Autor Thema: Linie 62  (Gelesen 453116 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 448
Re: Linie 62
« Antwort #930 am: 15. Juni 2024, 11:42:22 »
Da es nach Inbetriebnahme der Unterführung dort keinen Grund zum Anhalten gab - es befinden sich keine Wohnhäuser oder Betriebe in der Nähe - , wurde die Haltestelle aufgelassen. Ob stattdessen die Haltestelle Sonnergasse neu eingehalten wurde oder schon vorher bestand, entzieht sich meiner Kenntnis.

Mit der Auflassung dieser Haltestelle wurde seinerzeit die neue Haltestelle "Sonnergasse" eingeführt, wann, weiß ich leider nicht mehr.

NS: danke für die Korrektur.
Lg Helmut

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: Linie 62
« Antwort #931 am: 15. Juni 2024, 12:20:04 »
Mit der Auflassung dieser Haltestelle wurde seinerzeit die neue Haltestelle "Sonnengasse" eingeführt, wann, weiß ich leider nicht mehr.
Die Haltestelle heißt Sonnergasse.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 557
Re: Linie 62
« Antwort #932 am: 15. Juni 2024, 16:16:33 »
In einem anderen Forum wurde das Thema des Bahnübergangs und dessen Betriebsablauf umgehend behandelt.

Bild: Stechuhr Linie 62 am Bahnschranken Breitenfurter Straße (Bildquelle)

Demnach gab es Haltestellen zu beiden Seiten des Schrankens, welche hauptsächlich der Bedienung der jeweiligen Stechuhren gedient haben sollen. Diese wiederum dienten dazu, die Verspätungen auf der Linie 62 durch den geschlossenen Bahnschranken zu dokumentieren und allenfalls das Personal vor etwaigen Vorwürfen zu entlasten. Eine sonstige Verkehrsbedeutung dürften die Haltestellen nicht gehabt haben.

An den Schranken kann ich mich bewusst nicht erinnern, da ich bei seiner Auflassung (1965?) erst drei Jahre alt war, obwohl ich damals oft mit meiner Mutter dort vorbei fuhr. Von klein auf wusste ich jedoch bei der Durchfahrt bei der Unterführung dass "dort oben" einmal ein Schranken für die Straßenbahn war.

Sieht man sich die Situation heute an, so muss zumindest ein Teil der ehemaligen Breitenfurter Straße abgegraben worden sein, denn die verbliebene Straßenbreite ist wesentlich geringer als am Foto mit dem kreuzenden Zug.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 62
« Antwort #933 am: 16. November 2024, 13:12:34 »
Ein Dreiwagenzug der Linie 62 mit k1 3225 + k3 (k4) + TW am Karlsplatz (Foto: Mag. Alfred Luft). k1 3225 wurde per 20.11.1957 skartiert und in k3 1626 umgebaut.

LG nord22

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: Linie 62
« Antwort #934 am: 14. Dezember 2024, 15:59:04 »
Ein 62er Dreiwagenzug mit M-k5-k5 in der Kärntnerstraße, aufgenommen von Alfred Luft.
Das Gleis links wurde bis 1960 zuletzt von der Linie 61 befahren, Oberleitung und Signale waren 1961 aber noch sichtbar.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 448
Re: Linie 62
« Antwort #935 am: 14. Dezember 2024, 18:05:30 »
Das Gleis links wurde bis 1960 zuletzt von der Linie 61 befahren, Oberleitung und Signale waren 1961 aber noch sichtbar.

Auch die Linie 63 fuhr dort.
Lg Helmut

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: Linie 62
« Antwort #936 am: 14. Dezember 2024, 18:10:19 »
Das Gleis links wurde bis 1960 zuletzt von der Linie 61 befahren, Oberleitung und Signale waren 1961 aber noch sichtbar.

Auch die Linie 63 fuhr dort.
Ja, ich nehme an, viele Straßenbahnfreunde wissen das!
Der 61er war eben die letzte Linie.....

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 557
Re: Linie 62
« Antwort #937 am: 14. Dezember 2024, 21:55:45 »
Die Gleislage in der Kärntnerstraße mit Befahrung jeweils in gegenläufiger Richtung und halbmittiger Trasse war einzigartig. Linksverkehr trotz Rechtsfahrordnung.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: Linie 62
« Antwort #938 am: 10. Januar 2025, 14:46:33 »
Mein Lieblings-E am 62er; 4402 Einfahrt Ustrab Eichenstraße im Jänner 2006.
Einer der letzten E die 2007 skartiert wurden.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: Linie 62
« Antwort #939 am: 10. Januar 2025, 17:25:43 »
Mein Lieblings-E am 62er; 4402 Einfahrt Ustrab Eichenstraße im Jänner 2006.
Einer der letzten E die 2007 skartiert wurden.
Am letzten Einsatztag, dem 25. Oktober 2007, waren jedoch nur mehr 4422, 4423, 4432 und 4441 auf der Strecke, und am Nachmittag dann für eine Runde der Museumswagen 4401.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: Linie 62
« Antwort #940 am: 10. Januar 2025, 18:02:27 »
Mein Lieblings-E am 62er; 4402 Einfahrt Ustrab Eichenstraße im Jänner 2006.
Einer der letzten E die 2007 skartiert wurden.
Am letzten Einsatztag, dem 25. Oktober 2007, waren jedoch nur mehr 4422, 4423, 4432 und 4441 auf der Strecke, und am Nachmittag dann für eine Runde der Museumswagen 4401.
Ja leider, der 4402 war schon abgestellt.....

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 62
« Antwort #941 am: 15. Januar 2025, 20:51:57 »
E1 4469 + c4 1372 in der Wiedner Hauptstraße bei der Paniglgasse (Foto: Paul Schaffner, 14.01.2009). E1 4469 wurde kurz nach Entstehen dieser Aufnahme per 12.03.2009 skartiert. Das Ausbessern der Blech- und Rostschäden am Wagenkasten überließ man MPK Kraków.

LG nord22 

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9007
Re: Linie 62
« Antwort #942 am: 15. Januar 2025, 23:25:42 »
E1 4469 + c4 1372 in der Wiedner Hauptstraße bei der Paniglgasse (Foto: Paul Schaffner, 14.01.2009). E1 4469 wurde kurz nach Entstehen dieser Aufnahme per 12.03.2009 skartiert. Das Ausbessern der Blech- und Rostschäden am Wagenkasten überließ man MPK Kraków.
Diesen E1 gibt es auch heute noch als HW155.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5755
Re: Linie 62
« Antwort #943 am: 16. Januar 2025, 08:45:47 »
Mein Lieblings-E am 62er; 4402 Einfahrt Ustrab Eichenstraße im Jänner 2006.
Einer der letzten E die 2007 skartiert wurden.
:up:

200er

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 10
Re: Linie 62
« Antwort #944 am: 27. Februar 2025, 19:09:03 »
Ein 62er mit L 504 + l 1709 fährt am 20.12.1988 bei der Oper Richtung Lainz ab.