Autor Thema: Neue Idee fürs Schottentor (war: Re: Netzerweiterungen der Wiener Straßenbahn)  (Gelesen 38881 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Eine Badner Bahn in der Herrengasse, das wär mal ein Foto! :D
Ich stell mir grad vor Badner Bahn Kürzung um Zimmermannplatz... *träum*
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

dungeonmaster

  • Gast
Ich würde Dich bitten, Deine Postings halbwegs in Hochdeutsch zu verfassen, dazu gehört auch der sparsame Einsatz der Enter-Taste, korrekte Interpunktion und vollständiger Satzbau. Ausserdem sind Doppelpostings zu vermeiden. Kurz gesagt: Es soll nicht aussehen, wie in einem Chatprogramm.

Na danke für das herzliche Hallo und vor Allem die inhaltliche Kritik!

1.) Hochdeutsch hat nichts mit der Verwendung eines Zeilenvorschubes zu tun. Interpunktation, manche Klein-/Grosschreibungen, vielleicht etwas denglisch versteh ich vielleicht noch als konstruktive Kritik an der Gestaltung meiner Inhalte, aber sry, wie ich meine Gedanken sortiere - und in Form von Absätzen strukturiere - ist sicher keine Sache des Sprachgebrauchs. Und ja, ich komme aus einer IT-affinen Welt, ich werde wahrscheinlich nie wie Otto-Normal-User schreiben und Posten, siehe 3.).

2.) Halbwegiges Hochdeutsch ist es jedenfalls, vielleicht etwas angereichert mit Wiener Inhalten und Netiquette-Aspekten?

3.) Ich bin (Linux-)Admin & Programmierer, habe HTL für Hoch & Tiefbau gemacht (kann mir also durchaus einige bauliche Probleme vorstellen) und nebenbei sowohl mit der englischen als auch der deutschen Sprache vertraut.

4.) Doppelposting: Ich fand im Editieren keine Möglichkeit, ein weiteres Image hochzuladen. Daher zweiter Post mit modifizierter Gleisgeometrie.

5.) Sorry Leute, aber ich will net über Deutsch reden in einem Tramwayforum. Jup, i benutz die Worte gerne etwas legerer, freier, anders, neu, falsch, richtig, ... merk i immer wieder ... dürfte was mit meinem Beruf und meinem allgemeinen Sprach-/Forengebrauch zu tun haben. Sry, dass kann i net ganz abstellen, Berufskrankheit.

Ich kann auch in Rot formatieren.  8)

Und Abschliessend, was mich eigentlich OT interessiert hätte:

- Gibt es funktionelle, inhaltliche Kritik dazu?
- Und aus Neugier ergänzende Frage: Hat jemand eine Ahnung wie das mit den Bäumen am Ring ausschaut? Weltkulturerbe oder so? (Schon klar das Baumsägen in Wien sowieso fürn A.... ist)
- Hat jemand Ahnung von den Kanälen/Bauwerken unter Ring/Schottentor/Jonasreindl? Abgesehen vom Wiener Kanalplan ...

Ad Badnerbahn/fiktive Durchbindung:

- Mir ist eigentlich recht klar, das die Badnerbahn (oder jede andere Linie) NIEMALS durch die Herrengasse durchgebunden wird - weder unter- noch überirdisch.  Bestandteil des Gleisplanes wurde diese Option deshalb, da bei meiner Durchbindungsvariante der Linien 37-42 via Ring eine mögliche Durchbindung der Linie 43/44 (auch sehr attraktiv) bzw. dieser Achse (via Alser Straße [edit]) nicht berücksichtigt wurden und ich auch an die Diskussion Herrengasse/Ustrab anknüpfen wollte.

Mit den 'erträumten' Verbindungen Rooseveltplatz/Garnison/Schwarzspanier wäre zudem ein äussert leistungsfähiges Durchbindungs- und Ausweichkonzept realisierbar.

- Natürlich ist für die 'Zukunftsvision'/'Idee' meiner Meinung nach die BB sehr illustrativ, insbesondere da - wenn überhaupt - das ganze oberirdisch/teilweise eingleisig erfolgen würde/müsste

- Natürlich ist der Vorschlag mit den blauen Gleisverbindungen (Herrengasse) nur als Erweiterung meines prinzipiellen Jonasreindlkonzeptes für 37-42 zu sehen was weitere Durchbindungen via Karlsplatz erlauben würde, sozusagen Zukunft hoch 2. ;)

Ich hoffe ich habe an dieser Stelle den richtigen Ort für solche 'Fiktionen' erwischt.

Gruss, ein Öffi/Bim/Zug/...-Fan

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Na danke für das herzliche Hallo [...]
Und ja, ich komme aus einer IT-affinen Welt, ich werde wahrscheinlich nie wie Otto-Normal-User schreiben und Posten
Dann musst du eben damit leben, dir hier nicht unbedingt Freunde zu machen.

Sorry Leute, aber ich will net über Deutsch reden in einem Tramwayforum.
Du sollst ja auch bloß den einschlägigen Regeln etwas mehr Beachtung schenken.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser

Na danke für das herzliche Hallo und vor Allem die inhaltliche Kritik!

1.) Hochdeutsch hat nichts mit der Verwendung eines Zeilenvorschubes zu tun. Interpunktation, manche Klein-/Grosschreibungen, vielleicht etwas denglisch versteh ich vielleicht noch als konstruktive Kritik an der Gestaltung meiner Inhalte, aber sry, wie ich meine Gedanken sortiere - und in Form von Absätzen strukturiere - ist sicher keine Sache des Sprachgebrauchs. Und ja, ich komme aus einer IT-affinen Welt, ich werde wahrscheinlich nie wie Otto-Normal-User schreiben und Posten, siehe 3.).

Dann wirst Du in diesem Forum wahrscheinlich kein langes Leben haben.

2.) Halbwegiges Hochdeutsch ist es jedenfalls, vielleicht etwas angereichert mit Wiener Inhalten und Netiquette-Aspekten?

Ich verstehe auch unter halbwegsem Hochdeutsch etwas anderes.

3.) Ich bin (Linux-)Admin & Programmierer, habe HTL für Hoch & Tiefbau gemacht (kann mir also durchaus einige bauliche Probleme vorstellen) und nebenbei sowohl mit der englischen als auch der deutschen Sprache vertraut. 

Und was willst Du uns mit diesem Satz sagen? Eigentlich ist es völlig egal, was Du von Beruf bist.

5.) Sorry Leute, aber ich will net über Deutsch reden in einem Tramwayforum. Jup, i benutz die Worte gerne etwas legerer, freier, anders, neu, falsch, richtig, ... merk i immer wieder ... dürfte was mit meinem Beruf und meinem allgemeinen Sprach-/Forengebrauch zu tun haben. Sry, dass kann i net ganz abstellen, Berufskrankheit.

Siehe ganz oben.

- Gibt es funktionelle, inhaltliche Kritik dazu?

Ganz ehrlich, völlige Fantasterei mit null Aussicht auf Umsetzung und auch sinnlos.

mfg
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

twf

  • Administrator
  • Fahrer
  • *****
  • Beiträge: 382
    • Tramwayforum
Ich hoffe ich habe an dieser Stelle den richtigen Ort für solche 'Fiktionen' erwischt.
Grundsätzlich ja und es ist auch gut, dass du dir Gedanken über die (verfahrene) Situation beim Schottentor machst. Jedoch hast du einen denkbar schlechten Einstieg ins Forum erwischt, sowohl von Form als auch Inhalt deines Postings her.

Der Thread hier ist eigentlich eher eine Spielwiese für neue kreative Ideen, die kaum jemand von uns so richtig ernst nimmt, weil wir um die Situation des Wiener Straßenbahnverkehrs bzw. der Politik dahinter wissen. Kurz gesagt: "Utopien", die man sich halt so ausmalt, von denen aber praktisch nichts so kommen wird. Das heißt nicht, dass die Threads in dem Board "Zukunftsperspektiven" uninteressant sind, das heißt nur, dass sie von vielen eher als Spinnereien belächelt werden. Darum meine Bemerkung mit dem schlechten Einstieg.

Ich möchte dich darum bitten, dass du auch formal etwas Zeit in deine Beiträge investierst, so wie du dir inhaltlich zweifellos viele Gedanken gemacht hast. Du möchtest ja schließlich, dass wir dich ernstnehmen und mit dir über deine Ideen diskutieren. Wie man in den Wald hineinruft, so kommt's auch wieder raus. Das hast du bei den vorherigen Beiträgen bemerkt...

Kurz gesagt: Du hast da sicher einige interessante Aspekte aufgeworfen, jedoch hält sich die Bereitschaft, in den "Zukunftsvisionen" allzu ernsthaft zu diskutieren, IMHO in Grenzen.

btw: Gerade IT-Menschen sollten sich einer guten Sprache und guter Umgangsformen befleißigen, da man als Techniker ohnehin schon aufgrund des Berufs einige soziale Nach- und Vorurteile genießt ;)

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7265
... oder um wenigstens als Einzelperson den Ruf von Technikern zu retten, über sehr mäßige Allgemeinbildung (besonders in Form von Sprachkenntnissen) zu verfügen.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

44er

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 175
Bei allen Überlegungen von neuen Ringverbindungen sollte man nicht die Fehler der Vergangenheit wiederholen. Daher bin ich dafür,dass über den Ring  vorerst nur die frequenzstarken Linien geführt werden sollen, also  die Linien  38 oder 41 oder 43. Nicht die schwächeren Linien 42und 44,denn nur dann kommen möglichst viele Fahräste in den Gunuss von umsteigfreien Verbindungen.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Aber man sollte auch immer mit bedenken das eine Querung des Ringes eine völlige Dummheit ist, weil viel zuviele Fahrspuren auf einer viel zu vollgestopften Straße überquert werden müßte. Was in späterer Folge zu einer weiteren Verstopfung des Ringes führen kann/wird und speziell wenn der 43er dieses tun sollte. Bei einem 3min Intervall sicher viel zu unsicher das da nicht wieder extreme Verspätungen auftreten würden zumal er ja ohnehin schon völlig überlastet ist.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14559
Aber man sollte auch immer mit bedenken das eine Querung des Ringes eine völlige Dummheit ist, weil viel zuviele Fahrspuren auf einer viel zu vollgestopften Straße überquert werden müßte. Was in späterer Folge zu einer weiteren Verstopfung des Ringes führen kann/wird und speziell wenn der 43er dieses tun sollte. Bei einem 3min Intervall sicher viel zu unsicher das da nicht wieder extreme Verspätungen auftreten würden zumal er ja ohnehin schon völlig überlastet ist.

Führt man den 43er in Richtung Oper, kann die Ringquerung problemlos gemacht werden - hab ich schon irgendwo gepostet.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5368
Bei allen Überlegungen von neuen Ringverbindungen sollte man nicht die Fehler der Vergangenheit wiederholen.

Welche konkret meinst du?

Daher bin ich dafür,dass über den Ring  vorerst nur die frequenzstarken Linien geführt werden sollen, also  die Linien  38 oder 41 oder 43. Nicht die schwächeren Linien 42und 44,denn nur dann kommen möglichst viele Fahräste in den Gunuss von umsteigfreien Verbindungen.

Bei einem Intervall wie das vom 43er wird sichs allerdings am Ring stauen und das Ganze wird gar kein Genuss. Die Idee, schwächere Linien durchzubinden hat übrigens auch einen anderen Vorteil: Während der 41er so auch schon genug Fahrgäste hat, kann man mit einer Durchbindung des 42ers diesen auch zu einer besseren Auslastung verhelfen.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Aber man sollte auch immer mit bedenken das eine Querung des Ringes eine völlige Dummheit ist, weil viel zuviele Fahrspuren auf einer viel zu vollgestopften Straße überquert werden müßte. Was in späterer Folge zu einer weiteren Verstopfung des Ringes führen kann/wird und speziell wenn der 43er dieses tun sollte. Bei einem 3min Intervall sicher viel zu unsicher das da nicht wieder extreme Verspätungen auftreten würden zumal er ja ohnehin schon völlig überlastet ist.

Führt man den 43er in Richtung Oper, kann die Ringquerung problemlos gemacht werden - hab ich schon irgendwo gepostet.

Hannes
Ja gut und schön aber zurück muß er irgendwann auch und spätestens da quert er den Ring mindestens zwei mal, außer man baut kurzerhand bei beiden Querungen Brücken oder Tunnel.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1894
Aber man sollte auch immer mit bedenken das eine Querung des Ringes eine völlige Dummheit ist, weil viel zuviele Fahrspuren auf einer viel zu vollgestopften Straße überquert werden müßte.

Du wiederholst eins-zu-eins falsche Argumente aus den 50ern und 60ern, als man fast alle Durchgangslinien auflassen wollte.

Was anderes ist, dass der Ring einen 43er im 3-Minuten-Takt nicht verkraftten würde. Also: man verlängert nur jeden zweiten Zug...was zumindest bei den WiLi garantiert jedesmal Konvoifahrten ergeben würde. Auch nicht optimal also.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Zum Durchbinden bieten sich eigentlich nur 38, 41 und eventuell 44 an. Ich halte auch nicht viel davon die schwächeren Linien durchzubinden (wenn es nicht überhaupt so gemacht wird, wie bei der Zweierlinie, daß ein ganzes Bündel durchgebunden wird, das hält aber der Ring nicht aus, nachdem es keine Schienen auf der Zweierlinie mehr gibt). Ideal wäre es natürlich bei einigen dieser Linien in der HVZ nur jeden zweiten Zug durchzubinden, aber das ist mit dem besten RBL der Welt definitiv eine Unmöglichkeit, siehe 5/33 und 30/31 (bei 40/41 und 37/38 scheint es interessanterweise ein wenig besser zu funktionieren).
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7265
Zitat
(bei 40/41 und 37/38 scheint es interessanterweise ein wenig besser zu funktionieren).
Meistens zumindest... letzten Dienstag war ich fotografieren und die Garnituren 4008+1408 und 4007+1409 sind den ganzen Tag direkt im Doppelpack herumgekurvt... ist mir schon in der Früh aufgefallen, dann beim Fotografieren Richtung Gersthof und anschließend sind sie prompt wieder im Konvoi zurückgekommen. Auch sonst erlebe ich oft, daß man wenn man den ersten Zug verpaßt eh gleich der nächste kommt, aber dann ein eher heftiges Loch folgt - 1-6-1-6-Intervalle sind am Aumannplatz nicht gar so selten.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14559
Führt man den 43er in Richtung Oper, kann die Ringquerung problemlos gemacht werden - hab ich schon irgendwo gepostet.
Hannes
Ja gut und schön aber zurück muß er irgendwann auch und spätestens da quert er den Ring mindestens zwei mal, außer man baut kurzerhand bei beiden Querungen Brücken oder Tunnel.

Wenn du den 43 Richtung Neuwaldegg über Mölkerbastei und dann linsseitig Schottengasse führst, querst den Ring parallel zum IV Richtung SChottengasse, da brauchst nicht einmal eine eigene Ampelphase für den 43er.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.