Autor Thema: Projekt Tramway Wien  (Gelesen 133045 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Projekt Tramway Wien
« Antwort #150 am: 26. April 2014, 20:06:36 »

Ja, "detailliert" halt jetzt nicht jede Schraube . . . .
Das war keine Kritik, im Gegenteil, du machst ja alles übergenau!  :up:


Die kleinen "Fähnchen", die von den Bahnräumern auf die Schienen hängen, solltest du wegtun, die gibt es so nicht (die würden außerdem verhindern, dass der Sand leicht unter die Räder kommt).
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Projekt Tramway Wien
« Antwort #151 am: 26. April 2014, 20:14:19 »
Der wesentliche Unterschied am mittleren Drehgestell ist, daß es keinen Motor besitzt!
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
    • Zeitlinie
Re: Projekt Tramway Wien
« Antwort #152 am: 26. April 2014, 20:14:50 »
Nein nein, das war nicht so gemeint, ich hab nur erläutert was ich unter detailliert verstehe.  ;) :)

Wird gemacht.

Edit:

41er, das sieht man aber beim Hinschauen nicht, oder? (also wenn das Drehgestell unter einem E1 ist logischerweise)

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Projekt Tramway Wien
« Antwort #153 am: 26. April 2014, 20:55:21 »
Nein sollte man nicht sehen
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15335
Re: Projekt Tramway Wien
« Antwort #154 am: 26. April 2014, 21:53:58 »
Du könntest allerdings auch einen Reichsbrücken-Ersatzbrücken-Modus einbauen, dann brauchst die Drehgestelle auch naturgetreu :)
Die Ersatzbrücken wirds auch geben, nur wofür hat man damals die Drehgestelle gebraucht?
Hast Recht, die Antriebsgestelle sind bei dem Modus nicht wichtig, aber die Drehgestelle des Anhängers musst dann detaillierter ausführen - insbesondere die Unteransicht :)
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
    • Zeitlinie
Re: Projekt Tramway Wien
« Antwort #155 am: 26. April 2014, 22:07:43 »
Ich steh auf der Leitung, meinst du etwa, dass man die Brücke selber baut?

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Projekt Tramway Wien
« Antwort #156 am: 26. April 2014, 22:22:36 »
Ich glaube er meint, daß man mehr vom Drehgestell sieht, wenn der Zug auf einer derartigen Brückenkonstruktion wie der Reichsersatzbrücke unterwegs ist. Das kann man auch etwas weniger kryptisch ausdrücken. Für den Simulator sehe ich da aber kein wesentliches Problem, die Drehgstelle sind für alle vorgesehenen Zwecke detailliert genug.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15335
Re: Projekt Tramway Wien
« Antwort #157 am: 26. April 2014, 22:35:28 »
Ich hoffe, dass man vorbildgetreu den Beiwagen auf der Reichtsbrücken-Ersatzbrücke auch umschmeißen kann, dann sieht man das Drehgestell von unten
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
    • Zeitlinie
Re: Projekt Tramway Wien
« Antwort #158 am: 16. Mai 2014, 18:30:05 »
Puh, ich will dann mal auch wieder was zeigen. Soll man zwar nicht selber fahren können, aber einmal als Vorsorge für spätere Erweiterungen (ja, ich träume wieder zu viel  >:D) halt gleich wie ein fahrbares Modell modelliert.
Die Drehgestelle sind natürlich keine C1 Drehgestelle, die sind nur da, damit unten auch was ist.

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
    • Zeitlinie
Re: Projekt Tramway Wien
« Antwort #159 am: 08. Juni 2014, 16:16:24 »
Hab ich doch vergessen, den c1 herzuzeigen. Naja, weiter als der C1 ist er eh nicht, also von daher ...

Nächste Woche wird dann der Heidelberger in Angriff genommen - für das eine Jahr, wo man ihn sehen kann am 52er und 58er.  :)

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
    • Zeitlinie
Re: Projekt Tramway Wien
« Antwort #160 am: 15. Juni 2014, 17:55:27 »
Nichts besonderes, ich will nur zeigen, wie bei mir Texturen aussehen. Die Details (Scheinwerfer, Elindose, ...) sind noch nicht ausmodelliert, aber das wird im Laufe der nächsten Woche noch.  ;) Vorbild ist übrigens der A 10 vom TMG, wie man unschwer an den Rostflecken erkennen kann. Die werde ich aber wahrscheinlich lassen, nur die größeren kommen weg.

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
    • Zeitlinie
Re: Projekt Tramway Wien
« Antwort #161 am: 28. Juni 2014, 14:18:49 »
Aktueller Stand vom Heidelberger.

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
    • Zeitlinie
Re: Projekt Tramway Wien
« Antwort #162 am: 29. Juni 2014, 21:12:45 »
Fast fertig.

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
    • Zeitlinie
Re: Projekt Tramway Wien
« Antwort #163 am: 30. Juni 2014, 20:49:20 »
Hat vielleicht jemand ein (gutes) Foto von der Schienenbremse, das ich dann als Textur verwenden darf?  :)

Im Anhang die ersten Nicht-Testfahrten ... der bleibt einfach am Fleck stehen, sollte aber bald behoben sein. (Screenshot von der Wien Map aus dem B*s Addon)


25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
    • Zeitlinie
Re: Projekt Tramway Wien
« Antwort #164 am: 10. August 2014, 15:18:55 »
Sicher eines der Autos, das man in den richtigen Jahren am häufigsten sehen wird.  ;D