Autor Thema: Klimaanlagen in Öffis  (Gelesen 127749 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #75 am: 08. Juli 2015, 13:35:58 »
Wenn´s auf Besuch nach Wien kommen, wird ihnen gezeigt, wie man mit Folie Wände kaschiert.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8146
    • www.tramway.at
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #76 am: 08. Juli 2015, 16:25:44 »
Ja, aber das ist "reiner" Zufall. So schauen die Eurotrams aus - auch hier fühlt man sich wie in einem Wiener ULF.
Die bestätigen aber nur das, was ich immer schreibe: Wenn ein Fahrzeug von Haus aus schon dermaßen grindig ausschaut, dann hat auch niemand Skrupel, das Fahrzeug noch weiter zu verschmutzen.

Das ist diesen verblödeten Schmierern völlig egal, die hinterlassen ihre Duftmarken, so wie ein Hund ohne jede Hemmung einen Autoreifen anpinkelt,egal ob das Auto schön, sauber, neu , teuer ist oder nicht!  ::)

Schlecht einsehbare Nischen oder "Sackgassen"-Heckmodule wie hier oder beim ULF sind aber extra verführerisch. Die Hochflurer sind übersichtlicher. Und das grindige Design mit den grässlichen Farben trägt schon dazu bei.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #77 am: 08. Juli 2015, 20:52:34 »
Wenn´s auf Besuch nach Wien kommen, wird ihnen gezeigt, wie man mit Folie Wände kaschiert.
Aber das Fahrzeug schaut rein aus!

Ja, aber das ist "reiner" Zufall. So schauen die Eurotrams aus - auch hier fühlt man sich wie in einem Wiener ULF.

Plastikpritschen, anghiaslte Seitenwände ... jetzt weiß ich wenigstens, wo sich Wien seine Vorbilder sucht. :-X
Sehr viele müßen sich ja verewigen, um jeden Preis!

Leider!  :down:
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

Tramwayhüttl

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 792
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #78 am: 12. Juli 2015, 19:30:00 »
Ich war jetzt über das "Hitzewelle"-Wochenende in Berlin.
Dort sind die meisten eingesetzten Fahrzeuge unklimatisiert, selbst die neueren wie die Baureihe H/HK der U-bahn oder die BR 481 auf der S-Bahn. Die U-Bahnen haben Klappfenster (etwas größer als bei uns) auf je einer Wagenseite, bei der BR 481 auf beiden Seiten abwechselnd mit festen Fenstern.
Was mich verwundert hat. Trotz der extremen Hitze waren sämtliche U-Bahn-Stationen angenehm kühl und auch die Wagen waren aushaltar und bei weitem nicht so stickig und schwül (inkl. schlechter Luft) wie bei uns. Selbst in der - meist an der Oberfläche verkehrenden S-Bahn - nicht. Woran kann das liegen? Zugegeben habe ich auch zu keiner Tages- und Nachtzeit derartig volle Züge wie bei uns erlebt.

Was mir auch aufgefallen ist: Berlin - und vor allem die dortigen Öffis sind im Vergleich zu früher extrem sauber geworden! Inzwischen sieht man in Wien mehr Schmierereien und vor allem verdreckte Wagen (innnen wie außen) als in Berlin! :ugvm:
Bitte seien Sie achtsam! Zwischen Ihren Ohren befindet sich nichts als Luft.

phil1296

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 484
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #79 am: 22. Juli 2015, 17:25:19 »
Heute in einen B in der Endstelle (67) Per Albin Hansson Siedlung:Fahrer kommt aus seinem Führerstand, sagt uns Fahrgästen:" die Klimaanlage ist leider defekt, deswegen bitte alle bei der Tür 1 aussteigen. Tauschzug ist bestellt, dauert aber noch! Wenn ich nur die Tür 1 öffne, kann die Klimaanlage besser kühlen." Selbst wenn es ein B1 gewesen wäre ( war es eindeutig nicht ), es waren alle Fenster offen ;D
Lieber 67er nach Oberlaa, ich werde dich vermissen!

E1+c4

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 503
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #80 am: 22. Juli 2015, 19:26:09 »
War heute in einem B1 730 Linie 31 Klimaanlage ist gleich 0!!!  :fp: :bh:

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #81 am: 22. Juli 2015, 19:35:17 »
Heute in einen B in der Endstelle (67) Per Albin Hansson Siedlung:Fahrer kommt aus seinem Führerstand, sagt uns Fahrgästen:" die Klimaanlage ist leider defekt, deswegen bitte alle bei der Tür 1 aussteigen. Tauschzug ist bestellt, dauert aber noch! Wenn ich nur die Tür 1 öffne, kann die Klimaanlage besser kühlen."
War halt ein besonders gescheiter Zeitgenosse!  ::)



. . . . auch die Wagen waren aushaltar und bei weitem nicht so stickig und schwül (inkl. schlechter Luft) wie bei uns.
Vermutlich haben die vernünftige Lüfter, selbst das geht ja bei uns nicht. Vom Einbau brauchbarer Fenster ganz abgesehen, da schmeißt man lieber altbrauchbare Fenster aus ausgeschiedenen Wagen weg, statt die Fahrgäste damit zu verwöhnen!

Natürlich ist vieles nicht leicht und ohne gröbere Kosten machbar, aber manches wäre leicht möglich. Nun ja, wenn Blödheit weh tät', das Geschrei in Erdberg wäre nicht auzuhalten!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3728
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #82 am: 22. Juli 2015, 20:22:56 »
Ich war jetzt über das "Hitzewelle"-Wochenende in Berlin. Dort sind die meisten eingesetzten Fahrzeuge unklimatisiert, selbst die neueren wie die Baureihe H/HK der U-bahn oder die BR 481 auf der S-Bahn. Die U-Bahnen haben Klappfenster (etwas größer als bei uns) auf je einer Wagenseite, bei der BR 481 auf beiden Seiten abwechselnd mit festen Fenstern.
Was mich verwundert hat. Trotz der extremen Hitze waren sämtliche U-Bahn-Stationen angenehm kühl und auch die Wagen waren aushaltar und bei weitem nicht so stickig und schwül (inkl. schlechter Luft) wie bei uns. Selbst in der - meist an der Oberfläche verkehrenden S-Bahn - nicht. Woran kann das liegen?
Bei den von dir genannten Baureihen war aller Anfang schwer... Nur kurz angemerkt, die Baureihe H wurde in den Jahren 1995, 1997 und 2001 geliefert. Diese Züge hatten in heißen Sommern massive Probleme, sodass die Hälfte der 46 Einheiten abgestellt werden musste. Grund war das Heißlaufen der Leistungssteuerung und der Drosseln. Daher wurden die Züge von den "heißen" Linien U5 und U9 abgezogen. Der Hauptgrund, warum die Tunnel- und Bahnhofsanlagen kühl bleiben hat den einfachen Grund: keine U-Bahn in Berlin ist klimatisiert und so heizt sich der Untergrund weniger stark auf.
Bei der BR 481 gab es nach der Auslieferung der ersten Züge 1997 auch Probleme im Hochsommer, vorallem weil es pro Wagen nur vier Kippfenster gab (analog V/v) und die eigentlich vorhandene Druckbelüftung völlig unterdimensioniert war. Bombardier musste auf Druck des Kunden nachbessern und baute mehr Kippfenster ein und ertüchtigte die Druckbelüftung.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2401
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #83 am: 22. Juli 2015, 21:27:41 »
Ja, aber das ist "reiner" Zufall. So schauen die Eurotrams aus - auch hier fühlt man sich wie in einem Wiener ULF.
Die bestätigen aber nur das, was ich immer schreibe: Wenn ein Fahrzeug von Haus aus schon dermaßen grindig ausschaut, dann hat auch niemand Skrupel, das Fahrzeug noch weiter zu verschmutzen.

Das ist diesen verblödeten Schmierern völlig egal, die hinterlassen ihre Duftmarken, so wie ein Hund ohne jede Hemmung einen Autoreifen anpinkelt,egal ob das Auto schön, sauber, neu , teuer ist oder nicht!  ::)
https://de.wikipedia.org/wiki/Broken-Windows-Theorie
_____

Zum Thema: Da Wetterlagen wie die derzeitige (21 Uhr: 32 Grad auf der Hohen Warte) mittlerweile zum sommerlichen Normalfall geworden sind, sollte man sich schön langsam - am besten noch bevor die ersten Fahrgäste kollabieren - ernsthaft überlegen, wie man mit den vorhandenen rollenden Saunen (A, B, E2/c5), die uns ja noch länger erhalten bleiben, zukünftig verfährt.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15234
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #84 am: 22. Juli 2015, 21:52:13 »
Der Hauptgrund, warum die Tunnel- und Bahnhofsanlagen kühl bleiben hat den einfachen Grund: keine U-Bahn in Berlin ist klimatisiert und so heizt sich der Untergrund weniger stark auf.

Das musst den Londoner erklären:)

In London sind die Ubahnen nicht klimatisiert (möglicherweise die neuen Garnituren). 2005 jedenfalls war es in der Tube verdammt warm bis heiß -trotzder offenen Fenster in den Garnituren. IN den Türen an den Wangenenden gibt es Überfallfenster, die ständig offen sind, hilft aber nicht viel.

edit: Quoting repariert
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

E1+c4

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 503
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #85 am: 22. Juli 2015, 21:59:55 »
Anstatt eine neue U Bahn Linie zu erbauen sollte WL alle Fahrzeuge klimatisieren wäre sinnvoller als alles andere.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #86 am: 23. Juli 2015, 08:32:53 »
Die neuen Garnituren in London sind klimatisiert, detto die Busse. Wie es bei der Straßenbahn dort aussieht, keine Ahnung. War mir zu heiß, diesen "District" zu besuchen.

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1547
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #87 am: 23. Juli 2015, 11:35:46 »
Anstatt eine neue U Bahn Linie zu erbauen sollte WL alle Fahrzeuge klimatisieren wäre sinnvoller als alles andere.

bin ich voll bei Dir! :up:
Wien sollte sich überhaupt an München (und an Frankreich!) ein Beispiel nehmen!!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #88 am: 23. Juli 2015, 19:35:12 »
So lange der Bund Geld dafür hergibt, wird dessen Verschwendung für den Wiener U-Bahn-Bau nicht enden!  :down:  >:(
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Flachrille

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 65
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #89 am: 25. Juli 2015, 17:12:20 »