Autor Thema: Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab  (Gelesen 14094 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab
« am: 03. Juni 2014, 15:53:56 »
Hier der Beginn einer der ursprünglichen Presseaussendungen der Wiener Linien (ich kopiere den Volltext hier herein, damit sie nicht im Nachhinein an dem Link geändert werden kann):

6. Oktober 2009:
Zitat
Wiener Linien: Spatenstich für "Hauptwerkstätte neu"

Wien (RK). 163 Mio. Euro investieren die Wiener Linien in einen bis 2013 dauernden Umbauzeitraum, um die Hauptwerkstätte im 11. Wiener Gemeindebezirk auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Gleichzeitig mit der technischen Adaptierung wird die Hauptwerkstätte der Wiener Linien (HW) auch hinsichtlich Mitarbeiterinnenschutz und Mitarbeiterschutz und Arbeitsergonomie auf die neuesten Erkenntnisse und Vorschriften angepasst.

Gleichlautende Pressemeldungen gab es rund um das Datum in allen größeren Zeiten.

Und hier ein aktueller Artikel aus der Presse:
Zitat
Wiener Linien: Die 230-Mio.-Euro-Werkstätte

(Text bei Bild 10 von 10:)

Insgesamt arbeiten in der Halle rund 600 Mitarbeiter und 200 Lehrlinge. Der Umbau selbst kostet rund 230 Millionen Euro. Die offizielle Fertigstellung ist für den Herbst geplant. Am 11. Oktober 2014 gibt es beim Tramwaytag für alle Interessierten die Möglichkeit, die Halle zu besuchen.

Eine Baukostenüberschreitung von 67 Mio. Euro oder rund 40% ist auch kein Bemmerl, nicht wahr.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Anid

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 489
Re: Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab
« Antwort #1 am: 03. Juni 2014, 16:46:05 »
Wahnsinn, alleine um die 67 Mio. Euro wären sich sämtliche Gleise, Züge und Haltestellen des 13ers ausgegangen - bezahlt nur von den Wiener Linien. Die Kosten für die Oberflächenumgestaltung, die da noch nicht drin sind, hätte man wahrscheinlich innerhalb von 25 Jahren an Betriebskosten für den Buspaternoster eingespart...

Daniel

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab
« Antwort #2 am: 03. Juni 2014, 19:11:58 »
Baukostenüberschreiten gehören heute zum guten Ton. Wie soll man denn sonst sämtliche Hände befüllen, die sich einem im Zug der langen Bauzeit entgegenstrecken?
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab
« Antwort #3 am: 03. Juni 2014, 21:16:19 »
Das Überschreiten der Baukosten (natürlich nur in gewissem Rahmen) ist aber auch unter folgendem Gesichtspunkt zu sehen: Bei öffentlichen Aufträgen sollen die Ausgaben ja möglichst gering sein, so wird das auch kommuniziert. Deshalb stehen in Presseaussendungen immer die unteren Grenzen der geschätzten Kosten, was natürlich insbesondere bei einem Umbau extrem unwahrscheinlich einzuhalten ist, da bekanntlich nicht alles vorhersehbar ist.
40% Überschreitung i.H.v. 67 Mio. € sind natürlich damit nicht argumentierbar.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

josefgoll

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 2
Re: Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab
« Antwort #4 am: 04. Juni 2014, 00:01:24 »
wie 4463 schon anspricht sollen ausgaben ja möglichst gering sein... kostenrahmen bei diesem projekt wie im zitierten artikel in presse ja angesprochen war wohl eher 223 mio. u d nicht die ursprüngliche annahme von 163 mio wirklich nur der best case... davon ausgehend sehe ich die überschreitung auf 230 mio auch argumentierbar..... ich denke man sollte grösse des projekts und (wieder einmal) alte bausubstanz mit den bausünden früherer zeiten ist nicht zu unterschätzen...  steht eigentlich irgendwo was man sich durch den umbau erspart?

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab
« Antwort #5 am: 04. Juni 2014, 00:04:14 »
Interessant wäre, was ein Neubau gekostet hätte. (Bloß wo?)
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

josefgoll

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 2
Re: Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab
« Antwort #6 am: 04. Juni 2014, 00:13:22 »
wäre wirklich interessant!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab
« Antwort #7 am: 04. Juni 2014, 00:28:55 »
Interessant wäre, was ein Neubau gekostet hätte. (Bloß wo?)
Der Vorteil daran wäre gewesen, daß man auf seltsame Schiebebühnenkonstruktionen hätte verzichten können und auch für längere Fahrzeuge besser gerüstet wäre.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab
« Antwort #8 am: 04. Juni 2014, 07:08:04 »
Interessant wäre, was ein Neubau gekostet hätte. (Bloß wo?)
Der Vorteil daran wäre gewesen, daß man auf seltsame Schiebebühnenkonstruktionen hätte verzichten können und auch für längere Fahrzeuge besser gerüstet wäre.

Und hättest dafür dann erst die halbe Halle, bzw den Vorkopf ausräumen müssen, um dann Züge von einem auf das andere Gleis zu verschieben
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab
« Antwort #9 am: 04. Juni 2014, 09:04:43 »
Baukostenüberschreiten gehören heute zum guten Ton. Wie soll man denn sonst sämtliche Hände befüllen, die sich einem im Zug der langen Bauzeit entgegenstrecken?
Was mich allerdings wundert. Viel öffentlichkeitswirksamer wäre doch, stattdessen mit höheren Kosten zu kalkulieren und danach Jubelmeldungen zu lancieren, dass die Kosten (und der Zeitplan) sogar unterschritten wurden!

Wird eigentlich bei den Baukostenberechnungen die Inflation mit einkalkuliert? Wenn nicht, wären die 163 Millionen (2009) heute (2014) etwa 184 Millionen (lt. VPI).
Trotzdem "fehlen" dann immer noch etwa 46 Millionen...

@4463: Neubau? Da kostet wahrscheinlich das Grundstück alleine schon so viel wie der Umbau  ;)

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6774
Re: Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab
« Antwort #10 am: 04. Juni 2014, 09:39:14 »
Baukostenüberschreiten gehören heute zum guten Ton. Wie soll man denn sonst sämtliche Hände befüllen, die sich einem im Zug der langen Bauzeit entgegenstrecken?
Was mich allerdings wundert. Viel öffentlichkeitswirksamer wäre doch, stattdessen mit höheren Kosten zu kalkulieren und danach Jubelmeldungen zu lancieren, dass die Kosten (und der Zeitplan) sogar unterschritten wurden!

Wird eigentlich bei den Baukostenberechnungen die Inflation mit einkalkuliert? Wenn nicht, wären die 163 Millionen (2009) heute (2014) etwa 184 Millionen (lt. VPI).
Trotzdem "fehlen" dann immer noch etwa 46 Millionen...

@4463: Neubau? Da kostet wahrscheinlich das Grundstück alleine schon so viel wie der Umbau  ;)

Puhh um Kostenkalkulationen und deren öffentliche Verbreitung zu erklären müsste man sich einen Tag Zeit nehmen.
Fakt ist: Ein Projekt wird nach Schätzkosten des Architekten und der Planer veröffentlicht, bevor überhaupt feststeht was das Ding wirklich kostet (das was die im Endeffekt bauenden Firmen tatsächlich verlangen).
DAs geschieht deswegen, wenn das Projekt als zu teuer ad acta gelgt wird, verdienen Architekten und Planer zu wenig daran, da sie maximal nur ihre Planung bezahlt bekommen und das ist in der Regel nicht sehr viel. Deswegen haben die ein großes Interesse, dass das Ding gebaut wird. Da könnens dann nochmal einen Batzen vom Auftraggeber einstreichen und eventuell irgendwelche dubiosen Planungsleistungen von den ausführenden Firmen kassieren.
Dann kommen natürlich auch noch andere Umstände wie z.B. andere Wandfarbe, anderen Ausstattung der Nassgruppen, andere Raumaufteilung, andere Werkbänke oder sonstige Nutzerwünsche. Pläne werden zwar immer durch alle Distanzen freigegeben, trotzdem kommt immer einer zum Schluss drauf, dass er etwas anders haben will. Auch Bestandsschwierigkeiten (Altlastensanierung) tragen ihr Schäuflein dazu bei.
Das ist aber nur stark verkürzt gesagt was alles zu einer "Kostenexplosion" beitragen kann.

Und zu Moskva Ter: Natürlich werden die zahlen nicht mit Inflation gerechnet. Das würde das gesamt Projekt ja noch schlechter da stehen lassen. Das ist auch der Grund warum so viele Projekte in den Jahren zwischen 2006 bis 2010 so dermaßen über die Kosten geschossen sind. Da sind die Rohstoffpreise (Stahl, Kupfer etc) massiv gestiegen. Das konnte nicht, oder nur im geringen Maße vorausgesehen werden.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab
« Antwort #11 am: 04. Juni 2014, 09:58:48 »
Und hättest dafür dann erst die halbe Halle, bzw den Vorkopf ausräumen müssen, um dann Züge von einem auf das andere Gleis zu verschieben
Nein, nein, ich meinte nicht auf die Schiebebühne verzichten (das wäre Schwachsinn), sondern bei einem Neubau hätte man einfach eine entsprechend lange, völlig gerade, Schiebebühne bauen können.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab
« Antwort #12 am: 04. Juni 2014, 10:15:41 »
Nein, nein, ich meinte nicht auf die Schiebebühne verzichten (das wäre Schwachsinn), sondern bei einem Neubau hätte man einfach eine entsprechend lange, völlig gerade, Schiebebühne bauen können.

Ob damit wirklich Geld zu sparen gewesen wäre? Die Halle hätte dafür entsprechend länger gebaut werden müssen, was meines Erachtens die Kosten der möglicherweise etwas aufwendigeren Schiebebühne wohl bei weitem überstiegen hätte.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab
« Antwort #13 am: 04. Juni 2014, 10:28:03 »
Wäre aber zumindest zukunftssicher gewesen – mit der aktuellen Schiebebühne ist man ja wieder auf die nächsten 50 Jahre an diese Zuglänge gebunden. Wenn es wirklich einen Bevölkerungszuwachs in den nächsten 20 Jahren geben sollte, dann wird man um leistungsfähigere Straßenbahnen als die aktuellen nicht herumkommen (andere Möglichkeit: massiver Ausbau der U-Bahn kostet noch mehr). Gut, man kann das vielleicht auch wie in München mit Doppeltraktionen lösen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Umbau der Hauptwerkstätte ein Millionengrab
« Antwort #14 am: 04. Juni 2014, 10:38:45 »
Gut, man kann das vielleicht auch wie in München mit Doppeltraktionen lösen.

Das ist sicher die weit vernünftigere Lösung.