Autor Thema: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33  (Gelesen 13188 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33
« Antwort #15 am: 13. Februar 2015, 09:23:27 »
In der Halle werden die Züge doch nicht abgebügelt. ;) Nur die Beiwägen lässt man gern eingeschaltet, sodass die Batterie in der Früh leer ist.

Vor allen dann, wenn der Wahlschalter am Triebwagen falsch eingestellt ist, da läutets sonst beim Abdrehen.  >:D

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Schienenbremse

  • Administrator
  • Zugführer
  • *****
  • Beiträge: 654
    • Tramwayforum
Re: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33
« Antwort #16 am: 13. Februar 2015, 09:50:53 »
Ein Beitrag gelöscht.

@petestoeb: Es wird langsam mehr als langweilig. Dies ist durchaus als Wink mit dem Zaunpfahl zu verstehen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33
« Antwort #17 am: 13. Februar 2015, 10:09:46 »

In der Halle werden die Züge doch nicht abgebügelt. ;)
Das ist doch völlig wurscht, sobald alles abgedreht ist (Umformer!) wird die Batterie nicht mehr geladen. Auch wenn der Bügel oben ist. Was wäre sonst, wenn auf einem Hallengleis der Strom abgedreht war, sind dann alle Züge nachher "tot"?

Diese Gefahr besteht nur bei den ULFs der ersten Bauserie. Wenn da die Batterie zu sehr entladen ist, kriegt man den Umformer nicht mehr zum Laufen und es lässt sich daher der Zug nicht mehr aktivieren!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33
« Antwort #18 am: 13. Februar 2015, 11:48:56 »
Diese Gefahr besteht nur bei den ULFs der ersten Bauserie. Wenn da die Batterie zu sehr entladen ist, kriegt man den Umformer nicht mehr zum Laufen und es lässt sich daher der Zug nicht mehr aktivieren!

Im Rüstwagen haben sie sicher Starthilfekabel. :D
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33
« Antwort #19 am: 13. Februar 2015, 13:22:40 »
Diese Gefahr besteht nur bei den ULFs der ersten Bauserie. Wenn da die Batterie zu sehr entladen ist, kriegt man den Umformer nicht mehr zum Laufen und es lässt sich daher der Zug nicht mehr aktivieren!

Im Rüstwagen haben sie sicher Starthilfekabel. :D

Das habe ich einmal live erlebt, wie sie in der Geiselbergstraße an einen ULF ein Starthilfekabel angehängt haben, da habe ich schmunzeln müssen.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

phil1296

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 484
Re: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33
« Antwort #20 am: 13. Februar 2015, 13:24:31 »
Diese Gefahr besteht nur bei den ULFs der ersten Bauserie. Wenn da die Batterie zu sehr entladen ist, kriegt man den Umformer nicht mehr zum Laufen und es lässt sich daher der Zug nicht mehr aktivieren!

Im Rüstwagen haben sie sicher Starthilfekabel. :D

Das habe ich einmal live erlebt, wie sie in der Geiselbergstraße an einen ULF ein Starthilfekabel angehängt haben, da habe ich schmunzeln müssen.

mfG
Luki

Das wäre ein Foto wert ;D
Lieber 67er nach Oberlaa, ich werde dich vermissen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33
« Antwort #21 am: 13. Februar 2015, 15:15:57 »
Diese Gefahr besteht nur bei den ULFs der ersten Bauserie. Wenn da die Batterie zu sehr entladen ist, kriegt man den Umformer nicht mehr zum Laufen und es lässt sich daher der Zug nicht mehr aktivieren!

Im Rüstwagen haben sie sicher Starthilfekabel. :D

Das habe ich einmal live erlebt, wie sie in der Geiselbergstraße an einen ULF ein Starthilfekabel angehängt haben, da habe ich schmunzeln müssen.

mfG
Luki

Das wäre ein Foto wert ;D

Das wäre fast so lustig wie das Halteverbot gemäß StVO hinter dem Prellbock am Abstellgleis südlich von Meidling vor ein paar Jahren ;D
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33
« Antwort #22 am: 13. Februar 2015, 17:34:49 »
Mitte 2011, als die Hernals Hauptstaße komplett stomlos war, also auch sämtliche Geschäfte usw, mußte man bei mehreren Ulfen Starthilfe geben.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33
« Antwort #23 am: 13. Februar 2015, 22:15:44 »
2011 sind dort doch keine ULFs der ersten Generation* gefahren? B1 und neuere B betrifft das Problem doch eigentlich nicht!?


*) Die sind erst jetzt (wieder) dort gelandet!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33
« Antwort #24 am: 14. Februar 2015, 10:45:03 »
2011 sind dort doch keine ULFs der ersten Generation* gefahren? B1 und neuere B betrifft das Problem doch eigentlich nicht!?


*) Die sind erst jetzt (wieder) dort gelandet!
Da waren, auch lt. Wiki(http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_B), zumindestens noch 676-681 in HLS Stationiert, meiner Erinnerung nach eigentlich auch noch mindestens 682 und 683.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

roadrunner

  • Gast
Re: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33
« Antwort #25 am: 14. Februar 2015, 13:29:58 »
2011 sind dort doch keine ULFs der ersten Generation* gefahren? B1 und neuere B betrifft das Problem doch eigentlich nicht!?


*) Die sind erst jetzt (wieder) dort gelandet!
Da waren, auch lt. Wiki(http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_B), zumindestens noch 676-681 in HLS Stationiert, meiner Erinnerung nach eigentlich auch noch mindestens 682 und 683.

Ja das stimmt. Mit 681,682 und 683 bin ich selber noch 2009 gefahren. Wobei 681,682 genial waren, da sie nicht geschwindigkeitsbegrenzt waren.( damals zu mindest)  ::)

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33
« Antwort #26 am: 14. Februar 2015, 14:39:10 »
. . . . zumindestens noch 676-681 in HLS Stationiert, meiner Erinnerung nach eigentlich auch noch mindestens 682 und 683.
Schon, aber die betrifft das nicht zwingend, ab irgend einer Serie (ich glaube ab 639 und 11) erhielten sie eine eigenen Batterie, die bei Stromausfall weggeschaltet wurde und von der man mittels eines Startknopfes in Notfällen oder nach längerer Abstellzeit den Umformer starten konnte. Ab irgend einer Nummer (?), auf jeden Fall bei den A1/B1 sollte das Problem nicht mehr bestehen, solange diese "Starterbatterie" Strom hat, sollte der Umformer anspringen.

Warum man die ULF-Umformer nicht auch ohne aufrechter und ausreichender Batteriespannung einschalten kann, wie das bei E1 und E2 geht, weiß ich natürlich nicht. Heutzutage muss eben alle Technik unnötig kompliziert und anfällig sein und darf ohne Elektronik einfach nicht funktionieren!  :-[




Wobei 681,682 genial waren, da sie nicht geschwindigkeitsbegrenzt waren.( damals zu mindest)  ::)
Begrenzt waren alle, bei Tempo 70 haben sie abgeregelt. Manche halt erst ein bissl später, bei 73 oder 75. Heute ist bei 60 Schluss, einzelne gehen aber bis knapp 65 km/h.

Wer schneller fahren will, muss auf E1 oder E2 zurückgreifen!  ;)  ;D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33
« Antwort #27 am: 14. Februar 2015, 14:54:02 »
Ja sie haben einen "Starterknopf", diese haben aber scheinbar nicht funktioniert und daher mußten mindestens 3 B und ich glaube ein A per Starthilfe wieder gestartet werden und wenn ich mich jetzt nicht komplett irre, mußte der erste, der kurz vor der Einzieherweiche HLS stand, sogar hochgepumpt werden, weil er sich nicht mehr hob.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

captainmidnight

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 518
Re: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33
« Antwort #28 am: 14. Februar 2015, 16:00:48 »
Wer schneller fahren will, muss auf E1 oder E2 zurückgreifen!  ;)  ;D

Zur seligen Zeit in den 90er Jahren - als es noch Dienstwägen gab - hatte ich mehrmals das Vergnügen 4631 und 4646 solo zu fahren.
(Die beiden waren - bevor sie die Messpartie in den Griffeln hatte - einfach "geil" zu fahren)
Auf der Heiligenstädter Straße zwischen Barawitzkagasse und Liechtenwerder Platz - damals war noch nicht alles "verampelt" - ist die Tachonadel nicht nur einmal angestanden.

Und jetzt bitte keine "Beanstandungen" bzgl. Höchstgeschwindigkeit auf den Straßen bzw. beim Durchfahren von Haltestellen (Rampengasse, Radelmayergasse)

Rodauner

  • Gast
Re: 12.2.2015: Schadhafter 4797/33
« Antwort #29 am: 14. Februar 2015, 16:33:36 »
Bei den heutigen Gleis- und Oberbauzuständen wären solche Aktionen in einem Großteil des Netzes sowieso lebensgefährlich. Ausnahmen gibts aber sicher, z.b. Strecke der Linie 26.