. . . . zumindestens noch 676-681 in HLS Stationiert, meiner Erinnerung nach eigentlich auch noch mindestens 682 und 683.
Schon, aber die betrifft das nicht zwingend, ab irgend einer Serie (ich glaube ab 639 und 11) erhielten sie eine eigenen Batterie, die bei Stromausfall weggeschaltet wurde und von der man mittels eines Startknopfes in Notfällen oder nach längerer Abstellzeit den Umformer starten konnte. Ab irgend einer Nummer (?), auf jeden Fall bei den A1/B1 sollte das Problem nicht mehr bestehen, solange diese "Starterbatterie" Strom hat, sollte der Umformer anspringen.
Warum man die ULF-Umformer nicht auch ohne aufrechter und ausreichender Batteriespannung einschalten kann, wie das bei E1 und E2 geht, weiß ich natürlich nicht. Heutzutage muss eben alle Technik unnötig kompliziert und anfällig sein und darf ohne Elektronik einfach nicht funktionieren!

Wobei 681,682 genial waren, da sie nicht geschwindigkeitsbegrenzt waren.( damals zu mindest) 
Begrenzt waren alle, bei Tempo 70 haben sie abgeregelt. Manche halt erst ein bissl später, bei 73 oder 75. Heute ist bei 60 Schluss, einzelne gehen aber bis knapp 65 km/h.
Wer schneller fahren will, muss auf E1 oder E2 zurückgreifen!
