Autor Thema: Schienenstoßmesswagen SM1  (Gelesen 9241 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6092
Schienenstoßmesswagen SM1
« am: 15. Januar 2015, 17:10:07 »
Selten ist er unterwegs, der 6116. Heute konnte ich den Wagen auf dem Weg in die Hauptwerkstätte ablichten!

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Schienenstoßmesswagen SM1
« Antwort #1 am: 15. Januar 2015, 21:28:15 »
Denn sah ich heute auch aus der HW ausfahren!

Ein Regenbogen LH ist in die HW gefahren.
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12175
Re: Schienenstoßmesswagen SM1
« Antwort #2 am: 16. Januar 2015, 09:08:58 »
Selten ist er unterwegs, der 6116. Heute konnte ich den Wagen auf dem Weg in die Hauptwerkstätte ablichten!

Eigentlich ein Wunder, dass es diesen Wagen überhaupt noch gibt. Immerhin steht durch den 6117 ja schon seit geraumer Zeit ein wesentlich modernerer Messwagen zur Verfügung. Oder decken sich die Aufgaben der beiden Fahrzeuge nicht vollständig ab?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3353
Re: Schienenstoßmesswagen SM1
« Antwort #3 am: 16. Januar 2015, 09:14:36 »
Nein der 6117 hat ganz andere Aufgaben! Der 6116 soll offene Schienenstöße messen - die ja aber im Moment sehr offensichtlich sind  :) :)
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3135
Re: Schienenstoßmesswagen SM1
« Antwort #4 am: 16. Januar 2015, 09:22:04 »
Falls es wen Interessiert: Letztes Jahr hat der EM 6117 am Heck ein zusätzliches Messaggregat erhalten. Er steht derzeit in der Remise Währinger Gürtel abgestellt.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12175
Re: Schienenstoßmesswagen SM1
« Antwort #5 am: 16. Januar 2015, 09:36:29 »
Nein der 6117 hat ganz andere Aufgaben! Der 6116 soll offene Schienenstöße messen

Und was misst der 6117?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3135
Re: Schienenstoßmesswagen SM1
« Antwort #6 am: 16. Januar 2015, 09:39:37 »
Und was misst der 6117?
Risse in den Schienen.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36883
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Schienenstoßmesswagen SM1
« Antwort #7 am: 16. Januar 2015, 09:42:41 »
Und was misst der 6117?
Risse in den Schienen.

Informier dich, bevor du Unsinn verzapfst! >:(
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3135
Re: Schienenstoßmesswagen SM1
« Antwort #8 am: 16. Januar 2015, 09:52:03 »
Und was misst der 6117?
Risse in den Schienen.

Informier dich, bevor du Unsinn verzapfst! >:(
Das habe ich ja, sonst hätte ich das wohl kaum gepostet. ::)
Meine Quelle habe ich übrigens vom Stadtvehrkehr Wiki, da im Straßenbahnjornal Wiki nichts über dem EM 6117 steht.

Ich zitiere aus dem Stadtvehrkehr Wiki:
Zitat
Bei der Type EM handelt es sich um einen Gleismesswagen, welcher in den Jahren 2002/2003 aus dem ehemaligen E1 4700 entstand.
Beim mittleren Drehgestell befindet sich ein Balken mit sechs Laser und sechs Kameras, die mittels Lichtschnittverfahren die Schiene anstrahlen. Somit werden Abweichungen von der Spurweite, die Profilhöhe, die Krümmung und die Geschwindigkeit gemessen und erfasst. Über die Kameras werden die Laserstrahlen am Radprofil in Bilder umgewandelt und, gemeinsam mit einem GPS-Signal welches den Standort des Fahrzeuges auf +/- 2 Zentimeter genau ermittelt, an den Computer im vorderen Wagenteil weitergeleitet.
Die Mitarbeiter an den PC-Plätzen können die Schienenprofile (Vignolschienen: S 43, S 48-U und Xa; Rillenschienen: 210/95+80 und Ri 60) die vermessen wurden mit den erforderlichen Sollprofilwerten vergleichen. Das neuartige Gleis-Mess-System von IMAGEMAP ermöglicht eine Früherkennung vom abzusehenden Erreichen von Verschleißgrenzen.
Die zweite Tür wurde verblecht und im hinteren Teil wurden auf Ganzfenster, die der E1 4700 wegen der Brosebandeinrichtung hatte, auf Übersetzfenster getauscht. Außerdem wurden die Liniensignalwürfel und die ELIN-Dose am Heck entfernt. Der Wagen trägt eine chromgelbe Lackierung (RAL 1007).
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Schienenstoßmesswagen SM1
« Antwort #9 am: 16. Januar 2015, 09:52:59 »
Und was misst der 6117?
Risse in den Schienen.
Informier dich, bevor du Unsinn verzapfst! >:(
Ist das wirklich falsch? Der 6117 erstellt doch mit Laser- und sonstigen Messungen ein hochgerechnetes Bild der befahrenen Schienen. Da erkennt man u.a. auch (Haar-)Risse in den Schienen schon frühzeitig.

Wenn man ihn nur mehr einsetzen würde und Konsequenzen daraus erwachsen würden :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36883
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Schienenstoßmesswagen SM1
« Antwort #10 am: 16. Januar 2015, 10:01:45 »
Und was misst der 6117?
Risse in den Schienen.
Informier dich, bevor du Unsinn verzapfst! >:(
Ist das wirklich falsch?

Ja. Der 6117 vermisst die Geometrie der Gleisanlagen. Daraus kann man dann verschiedene Dinge ableiten, etwa Spurerweiterungen, Verwindungen oder Verschleiß. Sicher kann man aus den Messdiagrammen auch Rückschlüsse auf Schienenbrüche ziehen. Aber Risse messen tut das Ding nicht, schließlich handelt es sich um ein optisches Messverfahren.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8720
Re: Schienenstoßmesswagen SM1
« Antwort #11 am: 16. Januar 2015, 10:08:18 »
Wenn man ihn nur mehr einsetzen würde und Konsequenzen daraus erwachsen würden :)
Das kann man sich nicht leisten! Es ist ja schon kaum möglich, der zahlreichen offensichtlichen Gleisschäden Herr zu werden. Wenn da jetzt auch noch alle "latenten" Schäden dazukommen, kann man das Straßenbahnnetz auch gleich ganz zusperren.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14825
Re: Schienenstoßmesswagen SM1
« Antwort #12 am: 16. Januar 2015, 10:20:39 »
Zum Vergleich eine Aufnahme von EM 6117 (Foto: A. Morandi, FAV, 07.2012).

nord22

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16462
Re: Schienenstoßmesswagen SM1
« Antwort #13 am: 16. Januar 2015, 10:50:24 »
Der Schienenstoßmesswagen führt elektrische Messungen durch, ob einzelne Schienenstücke elektrisch mit einander verbunden sind oder nicht (z.B. Isolierstöße). Dadurch erkennt er eventuell auch gerochene Schweißnähte udgl., weil das ja praktisch "offene Stöße" sind, wenn auch ungeplante! Deshalb hat er auch keine Schienenbremsen, weil die Magnete unter Umständen durch unbeabsichtigtes Berühren der Schienen zu Fehlmessungen führen könnten.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Linie 38

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 660
Re: Schienenstoßmesswagen SM1
« Antwort #14 am: 11. Februar 2015, 21:44:13 »
6116 steht gerade abfahrbereit in RDH.