Autor Thema: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5  (Gelesen 626362 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

harikab

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 24
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1875 am: 11. Oktober 2024, 16:36:23 »
Aufräumarbeiten an der U2 Baustelle pilgramgassen nach dem Hochwasser erfordern vermutlich zeitweises Umleiten des Wienflusses

https://wien.orf.at/stories/3276761/

Weil die Sohle des Flusses nicht mehr dicht ist, müssen sie neu betonieren, und das geht besser wenn der Wienfluss zeitweise über den Kanal umgeleitet wird.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3144
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1876 am: 11. Oktober 2024, 19:08:42 »
Aufräumarbeiten an der U2 Baustelle pilgramgassen nach dem Hochwasser erfordern vermutlich zeitweises Umleiten des Wienflusses

https://wien.orf.at/stories/3276761/

Weil die Sohle des Flusses nicht mehr dicht ist, müssen sie neu betonieren, und das geht besser wenn der Wienfluss zeitweise über den Kanal umgeleitet wird.

Na hoffentlich kommt's nicht genau während der Umleitung zu Hochwasser...da brauchts dann weder ein 1000-, noch ein 100-, noch ein 30-jähriges Hochwasser damit der Wienfluss zum Wienfluss wird.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15216
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1877 am: 11. Oktober 2024, 19:45:30 »
Behauptet wird in dem Artikel, dass die Flussohle durch Hochwasser beschädigt wurde, ich denke eher, dass die Abstützung nicht gereicht hat und sich dadurch Risse gebildet haben. Wenn es das war, wird man das nicht unbedingt kommunizieren
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Besserwisser

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 24
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1878 am: 11. Oktober 2024, 20:37:27 »
Behauptet wird in dem Artikel, dass die Flussohle durch Hochwasser beschädigt wurde, ich denke eher, dass die Abstützung nicht gereicht hat und sich dadurch Risse gebildet haben. Wenn es das war, wird man das nicht unbedingt kommunizieren

Die Beschädigung der Flusssohle kann ich bestätigen. Im unteren Wienflussbett liegen ganze Beton- und Gesteinsbrocken die es ausgeschwemmt hat. Die MA45 kümmert sich derzeit um deren Entfernung.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1879 am: 11. Oktober 2024, 20:38:28 »
Behauptet wird in dem Artikel, dass die Flussohle durch Hochwasser beschädigt wurde, ich denke eher, dass die Abstützung nicht gereicht hat und sich dadurch Risse gebildet haben. Wenn es das war, wird man das nicht unbedingt kommunizieren

Ich kann mir vorstellen, dass es im Bereich, wo die Baustelleneinrichtung im Wienfluss steht, durch die höhere Fließgeschwindigkeit an der Engstelle den Boden rausgerissen hat. Dort war es ja deutlich wilder als paar hundert Meter weiter oben oder unten.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

LH

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 398
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1880 am: 12. Oktober 2024, 02:42:23 »
Hernals wird angeblich auch unterschätzt.

Was mich bei Hernals skeptisch macht: ein relevantes "Hinterland" (wie z.B. Kaiserebersdorf für die U3) fehlt komplett,

200 Meter nördlicher der S-Bahn-Haltestelle liegt der recht große Friedhof, weiter westlich geht die Bebauung abseits der Hernalser Hauptstraße ebenfalls in die stadtrandtypischen Kleingärten und niedrigen Bauten über. Der 42A fährt zwischen Gersthof und Hernals ohne Sinn und Auslastung, der 44A fährt ein längeres Stück paralell zum 43er. Der Bereich westlich des Hernalser Bahnhof bräuchte eine tangentiale Buslinie, die sich zwischen Dornbacher Straße oder Himmelmutterweg zum östlichen Sievering durch die etwas ungünstig verlaufenden Straßen quält.

Die U2 auf den Wienerberg ist sinnvoll, weil es zwischen Bhf. Meidling und altem Landgut kein hochrangiges Verkehrsmittel gibt. Trotz zweier fetter Ausfallsstraßen (Triester, Laxenburger) und der Neilreichgasse. Gäbe es die Nachfrage nicht, würden zur Wienerberg City nicht 5 (!) Buslinien fahren und in der Nähe auch noch der 1er. Außerdem tut dem bevölkerungsreichsten Bezirk der Stadt eine zweite U-Bahn nicht weh. Auch der 21. und 22. haben zwei U-Bahn-Linien trotz weniger Einwohner.

Wie hoch ist dort aber das Fahrgastpotential? Und wird durch die Milliarden für eine Ubahnverlängerung an dieser Stelle mehr nicht abgedeckte Kapazität versorgt als dies mit demselben Budget in Form von Verdichtungen des Oberflächenverkehrs über die Fläche verteilt möglich wäre?

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1881 am: 12. Oktober 2024, 09:32:23 »
Die Führung der U5 bis Elterleinplatz war ja hinsichtlich Auslastung unstrittig. Die Verlängerung bis zur S45 erscheint mir aber auch äußerst sinnvoll, um die höherwertigen/Straßen-unabhängigen Verkehrsmittel miteinander zu verknüpfen. Es wird sich der dort ohnehin schon in Ansätzen bestehende Verkehrsknoten sicher noch erweitern, was vermutlich auch die Siedlungstätigkeit in der unmittelbaren Umgebung beeinflussen wird. Eine Verlängerung nach Dornbach, wie sich einige Foristen hier gewünscht haben, wird es aber genau wegen des spärlich besiedelten "Hinterlands" nicht spielen.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14620
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1882 am: 12. Oktober 2024, 20:58:31 »
Unter https://wien.orf.at/stories/3276761/ wird folgendes berichtet:

"Wienfluss: Reparatur startet am Dienstag
Beim Wienfluss beginnen am Dienstag die Instandsetzungsarbeiten nach dem verheerenden Hochwasser. Die Flusssohle im Bereich Pilgramgasse muss repariert werden. Erst wenn diese dicht ist, kann der Tunnelbau für die neue U2-Station fortgesetzt werden.

„Die umfangreichen Arbeiten werden voraussichtlich bis Anfang Dezember dauern“, teilten die Wiener Linien am Freitagnachmittag in einer Aussendung mit. Gemeinsam mit der Stadt Wien und den bauausführenden Firmen des U-Bahn-Baus sei eine Lösung gefunden worden, um die Beschädigungen durch das Hochwasser so rasch wie möglich zu beheben. Vorbereitende Arbeiten haben bereits begonnen. Baumaterialien werden angeliefert und in den Wienfluss eingehoben. Dazu wird die Fahrbahn Linke Wienzeile ab der Pilgrambrücke auf einer Länge von rund 100 Metern von zwei Fahrspuren auf eine reduziert.

19.000 Kubikmeter Wasser fluteten Baustelle
Die U-Bahn-Baustelle Pilgramgasse war Mitte September durch den hochwasserführenden Wienfluss schwer beschädigt worden. Etwa 19.000 Kubikmeter Wasser fluteten den Bereich, wodurch zahlreiche Spezialmaschinen und Baufahrzeuge unbrauchbar wurden. Die beschädigten Geräte wurden bereits geborgen und Ersatz wird beschafft. Außerdem wurde die Flusssohle der Wien durch das Hochwasser beschädigt. Die Auswirkungen auf U-Bahn-Baustellen-Zeitplan und die Kosten werden laut Wiener Linien noch evaluiert.

Wienfluss könnte umgeleitet werden
Involviert in die Arbeiten ist auch die Berufsfeuerwehr. Diese war in den vergangenen Tagen damit beschäftigt, den Wienfluss bei der Pilgramgasse genau unter die Lupe zu nehmen. Es werde gerade zusammen mit den Wiener Linien und den Wiener Gewässern überlegt, was man tun könnte, schilderte Feuerwehrsprecher Christian Feiler am Freitagvormittag gegenüber Radio Wien: „Es sind dort sogenannte Sondierungsmaßnahmen für Sanierungsmaßnahmen nach dem tausendjährigen Hochwasser.“

nord22


nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14620
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1883 am: 20. Oktober 2024, 23:13:04 »
Nach nicht endenwollenden Myriaden an schlechten Nachrichten über den Bau der U2 Verlängerung bis zum Matzleinsdorfer wird nun versucht, mit einer "Frohbotschaft" dagegen zu halten: Unter https://wien.orf.at/stories/3277978/ wird folgendes Brichtet:

"Künftige U5-Station Frankhplatz im Zeitplan

Am Frankhplatz soll die erste neue U5-Station eröffnet werden. In zwei Jahren sollen die vollautomatischen U-Bahnen dort ihre zwischenzeitliche Endstation haben. Im Gegensatz zu anderen U-Bahn-Bauvorhaben ist man dort im Zeitplan.
Der künftige Aus- und Einstiegsbereich in die Linie U5 ist bereits gut erkennbar. Die Bahnsteige sind je dreieinhalb Meter breit und liegen etwa 17,5 Meter unter der Oberfläche. Seit Februar 2019 wird an der Station gebaut, über vier Zugänge wird sie von allen Seiten her barrierefrei erreichbar sein.

Rolltreppen werden eingebaut
Die ersten Rolltreppen wurden schon in mehreren Blöcken angeliefert, sagt Projektleiterin Eva-Maria Weiss: „Die kommen auf Sattelschleppern zu uns auf die Baustelle und wird hier zusammengebaut. Dafür haben wir schon 2021 sogenannte Lasthaken einbetoniert, damit die Kollegen, die Rolltreppe auch anhängen können.“ Drei Rolltreppen führen künftig von der Passage unter dem Frankhplatz zu den Bahnsteigen.

Seit Anfang September werden die Materialien für den Gleisbau angeliefert. Die Öffnungen zum Straßenniveau sind nach der benötigten Länge der Schienenteile bemessen. „Wir heben gerade die Gleise hinunter auf die Baustelle, damit wir zu verlegen beginnen können“, erklärte Weiss die nächsten Schritte. Die Vorarbeiten dafür sind bereits erledigt, die Strecke ist bereit für den nächsten Schritt.

Hoher Gleisaufbau gegen Erschütterungen
„Der Gleisaufbau kommt noch rein und da brauchen wir eine gewisse Höhe einfach, um Schall und Erschütterungen nicht an die Anrainer und an die Umgebung zu übertragen, dass der Beton das alles aufnimmt“, sagte Weiss. Bleiben die Baufortschritte weiterhin auf Schiene, ist der Frankhplatz 2026 die erste neu gebaute Station der ebenfalls neuen Linie U5." Anmerkung: ein wesentlicher Teil der neuen U5 stammt aus dem Jahr 1966  :P  Der Straßenbahnbetrieb zwischen der Alser Kaserne (heute: Frankhplatz) und Karlsplatz wurde am 16. November 1901 eröffnet.   

nord22

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1884 am: 21. Oktober 2024, 00:04:28 »
Der Straßenbahnbetrieb zwischen der Alser Kaserne (heute: Frankhplatz) und Karlsplatz wurde am 16. November 1901 eröffnet.   

nord22
Und nach Dornbach hatte man schon am 24.04.1866 den Anschluss. 170 Jahre später kommt dann die U-Bahn...
Hier schön zu sehen: https://www.zeitlinie.at/
Solange die Type E2 noch fährt!

palebluedot

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 34
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1885 am: 18. November 2024, 14:47:39 »
Vorläufiger Zeitplan für Ausbau der U2 bis Wienerberg (Stand November 2024, Vergabe der BIM-Projektsteuerung beim Bauvorhaben „U2 - 2.Baustufe“)

  • Beginn Planungsleistungen: Februar 2025
  • Planungsarbeiten für Erstellung der Unterlagen inkl. §31a Gutachten und eisenbahnrechtlichen Einreichung: Februar 2025 – September 2025
  • Eisenbahnrechtliche Baubewilligung durch Behörde: Oktober 2025 – Februar 2026
  • Ausschreibungsplanung für konstruktiven Ingenieurbau, Spezialtiefbau, Tunnelbau, Gleisbau: Oktober 2025 – August 2026
  • Vergabe der Leistungen des konstruktiven Ingenieurbaus, Spezialtiefbau, Tunnelbau, Gleisbau: September 2026 – September 2027
  • Dauer Bauarbeiten (Rohbau + Ausbau): Februar 2028 – April 2034
  • Betriebsbewilligungsverfahren: Mai 2034 – Oktober 2034
  • Inbetriebnahme U-Bahn: Jänner 2035

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1045
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1886 am: 18. November 2024, 14:57:47 »
Inbetriebnahme U-Bahn: Jänner 2035

Acht Jahre Verspätung... oder vielleicht noch mehr?

Anid

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 489
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1887 am: 18. November 2024, 15:02:56 »
Das passiert wenn man so große Projekte Zitzerlweise aus dem laufenden Budget finanziert.
Mit weiteren Verzögerungen könnte es in Richtung 2040 gehen bis Züge zum Wienerberger fahren.

Währenddessen baut man in Paris den Grand Paris Express.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1888 am: 18. November 2024, 15:09:04 »
Inbetriebnahme U-Bahn: Jänner 2035

Acht Jahre Verspätung... oder vielleicht noch mehr?

Da geht es um den Abschnitt Matzleinsdorfer Platz - Wienerberg. Der war nicht für früher geplant.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1889 am: 18. November 2024, 15:19:00 »
Da geht es um den Abschnitt Matzleinsdorfer Platz - Wienerberg. Der war nicht für früher geplant.

Es steht aber schon in der Schlagzeile.

Zitat
Der Zeitplan für den weiteren U-Bahn-Ausbau steht fest: Die U5 bis zum Elterleinplatz soll 2025 fertig sein, die U2-Verlängerung zum Wienerberg bis 2027

Wobei das Jahre war, bevor überhaupt zu Bauen begonnen wurde. (Die Finanzierungsvereinbarung zur 2. Ausbaustufe kam auch extrem spät.)