Autor Thema: 18.-23.5.2015: Song Contest  (Gelesen 94869 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 18.-23.5.2015: Song Contest
« Antwort #105 am: 19. Mai 2015, 14:16:45 »
. . . .  recht gut angelegte 60.000€ . . . .
Es sind 49 Kreuzungsanlagen und schon der einfachste Übergang hat zwei Ampeln. Da kommst du mit 60.000 Euro nicht weit. Die tatsächlich für diesen Scherz aufgewandte Summe werden wir nie erfahren, das Geld kommt aus verschiedenen Töpfen.


Nun ja, hauptsächlich auffallen, womit ist letztlich egal. Mit diesem Rezept kommen auch diverse Mausis & Co. durchs Leben!  8)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: 18.-23.5.2015: Song Contest
« Antwort #106 am: 19. Mai 2015, 23:05:43 »
Schade drum, aber weit und breit fahren die Straßenbahnen am Urban-Loritz-Platz nur alle 15 Minuten. :(

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

phil1296

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 484
Re: 18.-23.5.2015: Song Contest
« Antwort #107 am: 20. Mai 2015, 01:01:23 »
War heute Live dabei 8) einige Bims führen nur mit der Aufschrift ESC 2015, mir war das zu chaotisch und vor allem zu nass, bin dann mit dem Taxi gefahren. Die waren übrigens perfekt vorbereitet.
Lieber 67er nach Oberlaa, ich werde dich vermissen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: 18.-23.5.2015: Song Contest
« Antwort #108 am: 20. Mai 2015, 07:10:10 »
Schade drum, aber weit und breit fahren die Straßenbahnen am Urban-Loritz-Platz nur alle 15 Minuten. :(

(Dateianhang Link)

Es werden alle Linien rund um die Stadthalle verstärkt geführt. Nur bedingt, dass man bei solchen Veranstaltungen nie genau das Konzertende kennt, scheinen diese Verstärkerzüge NICHT im Fahrplan auf. Denn dem typischen Fahrgast ist ja lt. eurer Aussage sowieso egal, wo sich der nächste Zug ist, denn der könnte das Ziel nicht erreichen und steigen deshalb IMMER in den Ersten ein.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 18.-23.5.2015: Song Contest
« Antwort #109 am: 20. Mai 2015, 08:50:19 »
einige Bims führen nur mit der Aufschrift ESC 2015

Was für ein großartiger Schwachsinn! So sinnvoll wie der damals am Schottentor hinterstellte Reservezug mit Liniensignal E und Zielschild Einlagewagen.

Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Achter

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1010
Re: 18.-23.5.2015: Song Contest
« Antwort #110 am: 20. Mai 2015, 09:08:34 »
Gerade bei einer Veranstaltung, bei der eher junges Publikum live dabei - und somit vermutlich zu 99% mit Smartphones etc... ausgestattet ist - hätte es Sinn, die Einlagezüge ins elektronische System aufzunehmen.

Aber hat es ihnen jemand angeschafft? Wahrscheinlich nicht.


Es zeigt sich diese Woche leider allzu deutlich, wie rückständig das weltbeste Verkehrskombinat in Wahrheit ist...

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: 18.-23.5.2015: Song Contest
« Antwort #111 am: 20. Mai 2015, 09:22:42 »
Gerade bei einer Veranstaltung, bei der eher junges Publikum live dabei - und somit vermutlich zu 99% mit Smartphones etc... ausgestattet ist - hätte es Sinn, die Einlagezüge ins elektronische System aufzunehmen.

Aber hat es ihnen jemand angeschafft? Wahrscheinlich nicht.


Es zeigt sich diese Woche leider allzu deutlich, wie rückständig das weltbeste Verkehrskombinat in Wahrheit ist...

Und wie willst du Verstärkerzüge in den Fahrplan aufnehmen, wenn du bis zur Abfahrt des selbigen nicht weist, WANN er abfährt? Denn diese Fahrzeuge fahren dann ab, wenn es situationsbedingt Notwendig ist. Auch werden die normalen Tourenfahrzeuge ggf. ein paar Minuten verhalten, bzw vorzeitig abgefertigt.

Wenn du dafür eine Lösung hast, dann bitte her damit.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

phil1296

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 484
Re: 18.-23.5.2015: Song Contest
« Antwort #112 am: 20. Mai 2015, 09:26:38 »
Gerade bei einer Veranstaltung, bei der eher junges Publikum live dabei - und somit vermutlich zu 99% mit Smartphones etc... ausgestattet ist - hätte es Sinn, die Einlagezüge ins elektronische System aufzunehmen.

Aber hat es ihnen jemand angeschafft? Wahrscheinlich nicht.


Es zeigt sich diese Woche leider allzu deutlich, wie rückständig das weltbeste Verkehrskombinat in Wahrheit ist...

Das stimmt, laut Quando war ein 15 Minuten Intervall. Beim Finale bin ich nochmal, vielleicht sind sie dann ja etwas gescheiter. Übrigens hab ich die Service Mitarbeiter (weiße Warnwesten mit der Aufschrift :"public transportation information" nur vor der Stadthalle gesehen, weder am Reumannplatz, Stephansplatz noch am Westbahnhof.
Lieber 67er nach Oberlaa, ich werde dich vermissen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 18.-23.5.2015: Song Contest
« Antwort #113 am: 20. Mai 2015, 09:34:32 »
Und wie willst du Verstärkerzüge in den Fahrplan aufnehmen, wenn du bis zur Abfahrt des selbigen nicht weist, WANN er abfährt? Denn diese Fahrzeuge fahren dann ab, wenn es situationsbedingt Notwendig ist. Auch werden die normalen Tourenfahrzeuge ggf. ein paar Minuten verhalten, bzw vorzeitig abgefertigt.

Wenn du dafür eine Lösung hast, dann bitte her damit.

Einerseits könnte man die Fahrzeuge ab ihrer Abfahrtszeit ins System aufnehmen, damit sie zumindest entlang der Strecke sichtbar werden. Andererseits wäre es nicht falsch, bei den Haltestellen einen statischen Text statt der in diesem Fall stets falschen Abfahrtszeiten einzublenden, etwa "49 Dr.-K.-Renner-Rg | fährt alle 7-8 Minuten***". Die Leute wissen ja nicht, dass ein Verstärker ein Verstärker ist und schütteln sonst nur den Kopf über die "ohnehin immer falsche" Wartezeitanzeige. Wenn man sich schon so ein Spielzeug leistet, sollte man es nicht nur als Schönwettersystem nutzen.

Das stimmt, laut Quando war ein 15 Minuten Intervall. Beim Finale bin ich nochmal, vielleicht sind sie dann ja etwas gescheiter. Übrigens hab ich die Service Mitarbeiter (weiße Warnwesten mit der Aufschrift :"public transportation information" nur vor der Stadthalle gesehen, weder am Reumannplatz, Stephansplatz noch am Westbahnhof.

Die Weißjacken habe ich auch bei der Bellaria und beim Schottentor gesehen, wo sie eher zurückhaltend herumgestanden sind. Die weiße Weste (Warnweste mag ich dazu eigentlich nicht sagen) halte ich übrigens für eine ordentliche Fehlentscheidung, denn dadurch gehen die Weißjacken in der Menge sehr schön unter, anstatt durch die sonst übliche gelbe Signalfarbe hervorzustechen. An beiden Orten war um die Mittagszeit zudem ein Großaufgebot an diversen Gelbjacken (Funkstreife, Revisore) zu sehen, die allerdings nichts Konkretes zu tun hatten, sondern vermutlich strategische Reserve waren, sollte das Verkehrsaufkommen plötzlich überhand nehmen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: 18.-23.5.2015: Song Contest
« Antwort #114 am: 20. Mai 2015, 09:43:31 »
Und wie willst du Verstärkerzüge in den Fahrplan aufnehmen, wenn du bis zur Abfahrt des selbigen nicht weist, WANN er abfährt? Denn diese Fahrzeuge fahren dann ab, wenn es situationsbedingt Notwendig ist. Auch werden die normalen Tourenfahrzeuge ggf. ein paar Minuten verhalten, bzw vorzeitig abgefertigt.

Wenn du dafür eine Lösung hast, dann bitte her damit.

Einerseits könnte man die Fahrzeuge ab ihrer Abfahrtszeit ins System aufnehmen, damit sie zumindest entlang der Strecke sichtbar werden. Andererseits wäre es nicht falsch, bei den Haltestellen einen statischen Text statt der in diesem Fall stets falschen Abfahrtszeiten einzublenden, etwa "49 Dr.-K.-Renner-Rg | fährt alle 7-8 Minuten***". Die Leute wissen ja nicht, dass ein Verstärker ein Verstärker ist und schütteln sonst nur den Kopf über die "ohnehin immer falsche" Wartezeitanzeige. Wenn man sich schon so ein Spielzeug leistet, sollte man es nicht nur als Schönwettersystem nutzen.


Wenn der Zug einmal unterwegs ist, dann kommt es auf den Disponenten an, ob er bei den Anzeiger auftaucht. Und da sollte er immer auftauchen. Aber wie willst du einen Verstärkerzug im System ankündigen, wo du nicht weist, ob der jetzt um 22:00 Uhr oder 22:15 Uhr oder gar erst um 23:00 Uhr fährt.

Meine größte "Verspätung" für den Verstärker waren einmal fast 3 Stunden, da der Veranstalter dermaßen überzogen hatte.

Und zumindest am Sonntag wurden die Verstärker auf der Linie 2 beim Dr. Karl Renner Ring korrekt angezeigt.

Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Achter

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1010
Re: 18.-23.5.2015: Song Contest
« Antwort #115 am: 20. Mai 2015, 09:43:52 »


Wenn du dafür eine Lösung hast, dann bitte her damit.


Ich beschäftige keine IT-Abteilung, die seit einem Jahr weiß, was sich diese Woche abspielen wird.

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 702
Re: 18.-23.5.2015: Song Contest
« Antwort #116 am: 20. Mai 2015, 09:58:00 »
Und wie willst du Verstärkerzüge in den Fahrplan aufnehmen, wenn du bis zur Abfahrt des selbigen nicht weist, WANN er abfährt? Denn diese Fahrzeuge fahren dann ab, wenn es situationsbedingt Notwendig ist. Auch werden die normalen Tourenfahrzeuge ggf. ein paar Minuten verhalten, bzw vorzeitig abgefertigt.

Wenn du dafür eine Lösung hast, dann bitte her damit.

Einerseits könnte man die Fahrzeuge ab ihrer Abfahrtszeit ins System aufnehmen, damit sie zumindest entlang der Strecke sichtbar werden. Andererseits wäre es nicht falsch, bei den Haltestellen einen statischen Text statt der in diesem Fall stets falschen Abfahrtszeiten einzublenden, etwa "49 Dr.-K.-Renner-Rg | fährt alle 7-8 Minuten***". Die Leute wissen ja nicht, dass ein Verstärker ein Verstärker ist und schütteln sonst nur den Kopf über die "ohnehin immer falsche" Wartezeitanzeige. Wenn man sich schon so ein Spielzeug leistet, sollte man es nicht nur als Schönwettersystem nutzen.


Wenn der Zug einmal unterwegs ist, dann kommt es auf den Disponenten an, ob er bei den Anzeiger auftaucht. Und da sollte er immer auftauchen. Aber wie willst du einen Verstärkerzug im System ankündigen, wo du nicht weist, ob der jetzt um 22:00 Uhr oder 22:15 Uhr oder gar erst um 23:00 Uhr fährt.

Meine größte "Verspätung" für den Verstärker waren einmal fast 3 Stunden, da der Veranstalter dermaßen überzogen hatte.

Und zumindest am Sonntag wurden die Verstärker auf der Linie 2 beim Dr. Karl Renner Ring korrekt angezeigt.
Dann kommt es auf den Disponenten an, daß kann ja nicht eine erst gemeinte Aussage sein.
Gibt es Vorgaben oder macht jeder was er will?

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3367
Re: 18.-23.5.2015: Song Contest
« Antwort #117 am: 20. Mai 2015, 09:59:48 »
Nein es macht sicherlich NICHT jeder was er will. Das hat Klingelfee bereits geschrieben :bh:
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 18.-23.5.2015: Song Contest
« Antwort #118 am: 20. Mai 2015, 10:01:49 »
Es gibt im IBIS eine "SMS" Fahrzeug Zuggesteuert, wenn der Fahrer dieses eingibt und er am rollen Richtung Ziel ist, wird er auch den FGI als Zug erkannt, hab ich bei den Stadionverstärkern am 49/52 immer wieder erlebt und gesehn.

Nur im eigentlichen Fahrplan haben sie mMn nichts zu suchen , denn die Züge werden von der Leitstelle/Dispo/Revisor nach bedarf abgerufen. Was bringt es also wenn im Fahrplan steht Zug fährt um 22.22Uhr wenn er aber schon 5min früher oder erst ne halbe Stunde später benötigt wird?

Dann lesen wir es auch wieder hier von dem einem oder anderen, dass die WL nur warme Luft spazieren führen und zu unfähig sind das situationsbedingt abzurufen.

Dann kommt es auf den Disponenten an, daß kann ja nicht eine erst gemeinte Aussage sein.
Gibt es Vorgaben oder macht jeder was er will?

Siehe meine Antwort, wenn der Fahrzeugbeweger Ahnung von der Technik hat, die er da bewegt, liegt es so gar nicht mehr am Dispo, da dieser den erhalt der "SMS" bestätigen muß und schon ist der Zug auf den FGI sichtbar!
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: 18.-23.5.2015: Song Contest
« Antwort #119 am: 20. Mai 2015, 10:08:21 »
Und wie willst du Verstärkerzüge in den Fahrplan aufnehmen, wenn du bis zur Abfahrt des selbigen nicht weist, WANN er abfährt? Denn diese Fahrzeuge fahren dann ab, wenn es situationsbedingt Notwendig ist. Auch werden die normalen Tourenfahrzeuge ggf. ein paar Minuten verhalten, bzw vorzeitig abgefertigt.

Wenn du dafür eine Lösung hast, dann bitte her damit.

Einerseits könnte man die Fahrzeuge ab ihrer Abfahrtszeit ins System aufnehmen, damit sie zumindest entlang der Strecke sichtbar werden. Andererseits wäre es nicht falsch, bei den Haltestellen einen statischen Text statt der in diesem Fall stets falschen Abfahrtszeiten einzublenden, etwa "49 Dr.-K.-Renner-Rg | fährt alle 7-8 Minuten***". Die Leute wissen ja nicht, dass ein Verstärker ein Verstärker ist und schütteln sonst nur den Kopf über die "ohnehin immer falsche" Wartezeitanzeige. Wenn man sich schon so ein Spielzeug leistet, sollte man es nicht nur als Schönwettersystem nutzen.


Wenn der Zug einmal unterwegs ist, dann kommt es auf den Disponenten an, ob er bei den Anzeiger auftaucht. Und da sollte er immer auftauchen. Aber wie willst du einen Verstärkerzug im System ankündigen, wo du nicht weist, ob der jetzt um 22:00 Uhr oder 22:15 Uhr oder gar erst um 23:00 Uhr fährt.

Meine größte "Verspätung" für den Verstärker waren einmal fast 3 Stunden, da der Veranstalter dermaßen überzogen hatte.

Und zumindest am Sonntag wurden die Verstärker auf der Linie 2 beim Dr. Karl Renner Ring korrekt angezeigt.
Dann kommt es auf den Disponenten an, daß kann ja nicht eine erst gemeinte Aussage sein.
Gibt es Vorgaben oder macht jeder was er will?

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass sich ein Verstärker sowieso automatisch ins System einbuchen sollte, sobald er MIT Fahrgäste seine Fahrt beginnt.

Was ich nur damit sagen wollte. Der Disponent hat die letzte Entscheidung und Kontrolle, ob ein Zug angezeigt wird oder nicht. Und zeitweise hat er einfach nicht die Zeit, dass er das auch noch überprüfen kann. Denn schließlich sollte er im Fall des Falles zuerst dafür sorgen, dass die Züge und Busse planmässig unterwegs sind und dann erst die Anzeigen kontrollieren.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen