Bei allen Verständnis - Aber hat irgendjemand schon mal eine Rechnung angestellt um wieviel höher der Energieaufwand wäre, wenn man die Züge und Busse auf 25 Grad runterkühlen würde? Ich glaube das wäre ein vielfaches, als die Fahrzeuge jetzt schon an Strom ziehen. Und dann bin ich mir nicht sicher, ob man dann nicht auch die Fahrleitungen verstärken müsste, damit man den Strom zu den Fahrzeugen bringt. Von den Leistungen der Unterwerke ganz zu schweigen.
Es wird nicht mehr sein, als im Winter zu heizen. Dies machen die WL ebenfalls nicht ausreichend. Und nein, die Fahrleitungen sind stark genung, man heizt ja auch im Winter und eine Klimaanlage zieht nicht mehr Strom.
Auch müsste man dann erst einmal dafür sorgen, dass die kalte Luft nicht bei geöffneten Türen aus den Fahrzeugen entweicht und dafür die heiße Luft einströmt.
Der Luftaustausch mit der Außenluft bei Haltestellen trifft das genauso im Winter beim Heizen. Hier kann man entsprechend stärkere Anlagen einbauen oder eben (wie ich z.B. in Bankkok beim Skytrain schon gesehen habe) mittels Luftvorhang bei den Türen dies lösen.
Und dann wäre auch interessant, wie viele Fahrgäste sich dann beschweren würde, weil es ihnen in den Fahrzeuge zu kalt ist.
Und diejenigen Fahrgäste, denen zu heiß ist, sind egal? Ich denke das ist die überwältigende Mehrheit. Wenn jemand zu kalt ist, dann kann man sich ja eine Weste mitnehmen (wieder Bsp. Skytrain, wo manche eine Weste tragen), ausziehen kann man sich weniger und es nützt auch nichts.