreak

  • Gast
Re: Straßenbahn, Lärm und Tempo 30
« Antwort #2 am: 22. Januar 2014, 13:47:32 »
Ich hab null Verständnis für die Anrainer. Wer in oder nah bei einer Großstadt lebt, hat mit Lärm zu rechnen. Alternativ könnte man ja weit weg ins Nirgendwo ziehen. Da ist es dann immer ruhig. ;)

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Re: Straßenbahn, Lärm und Tempo 30
« Antwort #3 am: 22. Januar 2014, 13:50:05 »
Ich hab null Verständnis für die Anrainer. Wer in oder nah bei einer Großstadt lebt, hat mit Lärm zu rechnen. Alternativ könnte man ja weit weg ins Nirgendwo ziehen. Da ist es dann immer ruhig. ;)

... und dann mit dem Auto zumk Arbeitsplatz in der Stadt fahren und andere mit jenem Lärm belästigen, vor dem man selbst geflüchtet ist.
Diese "Lösung" dürfte wohl das Kriterium des Kategorischen Imperativs nicht ganz erfüllen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Straßenbahn, Lärm und Tempo 30
« Antwort #4 am: 22. Januar 2014, 13:54:42 »
Das ständige Rauschen der Tangente stört diese Weicheier wohl nicht.

Wo das Rasen-, äh, Sandgleis liegt, ist weit und breit keine Tangente. Die WL haben wie schon in der Tokiostraße in völlig unpassender Art und Weise ein offenes Vignolgleis verlegt, da darf man sich nicht wundern, wenn die Anrainer Zeter und Mordio schreien.

In Frankreich "bringt die Straßenbahn einen Park", wenn ein Rasengleis gelegt wird. In Wien wird das Rasengleis so ausgeführt, dass "die Straßenbahn den Lärm bringt". Für solche Ausführung eines Grüngleises mitten in bewohntem Gebiet haben die Verantwortlichen abermals den Goldenen Sauhaufen verdient.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Schienenfreak

  • Gast
Re: Straßenbahn, Lärm und Tempo 30
« Antwort #5 am: 22. Januar 2014, 13:55:50 »
Ich hab null Verständnis für die Anrainer. Wer in oder nah bei einer Großstadt lebt, hat mit Lärm zu rechnen. Alternativ könnte man ja weit weg ins Nirgendwo ziehen. Da ist es dann immer ruhig. ;)

... und dann mit dem Auto zumk Arbeitsplatz in der Stadt fahren und andere mit jenem Lärm belästigen, vor dem man selbst geflüchtet ist.
Diese "Lösung" dürfte wohl das Kriterium des Kategorischen Imperativs nicht ganz erfüllen.
Eh nicht. ;) Aber dann darf man nicht über "Straßenbahnlärm" jammern!

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Straßenbahn, Lärm und Tempo 30
« Antwort #6 am: 22. Januar 2014, 14:12:23 »
Ansonsten wirds höchste Zeit für flächendeckendes Tempo 30.

Ist ja eh schon fast:

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Straßenbahn, Lärm und Tempo 30
« Antwort #7 am: 22. Januar 2014, 14:25:27 »
Wo das Rasen-, äh, Sandgleis liegt, ist weit und breit keine Tangente. Die WL haben wie schon in der Tokiostraße in völlig unpassender Art und Weise ein offenes Vignolgleis verlegt, da darf man sich nicht wundern, wenn die Anrainer Zeter und Mordio schreien.
Völlig richtig. Das war zu erwarten und wir haben es auch vorhergesagt, dass genau das passieren wird (mit den Plastikeierkartons ist es leiser, aber immer noch schlimm genug).
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3616
Re: Straßenbahn, Lärm und Tempo 30
« Antwort #8 am: 22. Januar 2014, 14:39:56 »
Das ständige Rauschen der Tangente stört diese Weicheier wohl nicht.

Wo das Rasen-, äh, Sandgleis liegt, ist weit und breit keine Tangente. Die WL haben wie schon in der Tokiostraße in völlig unpassender Art und Weise ein offenes Vignolgleis verlegt, da darf man sich nicht wundern, wenn die Anrainer Zeter und Mordio schreien.

In Frankreich "bringt die Straßenbahn einen Park", wenn ein Rasengleis gelegt wird. In Wien wird das Rasengleis so ausgeführt, dass "die Straßenbahn den Lärm bringt". Für solche Ausführung eines Grüngleises mitten in bewohntem Gebiet haben die Verantwortlichen abermals den Goldenen Sauhaufen verdient.

Die Tangente hörst manchmal "luftlinienmäßig" über 3 km.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2413
Re: Straßenbahn, Lärm und Tempo 30
« Antwort #9 am: 22. Januar 2014, 16:28:35 »
Und wenn die Tram mit 30 km/h dahinschleicht, wird über die langsame Bim gesudert und erst das "schnelle" Auto benützt... :P

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2508
Re: Straßenbahn, Lärm und Tempo 30
« Antwort #10 am: 22. Januar 2014, 17:13:22 »
Aber einen 60er wird die Bim dort auch nur schwer schaffen...

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Straßenbahn, Lärm und Tempo 30
« Antwort #11 am: 22. Januar 2014, 17:17:05 »
Aber einen 60er wird die Bim dort auch nur schwer schaffen...
Man kann gerade mal für ein paar Meter raufschalten, aber auch nur, wenn man unbedingt will - bringen tut's nämlich gar nix. Da hätte man die Haltestelle in der Mitte weglassen müssen, was wiederum für den Fahrgastkomfort nicht zuträglich ist.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Straßenbahn, Lärm und Tempo 30
« Antwort #12 am: 22. Januar 2014, 17:38:18 »
Ist ja eh schon fast:
Man könnte sich aber verdammt viele Tafeln sparen, wenn man an der Stadtgrenze "Zone 30 ausgenommen Durchzugsstraßen" ähnlich wie in Graz aufstellt (hätte man sinnvollerweise gleich bei der IG-Luftschutz-Aktion erledigen können).
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Straßenbahn, Lärm und Tempo 30
« Antwort #13 am: 22. Januar 2014, 23:59:25 »
Geh bitte, die Schildermaler wollen doch auch was verdienen. Außerdem stellt sich die Frage, wie man das rechtlich regelt: macht man da "30 - Ausgenommen Vorrangstraßen"? Das wirft das Problem auf, dass man innerhalb der 30er-Zone dann keine Vorrangstraßen machen kann, ohne extra ein 30er-Taferl zu montieren und umgekehrt zwei Vorrangstraßen einander streng genommen ja nicht kreuzen können.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Straßenbahn, Lärm und Tempo 30
« Antwort #14 am: 23. Januar 2014, 00:50:23 »
. . . . da darf man sich nicht wundern, wenn die Anrainer Zeter und Mordio schreien.

Es schreien nicht die Anrainer, sondern es ist meist einer oder nur ein paar Leute, denen die Tramway partout nicht passt. Und die regen sich auf jeden Fall auf, egal was du machst. Verhängt man dann eine Geschwindigkeitsbegrenzung, nimmt man ihnen halt ihnen halt ein wesentliches Argument. Gegen andere von denen gesehene große Gefahren stellt man Gitter neben das Gleis oder verlegt Streckentrenner weg von deren Fenster. Irgendwann sterben die aus oder ziehen weg, dann ist plötzlich auch das Problem weg. Solche Fälle gibt und gab es schon hundertfach in der ganzen Stadt.


Was glaubtst du, warum z.B. im untersten Teil der Herbeckstraße ein Placebo-15er hängt oder beim Bogen in die Schöffelgasse der ominöse 20er!? Seit die Begrenzungen dort sind, ist die Tramway wesentlich leiser, obwohl sich punkto Tempo logischerweise nichts geändert hat.  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!