0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Und weiter gehts. Der Rechnungshof hat bei den Bundesländern vorbei geschaut und siehe da, die Steiermark und Wien haben in den vergangenen fünf Jahren richtig krachen lassen... http://derstandard.at/2000021294394/In-Steiermark-und-Wien-sind-Schulden-seit-2008-explodiert
Vielleicht sollte ich einfach viel viel mehr Minus machen und dann ist alles leiwand?
Ich hab neulich wieder einmal kein Geld beim Bankomaten bekommen, weil ich 200 Euro im Minus war. Das sind ca 12% meines BPP (Brutto Personal Produkt). Vielleicht sollte ich einfach viel viel mehr Minus machen und dann ist alles leiwand?
Echte Verbrecher rauben keine Bank aus, sie gründen eine
Zitat von: 13er am 27. August 2015, 23:55:23Echte Verbrecher rauben keine Bank aus, sie gründen eine Der Spruch ist super, den muss ich mir merken!
Na wenn der ÖGB das sagt, dann muß es ja stimmen. Wer die Kompetenz hat eine Bank zu führen, bekommt die niedrige Komplexität eines Landesbudgets locker hin!
Man hat ja gerade erst unter den MA-MAs einen Aufruf für Ideen gehabt. Einsparungspotentiale, Strukturreform, keine Tabus usw. Nachdem man nur einen Tag vorher das Linienkreuz für eine Milliarde präsentiert hat, schickt man das Fußvolk - bildlich gesprochen - auf die Straße raus, um mit dem Hut Kleingeld einzusammeln.
Ist das nicht normal in einem Konzern? Da werden immer Millionen/Milliarden herum geworfen aber wennst einen anderen Kugelschreiber willst, heißt es "Sorry kein Budget".
“The time spent on any item of the agenda will be in inverse proportion to the sum involved.”„Die auf einen Tagesordnungspunkt verwendete Zeit ist umgekehrt proportional zu den jeweiligen Kosten.“Parkinson schildert die Sitzung eines Finanzausschusses, in der es um die Bewilligung der Gelder für einen Atomreaktor (10 Mio. $, Diskussionsdauer 2½ Minuten), einen Fahrradunterstand (2.350 $, 45 Minuten) und Kaffee für die Sitzungen eines anderen Ausschusses (monatlich 4,75 $, 1¼ Stunden) geht.Das bedeutet, dass in Diskussionen die einfachsten Themen am ausführlichsten diskutiert werden, da davon die meisten Teilnehmer etwas verstehen (The matters most debated in a deliberative body tend to be the minor ones where everybody understands the issues) – und nicht die Themen, die am wichtigsten sind.[2] Inkompetenz in wichtigen Sachfragen wird durch ausführliche Wortmeldungen zu trivialen Punkten kompensiert, wodurch es immer wieder zu verheerenden Fehlentscheidungen und Fehlallokation von Ressourcen komme.
. . . . einem der ausführenden Organe der Defizit-Renate.