Autor Thema: Linie 1 & O (Radetzkystraße): Gleis- und Weichenaustausch (Sommer 2015)  (Gelesen 27891 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4248
  • Halbstarker
Ist ok, aber deswegen 4 (!!) zusätzliche Personen. Genügt da nicht ein Einziger?

Mit einem wär es wohl bisschen zach gewesen, gefühlsmäßig sag ich, dass 2 Personen ideal wären: Einer stellt die Weichen, der andere rangiert.
Vermutlich brauchte man deshalb mehr Leute, um die Pausenablöse zu gewährleisten.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15430
Ist ok, aber deswegen 4 (!!) zusätzliche Personen. Genügt da nicht ein Einziger?
[Wurm]Die anderen drei brauchst wegen der Radfahrer[/Wurn]
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Laut Fahrplan haben wir nur 4 Minuten Stehzeit. In der Zeit muss das Fahrzeug gewendet und abfahrbereit sein. Ohne die Kollegen würden die Fahrgäste erstmal zum Fahrer laufen und da springen die Kollegen ein.
Unter den gegebenen Umständen bei den WL kann ich den Personaleinsatz nachvollziehen.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Geamatic

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1199
Die vier Personen machen sogar vollkommen Sinn.
1. Weichenposten.
2. Rangierpult
3. Absicherung der Straße. Die Autos werden ja über die Mathäusschleife umgeleitet.
4. Reserve, falls einer der anderen in die Pause oder Toilette muss.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Die vier Personen machen sogar vollkommen Sinn.
1. Weichenposten.
2. Rangierpult
3. Absicherung der Straße. Die Autos werden ja über die Mathäusschleife umgeleitet.
4. Reserve, falls einer der anderen in die Pause oder Toilette muss.
Ja, Straße absichern hab ich vergessen, das ist dort schon wichtig, da heute wieder etliche Autos einfach dem Zug in die Schleife nachfahren wollten. Heute waren es übrigens nur 3 (vielleicht war der vierte grad auf Pause).
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

abraham

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 311
Die vier Personen machen sogar vollkommen Sinn.
1. Weichenposten.
2. Rangierpult
3. Absicherung der Straße. Die Autos werden ja über die Mathäusschleife umgeleitet.
4. Reserve, falls einer der anderen in die Pause oder Toilette muss.
Ein wenig Sarkasmus:
Aha, der Fahrer bleibt im Fahrerstand sitzen. Ist ja auch unzumutbar zum Rangierpult zu gehen ??? Da verliert man ja möglicherweise von den 4 Min. Stehzeit gleich 3 :o Aber wenn schon so der Betrieb abgewickelt wird, könnte da nicht die Person, die die Weiche stellt anschließend das Rangierpult übernehmen? Vielleicht doch keine gute Idee, weil da müsste ja der Weichensteller eine Fahrberichtigung haben. Oder ist einem Fahrberechtigten das Weichen stellen nicht mehr zumutbar?

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Lass deinen Sarkasmus besser sein. Die Bedingungen für das Fahrpersonal bei den WL sind dank der Anstrengungen der Arbeitgebergewerkschaft sowie des Unternehmens selbst gelinde gesagt schon abenteuerlich. Warum soll es für einen dreitägigen Baustellenverkehr nicht mal so sein, dass der Kutscher einfach vier Minuten am Bock sitzen bleiben kann und die Kollegen das Wendemanöver übernehmen?
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Geamatic

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1199
Lieber abraham, nachdem ich heute das Spielchen mit der Dreiecksfahrt gleich 6mal gemacht habe erkläre ich dir das ein bisschen:
Ich kam heute fast immer pünktlich in der Hintern Zollamtstraße an (ab hier beginnt die Uhr zu ticken) -> Fahrgäste alle raus -> vorwärts fahren bis zum markierten Haltepunkt 1 in der Mathäusschleife -> BAWS auf 0 und Zentralschlüsselschalter auf 0 -> Kollege am Rangierpult steckt Schlüssel an und jetzt heißt es warten, den bis das Fahrzeug sich auf Rangierfahrt umgerüstet hat vergehen gute 20-30 Sekunden -> dann fährt der Kollege bis zum Haltepunkt 2 -> Deaktivierung des Rangierpults -> Fahrer schaltet den ZSS wieder ein und jetzt heißt es wieder warten ca. 20 Sekunden bis der Ulf wieder den Faherstand aktiviert -> BAWS auf vorwärts -> Vorfahren bis zur provisorischen Haltestelle -> Alles Einsteigen -> Abfahrt

Da vergehen schnell mal 4 Minuten. Wenn jetzt noch der Fahrer zurückgehen müsste nimmt das durchaus seine Zeit in Anspruch, denn dann müsste er vorher noch das Rangierpult aufsperren und diese Schlösser haken oft, dass kann der Kollege aber schon während der Vorwärtsfahrt machen, genauso das Zusperren des Rangierpultes. Außerdem will man natürlich auch schauen möglichst die Autos nicht zu lange zu blockieren und als letzten Punkt, wir in FAV haben derzeit sowieso am Wochenende zuviel Personal. Ob die jetzt im Expedit auf Bereitschaft sitzen oder als Weichenposten ist auch schon egal.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Ja, das Prozedere ist recht umständlich und alle Züge, die ich zu Mittag gesehen habe, sind nach dem Rangieren sofort wieder losgefahren. Zeit war da für den Fahrer selbst keine.

Übrigens noch ein lustiges Detail vom Schwedenplatz:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Genau der Zug mit den kaputten Anzeigen musste heute auf den 1er ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

abraham

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 311
Lieber abraham, nachdem ich heute das Spielchen mit der Dreiecksfahrt gleich 6mal gemacht habe erkläre ich dir das ein bisschen:
Ich kam heute fast immer pünktlich in der Hintern Zollamtstraße an (ab hier beginnt die Uhr zu ticken) -> Fahrgäste alle raus -> vorwärts fahren bis zum markierten Haltepunkt 1 in der Mathäusschleife -> BAWS auf 0 und Zentralschlüsselschalter auf 0 -> Kollege am Rangierpult steckt Schlüssel an und jetzt heißt es warten, den bis das Fahrzeug sich auf Rangierfahrt umgerüstet hat vergehen gute 20-30 Sekunden -> dann fährt der Kollege bis zum Haltepunkt 2 -> Deaktivierung des Rangierpults -> Fahrer schaltet den ZSS wieder ein und jetzt heißt es wieder warten ca. 20 Sekunden bis der Ulf wieder den Faherstand aktiviert -> BAWS auf vorwärts -> Vorfahren bis zur provisorischen Haltestelle -> Alles Einsteigen -> Abfahrt

Da vergehen schnell mal 4 Minuten. Wenn jetzt noch der Fahrer zurückgehen müsste nimmt das durchaus seine Zeit in Anspruch, denn dann müsste er vorher noch das Rangierpult aufsperren und diese Schlösser haken oft, dass kann der Kollege aber schon während der Vorwärtsfahrt machen, genauso das Zusperren des Rangierpultes. Außerdem will man natürlich auch schauen möglichst die Autos nicht zu lange zu blockieren und als letzten Punkt, wir in FAV haben derzeit sowieso am Wochenende zuviel Personal. Ob die jetzt im Expedit auf Bereitschaft sitzen oder als Weichenposten ist auch schon egal.
Ist schon ok so. Ich wollte euch auch nicht zu nahe treten. Und ich vergönn euch jede Minute der Entspannung (soweit man sich beim Wenden kurzzeitig überhaupt etwas entspannen kann). Ich bin halt nur in einem Unternehmen groß geworden, wo permanent auf Einsparungen geschielt wurde. Die mir persönlich oft viel zu weit gingen.
Nur noch eine Frage: Sind 4 Min. Ausgleichszeit nicht ein bisschen wenig? Vor allem bei Verspätungen kann das ja nicht gut gehen.

Geamatic

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1199
Die normalen Sonntagspläne sehen am Praterstern am Nachmittag sogar nur 3 Minuten Ausgleichszeit vor  ;) Und ja es ist schon sehr wenig.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Rein nachrichtlich soll das in allen Belangen historische Meldungs-Bild für die Baumaßnahme von O und 1 nicht unerwähnt bleiben...  :D

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Wo befand sich denn das schöne Rasengleis? Beim Südbahnhof ist das ja nicht...
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Wo befand sich denn das schöne Rasengleis? Beim Südbahnhof ist das ja nicht...
Etwas mehr Netzkenntnis, Herr Kollege. :D Das ist am Columbusplatz.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1571
Wo befand sich denn das schöne Rasengleis? Beim Südbahnhof ist das ja nicht...
Etwas mehr Netzkenntnis, Herr Kollege. :D Das ist am Columbusplatz.

Aber der Columbusplatz aus längst vergangener glorreicher Zeit, als er noch schön und grün war! ::)