Autor Thema: Klimaanlagen in Öffis  (Gelesen 127762 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

pTn

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
    • pTn public transport net
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #285 am: 16. August 2024, 12:01:42 »
In vielen anderen Ländern sind kühle Verkehrsmittel kein Problem, die WL machen wohl alles falsch in Sachen Kühlung.

Man hat halt gespart. Man spart im Betrieb aber wohl in erster Linie an der Leistung der verbauten Aggregate. Größere Leistungen kosten halt auch in der Anschaffung mehr Geld. Wenn jetzt noch im Betrieb irgendwelche Sparfüchse unterwegs sind, dann ist es halt warm. In anderen Ländern gibt es das mit  max. 6-8°C unter Außentemperatur kühlen, schlicht nicht. Da wird auf einen konstanten Wert innen gekühlt und aus. Sieht man an den Bussen (vor allem bei den Privaten) recht schön. Die Anlagen kühlen meist auf eine Innentemperatur. Da wird es innen nur wärmer wenn die Anlage es halt einfach nicht mehr schafft.

Sparen kannst Du an zwei Dingen: die Basisausstattung; Temperaturabsenkungsanlagen sind definiert auf eine Temperaturdifferenz von -6 K zur Außentemperatur. Eine Klimaanlage ist etwas anderes, diese ist teurer und wohl auch von der Einbaugröße ist eine Klimaanlage größer. Und dann ist noch die Frage, ob man das Ganze mit einem gewissen Grad an Redundanz ausführt, oder oder Reserve fährt.
Der zweite Faktor ist dann die Wartung des Ganzen.
Bei beidem meint man in Österreich, also auch bei der Eisenbahn, sparen zu können und ist dann verwundert wenn es Kundenbeschwerden gibt. Die klassische Antwort: wegen dera paar Tåg, that's Eich nix an.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15580
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #286 am: 16. August 2024, 12:08:19 »
In vielen anderen Ländern sind kühle Verkehrsmittel kein Problem, die WL machen wohl alles falsch in Sachen Kühlung.

Man hat halt gespart. Man spart im Betrieb aber wohl in erster Linie an der Leistung der verbauten Aggregate. Größere Leistungen kosten halt auch in der Anschaffung mehr Geld. Wenn jetzt noch im Betrieb irgendwelche Sparfüchse unterwegs sind, dann ist es halt warm. In anderen Ländern gibt es das mit  max. 6-8°C unter Außentemperatur kühlen, schlicht nicht. Da wird auf einen konstanten Wert innen gekühlt und aus. Sieht man an den Bussen (vor allem bei den Privaten) recht schön. Die Anlagen kühlen meist auf eine Innentemperatur. Da wird es innen nur wärmer wenn die Anlage es halt einfach nicht mehr schafft.

Sparen kannst Du an zwei Dingen: die Basisausstattung; Temperaturabsenkungsanlagen sind definiert auf eine Temperaturdifferenz von -6 K zur Außentemperatur. Eine Klimaanlage ist etwas anderes, diese ist teurer und wohl auch von der Einbaugröße ist eine Klimaanlage größer. Und dann ist noch die Frage, ob man das Ganze mit einem gewissen Grad an Redundanz ausführt, oder oder Reserve fährt.
Der zweite Faktor ist dann die Wartung des Ganzen.
Bei beidem meint man in Österreich, also auch bei der Eisenbahn, sparen zu können und ist dann verwundert wenn es Kundenbeschwerden gibt. Die klassische Antwort: wegen dera paar Tåg, that's Eich nix an.

Bei allen Verständnis - Aber hat irgendjemand schon mal eine Rechnung angestellt um wieviel höher der Energieaufwand wäre, wenn man die Züge und Busse auf 25 Grad runterkühlen würde? Ich glaube das wäre ein vielfaches, als die Fahrzeuge jetzt schon an Strom ziehen. Und dann bin ich mir nicht sicher, ob man dann nicht auch die Fahrleitungen verstärken müsste, damit man den Strom zu den Fahrzeugen bringt. Von den Leistungen der Unterwerke ganz zu schweigen.

Auch müsste man dann erst einmal dafür sorgen, dass die kalte  Luft nicht bei geöffneten Türen aus den Fahrzeugen entweicht und dafür die heiße Luft einströmt.

Und dann wäre auch interessant, wie viele Fahrgäste sich dann beschweren würde, weil es ihnen in den Fahrzeuge zu kalt ist.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Stadtbahn

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 87
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #287 am: 16. August 2024, 12:14:41 »
In den Ferien fahren doch weniger Züge, da kann mehr Strom kein Problem sein.
Vorsicht, der Zug wird abgefertigt!

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1045
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #288 am: 16. August 2024, 12:14:49 »
Aber hat irgendjemand schon mal eine Rechnung angestellt um wieviel höher der Energieaufwand wäre, wenn man die Züge und Busse auf 25 Grad runterkühlen würde? Ich glaube das wäre ein vielfaches, als die Fahrzeuge jetzt schon an Strom ziehen.

Also ich glaub, manche Leute überschätzen maßlos, wie viel Strom eine Klimaanlage verbraucht.

Ein B1 hat acht Motoren mit je 35 kW Dauerleistung. Das macht 280 kW. Mit einem Vielfachen dieser Leistung kann man einen ULF wohl als Gefriertruhe verwenden.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7350
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #289 am: 16. August 2024, 12:20:11 »
Die Frage ist für mich viel eher, welche Temperaturdifferenz sinnvoll ist. Wenn man beim Aussteigen eine Hitzewatschn kassiert, ist das auch nicht der Weisheit letzter Schluss.

Das wirkliche Problem sind  aus meiner Sicht Fahrzeuge, die aufgrund von Defekten oder was auch immer, trotz Temperaturabsenkung ganz oder in einzelnen Modulen über der Außentemperatur liegen. Und natürlich Fahrzeuge, die weder sinnvoll öffnende Fenster noch eine Temperaturabsenkung haben.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15580
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #290 am: 16. August 2024, 12:24:11 »
Aber hat irgendjemand schon mal eine Rechnung angestellt um wieviel höher der Energieaufwand wäre, wenn man die Züge und Busse auf 25 Grad runterkühlen würde? Ich glaube das wäre ein vielfaches, als die Fahrzeuge jetzt schon an Strom ziehen.

Also ich glaub, manche Leute überschätzen maßlos, wie viel Strom eine Klimaanlage verbraucht.

Ein B1 hat acht Motoren mit je 35 kW Dauerleistung. Das macht 280 kW. Mit einem Vielfachen dieser Leistung kann man einen ULF wohl als Gefriertruhe verwenden.

Ich denke aber auch viele unterschätzen die Luftmenge, die die Klimaanlage umwälzen müsste, damit die Temperatur gehalten werden kann. Und dann glaube ich, dass der Luftzug, der dadurch entsteht, für viele Fahrgäste als unangenehm empfunden wird.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

4808

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 447
  • Präferierte Typen E1/E2/4020
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #291 am: 16. August 2024, 12:42:17 »
Ich möchte sicher keinen Kälteschock, wie in den Supermärkten. Möchte nur eine funktionierende Klimaanlage, wo keine Warmluft rauskommt. Ebenso sollten die WIener Linien die Schuld nicht auf die Fahrgäste allein schieben (zu viele, lange Wechsel in den Stationen etc), sondern auch dem Fahrpersonal einen sorgsamen Umgang beibringen, damit es funktioniert. Warum werden bei den Bussen an den Endstationen der Motor abgeschaltet und alle Türen geöffnet? Warum betätigen einige Fahrer bei Klima-Fahrzeugen (Ulf, Flexity) das zentrale Öffnen bei jeder Station? Einfach a wengerl mitdenken. Dieses Jahr saß ich leider schon öfter in Brutkästen Abteilen von V-Zügen. Bei den Flexity Zügen bleibe ich rund um die Tür 1 nicht mehr stehen, da dort keine Kühlung vorhanden ist. ;)
Liebe Grüße, 4808
Carpe diem!

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3064
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #292 am: 16. August 2024, 13:07:57 »
Beim ULF hat man zu schwache Geräte verbaut, die zudem noch bei offenen Türen abregeln, außerdem gibt es im Bug- und Heckmodul gar keine Kühlung.
Soll heißen, dass die Klimaanlage im Bug- und Heckmodul, bei den ULFen, nur auf der niedrigsten Stufe eingestellt sind?
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 600
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #293 am: 16. August 2024, 13:15:45 »
Bei allen Verständnis - Aber hat irgendjemand schon mal eine Rechnung angestellt um wieviel höher der Energieaufwand wäre, wenn man die Züge und Busse auf 25 Grad runterkühlen würde? Ich glaube das wäre ein vielfaches, als die Fahrzeuge jetzt schon an Strom ziehen. Und dann bin ich mir nicht sicher, ob man dann nicht auch die Fahrleitungen verstärken müsste, damit man den Strom zu den Fahrzeugen bringt. Von den Leistungen der Unterwerke ganz zu schweigen.
Es wird nicht mehr sein, als im Winter zu heizen. Dies machen die WL ebenfalls nicht ausreichend. Und nein, die Fahrleitungen sind stark genung, man heizt ja auch im Winter und eine Klimaanlage zieht nicht mehr Strom.
Auch müsste man dann erst einmal dafür sorgen, dass die kalte  Luft nicht bei geöffneten Türen aus den Fahrzeugen entweicht und dafür die heiße Luft einströmt.
Der Luftaustausch mit der Außenluft bei Haltestellen trifft das genauso im Winter beim Heizen. Hier kann man entsprechend stärkere Anlagen einbauen oder eben (wie ich z.B. in Bankkok beim Skytrain schon gesehen habe) mittels Luftvorhang bei den Türen dies lösen.
Und dann wäre auch interessant, wie viele Fahrgäste sich dann beschweren würde, weil es ihnen in den Fahrzeuge zu kalt ist.
Und diejenigen Fahrgäste, denen zu heiß ist, sind egal? Ich denke das ist die überwältigende Mehrheit. Wenn jemand zu kalt ist, dann kann man sich ja eine Weste mitnehmen (wieder Bsp. Skytrain, wo manche eine Weste tragen), ausziehen kann man sich weniger und es nützt auch nichts.

JakobElias

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 26
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #294 am: 16. August 2024, 13:27:39 »
Warum betätigen einige Fahrer bei Klima-Fahrzeugen (Ulf, Flexity) das zentrale Öffnen bei jeder Station?

Da bei den 1. Generation ULFen ja keine Kühlung vorhanden ist, schätze ich um wenigstens etwas Frischluft reinzulassen.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 536
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #295 am: 16. August 2024, 13:31:34 »
Und dann wäre auch interessant, wie viele Fahrgäste sich dann beschweren würde, weil es ihnen in den Fahrzeuge zu kalt ist.

War das nicht mal vor ettlichen Jahren tatsächlich der Fall?

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2557
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #296 am: 16. August 2024, 13:44:51 »
Auch müsste man dann erst einmal dafür sorgen, dass die kalte  Luft nicht bei geöffneten Türen aus den Fahrzeugen entweicht und dafür die heiße Luft einströmt.

Wieder so ein Problem, das es nur in Wien gibt. Man muss nämlich wissen: in allen anderen Städten der Welt liegen Bus- und Straßenbahnhaltestellen in eigens klimatisierten bzw. beheizten Hallen, so dass es keinen Temperaturunterschied zwischen Fahrzeug und außen gibt.

Insgesamt ist mein Eindruck, dass die Situation heuer wesentlich schlimmer ist als letztes Jahr - was also letztes Jahr im Großen und Ganzen funktionierte, ist heuer ein Desaster. Es kann also nicht nur daran liegen, dass sich die Türen häufig öffnen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15580
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #297 am: 16. August 2024, 14:16:46 »
Auch müsste man dann erst einmal dafür sorgen, dass die kalte  Luft nicht bei geöffneten Türen aus den Fahrzeugen entweicht und dafür die heiße Luft einströmt.

Wieder so ein Problem, das es nur in Wien gibt. Man muss nämlich wissen: in allen anderen Städten der Welt liegen Bus- und Straßenbahnhaltestellen in eigens klimatisierten bzw. beheizten Hallen, so dass es keinen Temperaturunterschied zwischen Fahrzeug und außen gibt.

Und da ist das Hautproblem. In Wien gibt es keine Haltestellen, die klimatisiert sind. Damit kannst  du dir das mit klimatisierten Züge/Bussen in Wien abschminken. Denn das wird dir ein jeder Internist sagen, dass ein zu großer plötzlicher Temperaturunterschied für viele Personen ein Kreislaufproblem bedeuten. Mir reicht es schon, wenn ich aus dem klimatisierten Büro auf die Straße gehe.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Monorail

  • Gast
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #298 am: 16. August 2024, 14:18:48 »
Warum betätigen einige Fahrer bei Klima-Fahrzeugen (Ulf, Flexity) das zentrale Öffnen bei jeder Station?
Da bei den 1. Generation ULFen ja keine Kühlung vorhanden ist, schätze ich um wenigstens etwas Frischluft reinzulassen.
Es geht nicht um die unklimatisierten Fahrzeuge. Dort ist zentrales Öffnen ja kein Ding.  :lamp:

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 541
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #299 am: 16. August 2024, 14:25:24 »
Das Problem ist meiner Meinung nach auch, das man seitens der Unternehmensführung die Situation nicht wirklich ernst nimmt, sondern auf Social Media dann Videos wie dieses produziert:
https://www.instagram.com/reel/C-mgnEoNsiI/?utm_source=ig_web_copy_link
Es ist schon klar, das man in Erdberg für die Hitzewelle nix kann. Aber man muss die eigenen Fahrgäste mit solchen Beiträgen („eh alles super ihr Trotteln was regts ihr euch auf?“) nicht noch verhöhnen. Die Kommentare zu dem Video sprechen ja Bände.