Autor Thema: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5  (Gelesen 625851 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1890 am: 18. November 2024, 18:41:41 »
Das passiert wenn man so große Projekte Zitzerlweise aus dem laufenden Budget finanziert.
Mit weiteren Verzögerungen könnte es in Richtung 2040 gehen bis Züge zum Wienerberger fahren.

Währenddessen baut man in Paris den Grand Paris Express.

Einspruch, euer Ehren! Der ist auch weit verzögert, wie fast alle Projekte, die eigentlich zur Olympiade hätten fertig sein sollen:
- CDG-Express
- große Teile des GPE
- RER E (die hat mit einem Rumpfbetrieb begonnen, um nuir irgendwie das Gesicht zu wahren)
- T8 Rosa Parks
Ist alles nicht so einfach.

Die U2/5 ist allerdings schon arg, da hab ich vor 10 Jahren die ersten Arbeiten fotografiert, inzwischen sind nichtmal die Streckenröhren aufgefahren. Von diesem Zustand (U3 Stubentor, da waren die Röhren aber schon fertig) hat es dann noch 4 Jahre bis zur Eröffnung gedauert. Mit dem höheren Aufwand und den langsameren Arbeiten heute wird die Strecke zum Matz wohl um 2030 eröffnet.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Anid

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 489
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1891 am: 18. November 2024, 18:50:30 »
Was ist da bitte der Grund? Außer dass sich die Stadt Wien eine Schuldenbremse verordnet hat?
Durch die ganzen Verzögerungen und den extrem langsamen Baufortschritt wird ja das Projekt ja auch immer teurer. Schon der Baustart war ja noch einmal deutlich später als zu dem Zeitpunkt, als man die U2 Gudrunstraße gekübelt hat um Teile des Budgets ins Linienkreuz umzuschichten.

Mich wundert nicht, dass man nach Vollendung der aktuellen Pläne nix neues mehr anfangen will in Sachen U-Bahn. Beim aktuellen Tempo würde man eine Rumpf-U7 Kagran-Aspern so um 2065 eröffnen. Wenn man in den 80ern und 90ern in dem Tempo gebaut hätte, wär heute wahrscheinlich nichtmal die U3 fertig.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1892 am: 18. November 2024, 19:03:17 »
Was ist da bitte der Grund?

Der Zeitplan zeigt das Problem recht deutlich: Von der Gesamtdauer von 9 Jahren und 11 Monaten sind 8 Monate Planung, 5 Jahre und 2 Monate Bau und der Rest Bürokratie.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6031
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1893 am: 21. November 2024, 12:35:41 »
2022 konnte ich einige Bilder am Karlsplatz vom Umbau machen.
Jetzt haben wir November 2024 und sie fahren noch immer nicht im Planbetrieb!

Dersim62

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 108
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1894 am: 21. November 2024, 14:36:30 »
Was ist da bitte der Grund? Außer dass sich die Stadt Wien eine Schuldenbremse verordnet hat?
Durch die ganzen Verzögerungen und den extrem langsamen Baufortschritt wird ja das Projekt ja auch immer teurer. Schon der Baustart war ja noch einmal deutlich später als zu dem Zeitpunkt, als man die U2 Gudrunstraße gekübelt hat um Teile des Budgets ins Linienkreuz umzuschichten.

Mich wundert nicht, dass man nach Vollendung der aktuellen Pläne nix neues mehr anfangen will in Sachen U-Bahn. Beim aktuellen Tempo würde man eine Rumpf-U7 Kagran-Aspern so um 2065 eröffnen. Wenn man in den 80ern und 90ern in dem Tempo gebaut hätte, wär heute wahrscheinlich nichtmal die U3 fertig.

Vielleicht wäre es sinnvoller gewesen wenn man vor 10 Jahren die U2 nach Gudrunstraße und die U6 nach Großjedlersdorf gebaut hätte und das Projekt U2/U5 erst 2024 gestartet hätte vielleicht gebe es diese Verzögerungen nicht.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3582
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1895 am: 21. November 2024, 14:46:25 »
Man hätte einfach auf die Bahnsteigtüren verzichten sollen, wieder eine Fehlerquelle und kosten mehr ohne nenneswerten Nutzen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1896 am: 21. November 2024, 15:00:38 »
Man hätte einfach auf die Bahnsteigtüren verzichten sollen, wieder eine Fehlerquelle und kosten mehr ohne nenneswerten Nutzen.

Das musst du aber der Behörde und nicht den WL erklären.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2027
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1897 am: 21. November 2024, 18:24:49 »
2022 konnte ich einige Bilder am Karlsplatz vom Umbau machen.
Jetzt haben wir November 2024 und sie fahren noch immer nicht im Planbetrieb!

Französisch lernt man ja auch nicht über Nacht…  :D

Anid

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 489
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1898 am: 21. November 2024, 19:08:55 »

Vielleicht wäre es sinnvoller gewesen wenn man vor 10 Jahren die U2 nach Gudrunstraße und die U6 nach Großjedlersdorf gebaut hätte und das Projekt U2/U5 erst 2024 gestartet hätte vielleicht gebe es diese Verzögerungen nicht.

Wieso? Man hat statt der U2 Gudrunstraße einfach nix gebaut, Teile des Budgets sind in die U1-Strecke nach Oberlaa geflossen und der Rest ins Linienkreuz. Auf den Baubeginn hatte die Absage des Astes Gudrunstraße wenig bis keine Auswirkungen.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1899 am: 21. November 2024, 19:26:27 »
Im Übrigen war die Strecke Gudrunstraße ja von anderen Schwierigkeiten geplagt und hat sich letztendlich sowieso als überflüssig herausgestellt. (Und Großjedersdorf bzw. Stammersdorf wollte die damalige Bundesregierung nicht finanzieren.)


Dersim62

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 108
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1900 am: 21. November 2024, 19:27:41 »

Vielleicht wäre es sinnvoller gewesen wenn man vor 10 Jahren die U2 nach Gudrunstraße und die U6 nach Großjedlersdorf gebaut hätte und das Projekt U2/U5 erst 2024 gestartet hätte vielleicht gebe es diese Verzögerungen nicht.

Wieso? Man hat statt der U2 Gudrunstraße einfach nix gebaut, Teile des Budgets sind in die U1-Strecke nach Oberlaa geflossen und der Rest ins Linienkreuz. Auf den Baubeginn hatte die Absage des Astes Gudrunstraße wenig bis keine Auswirkungen.

Stimmt sogar die U3 nach Kaiserebersdorf hätte da mehr po­ten­zi­al.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1901 am: 21. November 2024, 19:29:51 »
Stimmt sogar die U3 nach Kaiserebersdorf hätte da mehr po­ten­zi­al.

Für die gab es afaik nie offizielle Pläne, sondern nur Gekreische der lokalen FPÖ.

Werner1981

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1111
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1902 am: 21. November 2024, 20:57:14 »
Stimmt sogar die U3 nach Kaiserebersdorf hätte da mehr po­ten­zi­al.

Für die gab es afaik nie offizielle Pläne, sondern nur Gekreische der lokalen FPÖ.

Nicht nur der FPÖ. Es gab bereits sechs Mehrheits-Anträge des Bezirksparlaments an die Stadt - der letzte sogar einstimmig (also von ALLEN Parteien):
https://www.meinbezirk.at/simmering/c-lokales/der-traum-von-der-u3-verlaengerung-nach-kaiserebersdorf_a6284952

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1903 am: 22. November 2024, 15:45:04 »
Wie war das übrigens tatsächlich in den 90ern?

Gab es tatsächlich ein "Versprechen" der Stadt, die U3 nach Kaiserebersdorf zu verlängern oder war das nur  (mal wieder) überschwängliche Lokalpolitik?

(Klar, es gab einmal den Netzentwurf M. Aber der ist auch schon über 50 Jahre alt.)

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1904 am: 22. November 2024, 15:55:51 »
Wie war das übrigens tatsächlich in den 90ern?

Gab es tatsächlich ein "Versprechen" der Stadt, die U3 nach Kaiserebersdorf zu verlängern oder war das nur  (mal wieder) überschwängliche Lokalpolitik?

(Klar, es gab einmal den Netzentwurf M. Aber der ist auch schon über 50 Jahre alt.)
Versprechen seitens der Stadt gibt es keines. Nur seit vielen Jahren den einstimmigen Wunsch der Simmeringer Bezirksvertretung, der aber im Gemeinderat immer wieder abgeschmettert wurde.