Autor Thema: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4  (Gelesen 36132 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12175
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #90 am: 06. März 2014, 08:53:54 »
Bevor du das aber machen kannst, muss man erst die ganze alte Stellwerkstechnik austauschen. Und auch wenn man heute beschließt, dass man das System redundant baut, dann braucht es mindestens 2 Jahre bis zur Umsetzung.
Das ist mir schon klar, dass das nicht von heute auf morgen geht. Aber man könnte es ja zumindest mal in Angriff nehmen und nicht von vorneherein erklären, dass alles eh gut ist und so bleibt, wie es ist.

Zitat
Grund - Umverteilung des Budget für die Kosten und EU-weite Ausschreibung für das redundante System. Das ist einmal nicht etwas, was man binnen 5 min beschafft und einbaut. Und bitte keine Endlosdiskussion, wieso das die WL nicht haben. Das ist Fakt und wird sicher auch nicht gekauft, weil sich ein paar Mitglieder eines Forum monatelang darüber aufregen.
Ich rege mich nicht darüber auf, obwohl die Feststellung, dass man trotzdem jeden Punkt der Stadt mit zeitlichen Verlusten erreichen kann, bereits Sprengkraft in sich birgt - einerseits, weil es für etliche Relationen abgesehen von einem Fußmarsch keine Alternativen gibt und andererseits, weil gerade der zeitliche Verlust oft eine zentrale Rolle spielen wird - wenn es z.b um das Erreichen von Zügen mit fixen Abfahrtszeiten geht und man in einem U-Bahn-Zug festsitzt und gar keine Möglichkeit hat, sich Alternativen zu suchen. Da nutzt einem dann das so großmundig angebote Netz nämlich nicht viel. Und anstatt Krisenmanagement zu betreiben - und das ist ja nicht das erste Mal, dass das passiert ist - erklärt man, dass trotzdem alles beim Alten bleiben wird.

Ich bin selbst in der IT-Branche tätig, und wenn bei uns ein Ausfall mit solchen Auswirkungen in derart kurzer Zeit zweimal hintereinander passiert und dann noch jemand daherkommt, der erklärt, es ist eh alles in Ordnung und es gibt eigentlich keinen Handlungsbedarf, dann wäre der - und andere - sehr schnell weg vom Fenster.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15316
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #91 am: 06. März 2014, 09:02:44 »
Ob einer Anzug und Krawatte oder Schlapperhose und Netzleiberl an hat, hat mit seiner Qualifikation nichts zu tun.
Das nicht, aber die Kleidung zeigt doch bis zu einem gewissen Grad den Respekt an, dem man dem Gegenüber entgegenbringt - sagt jetzt jemand, der ebenfalls am liebsten zerfetzte T-Shirts und Jeans trägt  :)
Ich bezog das eher auf die hier zu Tage getretene Aversion gegen Anzugträger, man hat ja fast den Eindruck, dass einer im Anzug kein bauchbarer IT-Techniker sein kann.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #92 am: 06. März 2014, 09:07:34 »
Bevor du das aber machen kannst, muss man erst die ganze alte Stellwerkstechnik austauschen. Und auch wenn man heute beschließt, dass man das System redundant baut, dann braucht es mindestens 2 Jahre bis zur Umsetzung.
Gerade, wenn etwas lange Vorlaufzeiten hat, sollte man eigentlich schon gestern damit beginnen. Wenn der Durst brennt, ist es zu spät, Brunnen zu graben. Und es brennt hier nicht nur der Durst, sondern schon der Hut!

..., obwohl die Feststellung, dass man trotzdem jeden Punkt der Stadt mit zeitlichen Verlusten erreichen kann, bereits Sprengkraft in sich birgt - einerseits, weil es für etliche Relationen abgesehen von einem Fußmarsch keine Alternativen gibt und andererseits, weil gerade der zeitlich Verluste oft eine zentrale Rolle spielen wird - wenn es z.b um das Erreichen von Zügen mit fixen Abfahrtszeiten geht und man in einem U-Bahn-Zug festsitzt und gar keine Möglichkeit hat, sich Alternativen zu suchen. Da nutzt einem dann so großmundig angebote Netz nämlich nicht viel. Und anstatt Krisenmanagement zu betreiben - und das ist ja nicht das erste Mal, dass das passiert ist - erklärt man, dass trotzdem alles beim Alten bleiben wird.
Das ist doch das Mantra der Wiener Linien: Seits froh, dass wir überhaupt fahren!
Dass es bei der Akzeptanz eines öffentlichen Verkehrsnetzes nicht nur um die Netzabdeckung geht, sondern zu einem Großteil auch um die Zuverlässigkeit, dürfte sich zu den Wiener Linien noch nicht herumgesprochen haben. Das Signal, das ausgesendet wird, ist: Hast du einen wichtigen Termin, fahre nicht mit uns. Bei uns kann immer was passieren und wir sind auch noch stolz darauf!  :fp:

Man stelle sich ein Restaurant vor, das sagt: Wir haben 1000 verschiedene Gerichte auf der Speisekarte, aber können nicht servieren, weil der Herd leider wieder nicht funktioniert. Du kannst was anderes essen, das dauert länger und ist nicht so gut, aber bezahlen musst du trotzdem schon im Voraus das gewünschte - natürlich teurere - Gericht.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12175
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #93 am: 06. März 2014, 09:22:21 »
Ich bezog das eher auf die hier zu Tage getretene Aversion gegen Anzugträger, man hat ja fast den Eindruck, dass einer im Anzug kein bauchbarer IT-Techniker sein kann.
Naja, zumindest in der IT-Branche sind Anzugträger meistens Manager oder Verkäufer, die eher repräsentieren als technisches Verständnis haben müssen (was jetzt aber keineswegs abwertend gemeint ist, Verkäufer ist ein knochenharter Job!). Der klassische IT-Techniker verrichtet seine Tätigkeit meist im stillen Kämmerlein, und da ist es im Prinzip egal, wie er daherkommt (zumindest in weiten Grenzen).
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3352
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #94 am: 06. März 2014, 09:41:57 »
Als ob es nicht wichtigere Dinge gibt eine Feststellung von mir:
Ich kenne beide Anzugträger persönlich, beide haben sich von der Pike hochgearbeitet, und haben lange KEINE Anzüge getragen  ;D -

Ich denke, dass beide vorher beim Rapport waren (Brauner, Steinbauer) und da MUSS man sich in Schale werfen - also wieder Beruhigung betreffend AT
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #95 am: 06. März 2014, 10:05:35 »
Als ob es nicht wichtigere Dinge gibt
Ja, kann mich auch nur wundern. Als ob man ohne Anzug vor die Kamera treten würde (außer in Gelbjacke, das ist ebenso stilistisch legitim), vielleicht sogar noch in Shorts und mit "World's best metro \n I (h) Vienna"-T-Shirt...
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

217Essling

  • Gast
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #96 am: 06. März 2014, 10:19:49 »
Ein "Wien ist anders" T-Shirt wäre passender gewesen.

Lt. GF Steinbauer haben sich Mitarbeiter zur Fahrgastinfo in den Dienst gestellt. Die waren aber gut versteckt. Wie bekammen Sie Informationen?
Besser wäre gewesen alle zur Verfügung stehenden Fahrbetriebsmitteln als Verstärker im Ersatzverkehr einzusetzen.

Lt. Vizebgm. Brauner gab es eine gute Fahrgastinformation. Das haben wir ja alle mitbekommen, wie vor Ort informiert "?" wurde.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16461
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #97 am: 06. März 2014, 12:32:35 »

Besser wäre gewesen alle zur Verfügung stehenden Fahrbetriebsmitteln als Verstärker im Ersatzverkehr einzusetzen.

Da hättest du aber wieder das seit einiger Zeit offenbar unlösbare Problem gehabt, dass sich zwar viele Fahrbedienstete bereitgefunden hätten, aber kaum wer von denen hätte eingesetzt werden dürfen!  :-X



Zitat
Lt. Vizebgm. Brauner gab es eine gute Fahrgastinformation.
Ja, im Autoradio!  >:D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8718
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #98 am: 06. März 2014, 12:38:01 »
Wenn es so weitergeht, könnte man fast schon überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, für jede U-Bahn-Linie ein paar Autobusse (samt Bereitschaftsfahrern) in Reserve bereitzuhalten, die dann im Störungsfall rasch als Ersatzverkehr eingesetzt werden können. Das können ältere Bustypen sein, die kurz vor der Ausmusterung stehen.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16461
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #99 am: 06. März 2014, 12:40:41 »
Klar, von Leopoldau ist der locker in 1,5 Stunden in Hietzing!  ;D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8718
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #100 am: 06. März 2014, 12:43:54 »
Der U4-Ersatzverkehr (für den südlichen Streckenteil) wird aber kaum aus Leopoldau kommen, sondern eher von der Spetterbrücke oder Raxstraße. ;)

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15676
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #101 am: 06. März 2014, 12:58:47 »
Der U4-Ersatzverkehr (für den südlichen Streckenteil) wird aber kaum aus Leopoldau kommen, sondern eher von der Spetterbrücke oder Raxstraße. ;)

Und wie viele Busse willst du da in jeder Garage bereit stellen? 10, 20? Das mal 3. da hast du schon mal das Problem, wo du die Busse abstellst. Und was machst du mit dem Personal, wenn du wieder erwarten keinen SEV hast. Ausserdem hast du schon mal kalkuliert wie viel Personal du dann brauchst? Pro Bus musst du pro Tag 3 Lenker rechnen (Maximale Lenkzeit pro Tag). das sind Kosten, dass sich kein Verkehrsunternehmen leisten kann. Und fang mir bitte nicht wieder an, dass man dann halt nur eine Bereitschaftstruppe anstellt, die im bedarfsfall sich einen Bus aus der Garage holt. Wenn der Ersatzbuslenker nicht in der Gargae befindet und binnen 5 min mit seinen Bus dann ausfährt bringt, das ganze System nichts. Denn nur zur Orentrierung - Für eine Einschubfahrt Spb - Hütteldorf ist lt. Plan 24 min vorgesehen. Und das Argument, dass der Bus schoon ab Hietzing Fahrgäste mitnehmen kann, halte ich auch nichts, denn wenn Alle Busse in Hietzing  (Fahrzeit Spb - Hietzing 14 min anfangen, dann nützt das den Fahrgästen in der Gegenrichtung herzlich wenig.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8718
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #102 am: 06. März 2014, 13:05:41 »
U-Bahnen sind halt ein teurer Spaß und wenn sie dann auch noch dauernd ausfallen, wird es eben noch teurer.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #103 am: 06. März 2014, 13:06:26 »
Für so einen Megausfall, wie wir ihn vorgestern erlebt haben, gibt es nur eine Lösung: Parallelführende Straßenbahnen bestehen lassen. Die helfen bei der generellen Überfüllung unserer U-Bahn und im Störungsfall können sie zumindest einen größeren Teil der Leute halbwegs praktikabel abtransportieren.

Für die meisten Strecken ist das natürlich nicht mehr möglich, aber wenn man eines aus der Sache lernen sollte, dann, dass man am Gürtel wieder Gleise verlegt und den 18er zum Liechtenwerder Platz verlängert. Minimaler Aufwand, maximaler Nutzen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #104 am: 06. März 2014, 13:20:16 »
Jetzt lassen wir einmal die Kirche in Dorf. Wie oft kommt so ein "Mega-Ausfall" wirklich vor? Dafür zahlt sich einfach kein großer Auswand aus, das Geld wäre anderswo besser ausgegeben. Das einzige, was man den Wiener Linien wirklich vorwerfen muss, ist der Umstand, dass die Fahrgastinfo wieder einmal unter jeder :luck: war.