Weichenkeile
Ich hab mir jetzt ein Foto von Weichenkeilen gesucht (nicht so einfach) und eines von 95B in der Fanpage gefunden (Sperre der Teichgasse wegen Bauarbeiten, die in das Lichtraumprofil geragt haben).
Sind Weichenkeile generell aus Holz?
Das Einlegen kann ich mir ja noch gut vorstellen, aber wie bekommt man die bei Federweichen wieder raus - auch wenn da jemand die Federweiche hält, möchte ich nicht mit den Fingern hineingreifen und den Keil rausholen.
Stellhebelweichen:
An den Stellhebelgehäusen gab es einen Vierkant, welche Funktion hatte der?
Musste der betätigt werden um die Weiche stellen zu können oder wurde die Weiche mit diesem in der nicht-Vorzugslage blockiert?
Zu deinen Fragen
Es gibt zwar auch noch Weichenkeile aus Metall, nur sind die kaum, bis gar nicht mehr in Verwendung
Federweichen. Bei den wenigen Federweichen, die es im Netz noch gibt, ist es ratsam sowohl beim verkeilen, als auch beim entkeilen zu zweit zu arbeiten, da die Verletzungsgefahr viel zu hoch ist und ich glaube, das es sowieso kaum möglich ist eine Federweiche alleine zu entkeilen. Alleine verkeilen stelle ich mir zwar sehr schwierig vor, jedoch sage ist das es machbar ist.
Stellhebelweiche
Mit dem Vierkant hat man die Stellhebelweiche entriegelt. War eine ganz einfache Mechanik, wo mittels eines Riegels ein Ziehen am Stellhebel nicht möglich war.
Wenn es überhaupt noch eine im Betrieb befindliche Stellhebelweiche gibt, so kann sie nur am Gelände der Hauptwerkstätte oder im Museum sein. im restlichen Netz sind alle Stellhebelweichen ausgebaut. Ein 1:1 Modell einer Stellhebelweiche liegt für Schulungszwecke am Betriebsgelände Erdberg gleich neben dem Leitstellenturm. Eventuell übersiedelt dieses im Herbst in das Verkehrsmuseum.