Autor Thema: Klimaanlagen in Öffis  (Gelesen 127745 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #105 am: 10. August 2015, 17:35:06 »
Ich kann es irgendwie nachvollziehen, ganz ehrlich.

Die Nachvollziehbarkeit fällt für mich in dem Moment komplett weg, wo die klimaanlagenlosen Fahrzeuge dank viel zu kleiner Lüftungsöffnungen zu Backboxen werden, ganz ehrlich. :)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8650
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #106 am: 10. August 2015, 17:37:16 »
Gib mir da mal bitte Beweise für.
Deine persönlichen Erfahrungen in Ehren, aber die Klimastatistik besagt da etwas anderes. So viele Hitzetage wie Wien hat Berlin definitiv nicht, was aber natürlich nicht bedeutet, dass es dort nie sehr heiß ist.

Wien ist die heißeste Stadt im deutschen Sprachraum.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #107 am: 10. August 2015, 18:32:48 »
Ich kann es irgendwie nachvollziehen, ganz ehrlich.
Und ich bin hin und her gerissen, ob das nur eine Ausrede bzw. Erklärung für die Öffentlichkeit ist oder ehrlich gemeint. Ich kann mich echt nicht entscheiden. Tendentiell ist Deutschland bei so was aber weniger verlogen.

Es hätte aber beim ULF sicher auch eine Möglichkeit gegeben, die Luftzufuhr besser zu regeln, d.h. andere/größere Fenster. Sich da nur auf die Behörde rauszureden, ist mir zu wenig. Wenn man weiß, wie die WL mit der Behörde üblicherweise umgehen, dann erklärt sich deren Verhalten auch von selbst. Aber das kommt von der anderen Seite wahrscheinlich genauso.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #108 am: 10. August 2015, 19:55:29 »
Nicht nur die Backboxen sind der Hammer, auch die leidigen c4 hinter den Rosteseln am 43er...
Da passt das heutige Thema, dass es soviele Rettungseinsätze durch die Hitze gibt, wieder gut.

Bemerkenswert auch, dass man nun die Roststellen bei den E1 mit roter Folie überklebt. Nicht nur großflächig, sondern auch kleinste "Roststreifen". Hält das eigentlich?
OK, Erfahrung hat man ja schon genug, allerdings im Innenbereich bei den U-Bahnwagen.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14649
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #109 am: 10. August 2015, 23:01:38 »
@ Bus: das Überkleben von Roststellen bei den E1 ist eine primitive Reparaturpraxis. Die Folien halten irgendwie; realistisch betrachtet müssten etliche E1 aufgrund schwerer Korrosionsschäden unverzüglich ausgemustert und verschrottet werden, z.B. E1 4801.

nord22

Petersil

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 487
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #110 am: 11. August 2015, 13:08:55 »
Es hätte aber beim ULF sicher auch eine Möglichkeit gegeben, die Luftzufuhr besser zu regeln, d.h. andere/größere Fenster.

Bestimmt. Bei der U-Bahn hat man es auch hingekriegt, dass die U11 nicht ganz so drückend heiß sind wie die U. Eine stärkere Lüftung und größere Fensterklappen machen einen gewissen Unterschied.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8650
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #111 am: 11. August 2015, 13:16:21 »
Bestimmt. Bei der U-Bahn hat man es auch hingekriegt, dass die U11 nicht ganz so drückend heiß sind wie die U. Eine stärkere Lüftung und größere Fensterklappen machen einen gewissen Unterschied.
Und sogar die U sind deutlich besser belüftet und viel angenehmer, als die Typen T, E2, A und B.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #112 am: 11. August 2015, 13:45:13 »
Bestimmt. Bei der U-Bahn hat man es auch hingekriegt, dass die U11 nicht ganz so drückend heiß sind wie die U. Eine stärkere Lüftung und größere Fensterklappen machen einen gewissen Unterschied.
Und sogar die U sind deutlich besser belüftet und viel angenehmer, als die Typen T, E2, A und B.

Aber auch nur, weil sie die meiste Zeit keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und sich dadurch gar nicht so stark aufheizen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8650
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #113 am: 11. August 2015, 13:52:12 »
Aber auch nur, weil sie die meiste Zeit keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und sich dadurch gar nicht so stark aufheizen.
Im Auffangraum bei den Türen weht, wenn alle Fenster offen ist, wenigstens ein angenehmes Lüftchen. Natürlich nicht so gut, wie im U11 mit seinen größeren Fensterklappen, aber immerhin.

Das in meinen Augen unerträglichste Fahrzeug ist der T. Die hoch oben liegenden Klappfenster bringen überhaupt nichts.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #114 am: 11. August 2015, 16:21:14 »
Ich kann es irgendwie nachvollziehen, ganz ehrlich.

Die Nachvollziehbarkeit fällt für mich in dem Moment komplett weg, wo die klimaanlagenlosen Fahrzeuge dank viel zu kleiner Lüftungsöffnungen zu Backboxen werden, ganz ehrlich. :)

Ja, ordentliche Fenster sind natürlich Voraussetzung.

Vor allem sollten wieder mehr Dachfenster oder zumindest -klappen verbaut werden, denn mit denen kann man sehr einfach und effizient den Hitzestau im Fahrzeug vermeiden.
Bei den neuen Bussen fällt ja das Argument der Tanks weg. Auch beim ULF kann man Klappen unterbringen (auf jedem ULF-Dach gibts Wartungsstege, unter denen eine Lüftungsklappe Platz hätte; das Dach über der letzten Tür ist sogar komplett leer - schon dort würde ein Dachfenster für mehr Durchzug im ganzen Fahrzeug sorgen, in den Grazer 600ern funktioniert das auch erstaunlich gut).
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5236
  • Bösuser
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #115 am: 13. August 2015, 09:09:34 »
Gefunden auf "Gfrieserbuch":

Eine Anfrage an die WL wegen Klimaanlagen in der U6:
Zitat
Nun ich weiss das immer wegen der nicht vorhandenen Klimaanlage in den U6 Zügen gejammert wird aber denkt ihr nicht auch das es an der Zeit wäre die Züge mit Klimaanlagen aufzurüsten?

Und nun die Antwort des WL Teams:
Zitat
Eine Nachrüstung bestehender Fahrzeuge gibt es nicht, da Klimaanlagen sehr schwer sind und die Fahrzeuge beim Bau für das zusätzliche Gewicht nicht ausgelegt sind.

 :fp:

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #116 am: 13. August 2015, 09:28:54 »
Das schreiben sie ja beim ULF auch. Irgendwann wird auch der letzte diesen Blödsinn nicht mehr glauben. Die Zeiten sind vorbei, als die große Versorgerpartei inklusive Stadtwerke die einzige Wahrheit gepachtet hatte.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15580
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #117 am: 13. August 2015, 09:40:20 »
Das schreiben sie ja beim ULF auch. Irgendwann wird auch der letzte diesen Blödsinn nicht mehr glauben. Die Zeiten sind vorbei, als die große Versorgerpartei inklusive Stadtwerke die einzige Wahrheit gepachtet hatte.

Ich kann die Aussage so auch nicht ganz glauben. Aber kann es nicht eher sein, dass es weniger Gewicht, als Statik Probleme gibt, wenn man die alten ULF mit einer Klimaanlage ausstattet? In Zeiten der Gewichtsoptimierung  ist dies bitte nicht ganz außer acht zu lassen. Denn es geht ja nicht nur um das Gewicht des Klimagerätes, sondern dann auch um die Verrohrung der Lüftung zu den Auslassdüsen. Und was nützt es mir, wenn ich zwar das Klimagerät montieren kann, ich aber dann den Rahmen schwächen muss, damit ich die Lüftungsrohre unterbringen kann.


Und ein Durchschnittfahrgast fängt mit der Erklärung, das es aus Gewichtsprobleme nicht möglich ist, wesentlich mehr an, als wenn man die Ganze technische Begründung schreibt. Ausserdem ist für Viele eine jede Erklärung, egal wie schlüssig sie ist, nur eine Ausrede.

Und bitte, dass soll keine Ausrede sein, sondern sie lediglich eine Überlegung von jemanden, der KEINE Baupläne vom ULF hat und auch keine Ausbildung als Statiker, bzw Klimatechniker hat.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3317
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #118 am: 13. August 2015, 09:42:32 »
Das schreiben sie ja beim ULF auch. Irgendwann wird auch der letzte diesen Blödsinn nicht mehr glauben. Die Zeiten sind vorbei, als die große Versorgerpartei inklusive Stadtwerke die einzige Wahrheit gepachtet hatte.
Denkst Du auch daran, dass dies bei beiden Typen eventuell eine Neuzulassung bedeuten könnte, bevor du schimpfst ...
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #119 am: 13. August 2015, 09:44:02 »
Es würde schon eine intelligente Wagenparkeinteilung nützen, indem man ALLE (tauglichen) klimatisierten Fahrzeuge auf die Reise schickt und nicht in der Remise verhungern lässt.