Autor Thema: Linie O  (Gelesen 345268 mal)

michael-h und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8732
Re: Linie O
« Antwort #825 am: 11. Juni 2025, 08:43:27 »
Man muss also wirklich von Glück sprechen, dass die Wiener Linien da nicht sofort alle Gleise entfernt haben.
Komplett abbauen konnte man die Gleise sowieso nicht, da man sie als Betriebsstrecke zum Bhf. Favoriten benötigte. Den Fehler mit dem O-Wagen hat man zum Glück bald eingesehen und korrigiert.

44er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 210
Re: Linie O
« Antwort #826 am: 11. Juni 2025, 09:12:34 »
Ein Freund und ich, wir haben im Jahr 1978 für  die Beibehaltung des Tramverkehrs zwisch Südtroler Platz und Quellenplatz über 8000 Unterschriften gesammelt, und wir waren auch beim damaligen Bürgermeister. Ich bin damals mit dem ersten O-Wagen gefahren, der wieder über die Laxebbzrger Straße gefahren ist. Das war am 12.Dezember 1978,

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12179
Re: Linie O
« Antwort #827 am: 11. Juni 2025, 10:50:47 »
Komplett abbauen konnte man die Gleise sowieso nicht, da man sie als Betriebsstrecke zum Bhf. Favoriten benötigte.

Nein, die Strecke war komplett gesperrt, die Aus- und Einziehfahrten von D und O erfolgten über die Strecke 18 - 6 (U-Strab). Wie ich schon geschrieben habe, war der Fahrstrom auf der Strecke abgeschaltet, ebenso wie die drei Verzweigungsweichen beim Südtiroler Platz, bei der Erlachgasse und in der Gudrunstraße, die zudem - wie in Wien üblich - auch verkeilt waren. Zwischen 26.2. und 10.12.78 fuhr dort nachweislich nichts.

Es wäre psychologisch auch unklug gewesen, den Betrieb auf der Strecke gegen den Willen der Anrainer einzustellen und dann dort trotzdem wie zum Hohn leere Züge von D und O fahren zu lassen!
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

tramwaygrrrl

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 3
Re: Linie O
« Antwort #828 am: 11. Juni 2025, 12:49:35 »
Ein Freund und ich, wir haben im Jahr 1978 für  die Beibehaltung des Tramverkehrs zwisch Südtroler Platz und Quellenplatz über 8000 Unterschriften gesammelt, und wir waren auch beim damaligen Bürgermeister. Ich bin damals mit dem ersten O-Wagen gefahren, der wieder über die Laxebbzrger Straße gefahren ist. Das war am 12.Dezember 1978,

Da möchte ich mich im Nachhinein für die Mühe und den Einsatz herzlich bedanken. Der O von Kölblgasse bis Quellenplatz war jahrelang mein Weg zur Arbeit (mit weiterem Umstieg in den 6er bis Absberggasse). Ohne O in der wiederhergestellten Form wäre das sehr mühsam gewesen.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12179
Re: Linie O
« Antwort #829 am: 11. Juni 2025, 13:39:51 »
Ein Freund und ich, wir haben im Jahr 1978 für  die Beibehaltung des Tramverkehrs zwisch Südtroler Platz und Quellenplatz über 8000 Unterschriften gesammelt, und wir waren auch beim damaligen Bürgermeister. Ich bin damals mit dem ersten O-Wagen gefahren, der wieder über die Laxebbzrger Straße gefahren ist. Das war am 12.Dezember 1978,

Nein, der O fuhr bereits ab 11.12.78 wieder auf seiner alten Strecke.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8732
Re: Linie O
« Antwort #830 am: 12. Juni 2025, 09:20:46 »
Nein, der O fuhr bereits ab 11.12.78 wieder auf seiner alten Strecke.
Stimmt, steht auch so im Wiki.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14842
Re: Linie O
« Antwort #831 am: Gestern um 08:26:43 »
E1 4520 + c3 1260 in der Invalidenstraße (Foto: Paul Schaffner, 15.07.2008). c3 1260 existiert heute noch im Straßenabhnmuseum Wehmingen bei Hannover.

LG nord22

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4244
  • Halbstarker
Re: Linie O
« Antwort #832 am: Gestern um 09:02:17 »
E1 4520 + c3 1260 in der Invalidenstraße (Foto: Paul Schaffner, 15.07.2008). c3 1260 existiert heute noch im Straßenabhnmuseum Wehmingen bei Hannover.

Und 4520 existiert ebenfalls noch im Königreich der Eisenbahnen, zumindest das Bugteil.  ;)
Interessant auch, dass der Wagen offenbar gerade zur Matthäusgasse kurzgeführt wird. Damals war das Zielschild noch "Radetzkystraße".

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1057
Re: Linie O
« Antwort #833 am: Gestern um 09:17:29 »
Interessant auch, dass der Wagen offenbar gerade zur Matthäusgasse kurzgeführt wird.

Diese Kurzführung gab es laut Wiki von 07.07.2008 bis 27.03.2009, wegen "Bauarbeiten" (Praterstern?).

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12179
Re: Linie O
« Antwort #834 am: Gestern um 09:32:46 »
Interessant auch, dass der Wagen offenbar gerade zur Matthäusgasse kurzgeführt wird.

Diese Kurzführung gab es laut Wiki von 07.07.2008 bis 27.03.2009, wegen "Bauarbeiten" (Praterstern?).

Wurde da nicht die Franzensbrücke saniert?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie O
« Antwort #835 am: Gestern um 09:37:38 »
Interessant auch, dass der Wagen offenbar gerade zur Matthäusgasse kurzgeführt wird.

Diese Kurzführung gab es laut Wiki von 07.07.2008 bis 27.03.2009, wegen "Bauarbeiten" (Praterstern?).

Wurde da nicht die Franzensbrücke saniert?

Nein, da wurde der Vorplatz am Praterstern neu gemacht – schön zubetoniert, denn am Praterstern gibt es ja keine Schafe: https://www.vienna.at/alle-neu-am-praterstern-ab-2008/2509888
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8201
    • www.tramway.at
Re: Linie O
« Antwort #836 am: Gestern um 09:49:21 »
Nein, da wurde der Vorplatz am Praterstern neu gemacht – schön zubetoniert, denn am Praterstern gibt es ja keine Schafe: https://www.vienna.at/alle-neu-am-praterstern-ab-2008/2509888

Wobei man nicht vergessen darf, dass da nur die Hälfte realisiert wurde, und das schlecht. Die große Wasserfläche neben dem Denkmal kam nie, die "Pergola" war zu wuchtig, wurde dafür aber nicht bepflanzt. Die Asphaltfläche neben dem Denkmal existierte bis zuletzt.

Das ist überhaupt so eine Wiener Krankheit, alles aufwendig, aber halbert zu machen. Am Reumannplatz wurde ein Wasserspiel installiert, ging aber nie in Betrieb.

http://www.mauerspiel.at/texte/2025-04-12-Presse-Spectrum-Publicspaces.pdf
Harald A. Jahn, www.tramway.at

JakobElias

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 31
Re: Linie O
« Antwort #837 am: Gestern um 10:06:12 »
Also um meine unqualifizierte Meinung dazuzugeben: Ich glaube, dass der Podrecca-Entwurf, auch 1:1 umgesetzt, zum Scheitern verurteilt gewesen wäre. Ich bin ein entschiedener Gegner des Zustellens der öffentlichen Räume mit irgendwelchen Pergolas, "Durchlässigkeiten mit Abgrenzungen" und sonstigen Hirngespinsten. Ein öffentlicher Platz sollte klar gestaltet sein, selbstverständlich mit viel Grün, dichter Baumbepflanzung und Aufenthaltsgelegenheiten, aber keine Abstellkammer für Architekten unter freiem Himmel.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie O
« Antwort #838 am: Gestern um 10:37:46 »
die "Pergola" war zu wuchtig, wurde dafür aber nicht bepflanzt.

Interessanterweise ist auf www.podrecca.com Folgendes zu lesen: Seiner Bedeutung entsprechend sollte der Ort die größte, mittels Polymerkissen überdachte Platzgestaltung Europas erhalten. Die Konstruktionstechnologie für das spektakuläre Tragwerk war vom Ingenieursbüro Werner Sobek aus Stuttgart bereits entwickelt worden, aber leider wurde die Anlage – bis auf die umgebenden Steher - nie komplett realisiert. (Q: https://www.podrecca.com/projects/praterstern-bahnhof-wien-nord)

Das würde bedeuten, dass die "Pergola" von vornherein niemals zur Bepflanzung vorgesehen gewesen wäre.

Im Übrigen möchte ich anmerken (ohne die Leistungen Podreccas schmälern zu wollen), dass auch tolle Architeckten mitunter nicht nur tolle Arbeit hervorbringen. ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

JakobElias

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 31
Re: Linie O
« Antwort #839 am: Gestern um 12:27:32 »
Wahnsinn, das kannte ich überhaupt nicht. In dem Fall kann man dem Obstruktionismus seitens der Stadt Wien wohl mal dankbar sein.