Autor Thema: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz  (Gelesen 14201 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2508
Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
« Antwort #15 am: 19. Oktober 2014, 14:30:12 »
Danke für die Fotos!  :D
Ein Wunder, dass man das Stückerl Rasengleis nicht gleich zubetoniert hat!  8) :up:

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36894
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
« Antwort #16 am: 19. Oktober 2014, 17:42:45 »

Werden die Züge in so einem Fall bewacht?

Ja müssen sie

Aber nur in der betriebslosen Zeit, oder? Auf den Fotos ist jedenfalls nirgends ein Bewacher zu sehen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Bimigel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 995
Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
« Antwort #17 am: 19. Oktober 2014, 18:30:48 »
Übrigends: Die Infopläne über das Wasserrohrgebrechen und die damit verbundene Streckenkurzführung hängen heute noch. :fp:

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36894
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
« Antwort #18 am: 19. Oktober 2014, 19:24:48 »
Übrigends: Die Infopläne über das Wasserrohrgebrechen und die damit verbundene Streckenkurzführung hängen heute noch. :fp:

Da es sich diesmal tatsächlich um ein Spontangebrechen handelte, konnte man eben vorab nicht organisieren, dass die Aushänge auch wieder entfernt werden. 8)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

217Essling

  • Gast
Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
« Antwort #19 am: 19. Oktober 2014, 19:46:04 »
Übrigends: Die Infopläne über das Wasserrohrgebrechen und die damit verbundene Streckenkurzführung hängen heute noch. :fp:

Da es sich diesmal tatsächlich um ein Spontangebrechen handelte, konnte man eben vorab nicht organisieren, dass die Aushänge auch wieder entfernt werden. 8)
Gibt es keine Werkstätte oder Kontrollorgane im Wochenenddienst die diese Infos entfernen hätten können.
Wo bleibt der Kundendienst.?
Ach ja, dafür gab es gestern weder im qando noch auf der Homepage einen Hinweis auf den Ersatzverkehr und keine Abfahrten zwischen Lainz und Hermesstraße. Die Züge der BIM 62 verendeten einmal beim Bhf. Speising und einmal bei der Hermesstraße.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
« Antwort #20 am: 20. Oktober 2014, 05:58:04 »
Wenn auch Hochflurer im Einsatz waren, ist das absolut richtig, dass diese nur bis Bhf.Speis fuhren, da sonst nicht die Chance besteht Sand zu füllen. Denn auch mit dem neuen DA, ist es absolut notwendig wenigstens diesen zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

217Essling

  • Gast
Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
« Antwort #21 am: 20. Oktober 2014, 07:41:46 »
Wenn auch Hochflurer im Einsatz waren, ist das absolut richtig, dass diese nur bis Bhf.Speis fuhren, da sonst nicht die Chance besteht Sand zu füllen. Denn auch mit dem neuen DA, ist es absolut notwendig wenigstens diesen zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen.
Gibt es bei der Oper keine Möglichkeit Sand nachzufüllen?

Weiß jemand wie der Ersatzverkehr fuhr, wendete erst bei der Hermesstraße oder wurde erst bis nach Bhf. Speising geführt?

Sollten die Busse bis Bhf. Speising geführt worden sein, warum wendeten die ULFe über die Gallschleife,
sollten die Busse im Bereich Hermesstraße gewendet haben und Hochflurer über Bhf. Speising gekürzt worden sein, wäre das der Kundendienst der Wiener Linien. Die Fahrgäste müssen ja nicht heute fahren, wenn ein Wasserrohrbruch auf der Strecke ist.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
« Antwort #22 am: 20. Oktober 2014, 07:53:13 »
Die Fahrgäste müssen ja nicht heute fahren, wenn ein Wasserrohrbruch auf der Strecke ist.
D'Leut solln froh sein, dass ma überhaupt foahrn! Um 1 Euro pro Tag kann man eben nicht mehr erwarten! 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Nightshift

  • Gast
Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
« Antwort #23 am: 20. Oktober 2014, 08:32:27 »

Aber nur in der betriebslosen Zeit, oder? Auf den Fotos ist jedenfalls nirgends ein Bewacher zu sehen.

Der Zug darf zu keiner Zeit unbeaufsichtigt stehen, spielt keine Rolle ob während des Betriebes oder in den Nachtstunden. Die Örtlichkeit ist natürlich blöd, denn man kann einen Zug auch mittels Kamera überwachen. Ich nehme an das in den Abendstunden extra Personal abgestellt wurde, ich kann mich gerne erkundigen falls es Dich interessiert.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
« Antwort #24 am: 20. Oktober 2014, 08:39:31 »

Aber nur in der betriebslosen Zeit, oder? Auf den Fotos ist jedenfalls nirgends ein Bewacher zu sehen.

Der Zug darf zu keiner Zeit unbeaufsichtigt stehen, spielt keine Rolle ob während des Betriebes oder in den Nachtstunden. Die Örtlichkeit ist natürlich blöd, denn man kann einen Zug auch mittels Kamera überwachen. Ich nehme an das in den Abendstunden extra Personal abgestellt wurde, ich kann mich gerne erkundigen falls es Dich interessiert.

Kann es nicht sein, dass die Züge abgesperrt waren und von der Ferne, sprich aus einem Auto bewacht wurden?
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36894
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
« Antwort #25 am: 20. Oktober 2014, 08:43:52 »
Der Zug darf zu keiner Zeit unbeaufsichtigt stehen, spielt keine Rolle ob während des Betriebes oder in den Nachtstunden. Die Örtlichkeit ist natürlich blöd, denn man kann einen Zug auch mittels Kamera überwachen. Ich nehme an das in den Abendstunden extra Personal abgestellt wurde, ich kann mich gerne erkundigen falls es Dich interessiert.

Ja bitte.

Wie gesagt, ich habe niemanden gesehen – aber vielleicht saß auch einfach nur ein Mitarbeiter irgendwo in der Nähe im Auto.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Nightshift

  • Gast
Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
« Antwort #26 am: 20. Oktober 2014, 08:58:20 »


Kann es nicht sein, dass die Züge abgesperrt waren und von der Ferne, sprich aus einem Auto bewacht wurden?

Diese Möglichkeit besteht natürlich auch.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8740
Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
« Antwort #27 am: 20. Oktober 2014, 09:33:29 »
Wenn auch Hochflurer im Einsatz waren, ist das absolut richtig, dass diese nur bis Bhf.Speis fuhren, da sonst nicht die Chance besteht Sand zu füllen. Denn auch mit dem neuen DA, ist es absolut notwendig wenigstens diesen zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen.
Wär es in so einem Fall nicht möglich, eine mobile Sandkiste (z.B. bei der Wattmanngasse) aufzustellen?

Weiß jemand wie der Ersatzverkehr fuhr, wendete erst bei der Hermesstraße oder wurde erst bis nach Bhf. Speising geführt?
Zumindest ein hier gepostetes Foto zeigt einen Ersatzbus in der Station Hofwiesengasse stadtauswärts, was auf eine Führung bis Bhf. Speising hindeuten würde. Ich weiß es aber leider auch nicht, da ich keine Zeit hatte, mir das Spektakel aus der Nähe anzuschauen.

Sollten die Busse bis Bhf. Speising geführt worden sein, warum wendeten die ULFe über die Gallschleife
Damit wenigstens ein umsteigefreier Anschluss zum 60er besteht und die Straßenbahn nicht eine Station früher verendet.

Nightshift

  • Gast
Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
« Antwort #28 am: 20. Oktober 2014, 09:49:32 »

Wär es in so einem Fall nicht möglich, eine mobile Sandkiste (z.B. bei der Wattmanngasse) aufzustellen?


Wenn der nötige Platz dafür vorhanden wäre, würde wahrscheinlich schon lange eine Sandkiste dort stehen

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8740
Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
« Antwort #29 am: 20. Oktober 2014, 10:01:28 »
Wenn der nötige Platz dafür vorhanden wäre, würde wahrscheinlich schon lange eine Sandkiste dort stehen
Wattmanngasse, Richtung Lainz müsste eigentlich Platz genug sein. Dort ist eine breite Gehsteigvorziehung vorhanden. Bei der Gallgasse ist es wohl wirklich zu eng dafür, zumal die Schleife ja nicht einmal im Regelverkehr benutzt wird (außer von ein paar nächtlichen Einziehern).