Das ist sicher keine "Problemweiche" wie jene bei der Brieftaube oder die Roßknödlweiche.
HLS hat aber geschrieben, dass es schon eine Problemweiche war/ist (und er ist da oft zigmal in der Woche drübergefahren). Natürlich wäre für mich als Fahrer genau das der Anlass, dort noch vorsichtiger zu sein, wenn man eh weiß, die Weiche spinnt.
Generell hast du aber recht - einige Fahrer fordern es geradezu heraus, dass sie mal daneben stehen (und hoffentlich kein Zug am anderen Gleis).
Wie gesagt auch schon zu meinen Zeiten in HLS hat sie sich eben selten so zurückgestellt, wie sie es lt. Papier sollte, dass habe ich auch die wenigen male erlebt, als ich mit dem 5er dort kurz fuhr, somit sehe ich es schon eher als Problemweiche.
Ihr Vorteil ist nur, dass sie so selten benutzt wird, ich glaub alle anderen Flankenschutzweichen im Netz, werden öfter gestellt als diese somit fällt es eher weniger auf und das lässt vielleicht die Nachlässigkeit aufkommen "die Weiche steht eh immer richtig".
Ich will jetzt keinen in den Schutz nehmen aber bei dieser Weiche gehört eben so ein zweites 4-Kammerlichtsignal aufgehangen und zwar vor der Kurve(ähnlich wie beim 10er Hütteldorfer Straße FR Hietzing), denn wenn dort die Sonne exrem bescheiden steht(praktisch den ganzen Nachmittag ab so ca. 15Uhr), sieht man praktisch das Weichensignal überhaupt nicht und wenn dann noch ein Gegenzug kommt, kann es sogar leicht verdeckt werden. Klar entbindet es nicht davon trotzdem auf die Weichenspitze zu schauen.
@Schaltkurbel ich weiß nicht wielange du nicht mehr im aktiven Dienst bist, aber der technische Fortschritt ist nunmal nicht stehen geblieben, obwohl man noch immer 20-30Jahre hinter dem europäischen ja vielleicht sogar weltweitem Standard hinterher ist aber von dir beschriebene Weichen gibts eben nicht mehr somit darf man eben auch mit anderen Geschwindigkeiten diese befahren.
Zu den Weichengeschwindigkeiten folgendes:
5kmh bei (teilweise) ausgefallenem Einkammerlichtsignal
15kmh bei Handweichen und Weichen mit voll funktionsfähigen Weichensignalisierungen und Vereinigungsweichen im Gleisbogen
25kmh bei Vereinigungsweichen in der Geraden