Autor Thema: Dreiwagenzüge  (Gelesen 14667 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1557
Dreiwagenzüge
« am: 12. August 2015, 19:37:13 »
Hallo an die Fangemeinde!

Schon als Kind haben mich in den 70er Jahren die Dreiwagenzüge fasziniert, welche auf diversen Linien unterwegs waren! Vorallem waren das L+l+l - etwa uf den Linien E2, H2 und 43, sowie 62. Ich kann mich auch noch an die schönen M+mx+mx Dreiwagenzüge vom AK erinnern. Mit diesen beiden Zugsverbänden bin ich damals sogar auch noch mitgefahren!

Andere Züge, etwa B+b+b oder den T1+k6+k6 kenne ich leider nur von den Fotos hier im Forum. Mit den "Zischerl" bin ich zwar auch noch gefahren, unter anderem am T-Wagen oder auf den HVZ Verstärkern am J-Wagen, aber das waren in beiden Fällen nur Zweiwagenzüge.

Die Aufzählungen der Linien erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, dies sind meine persönlichen Erinnerungen an die eigene Nutzung derselben bzw. Beobachtungen.

Nun zu meiner Frage:
Welche "reinrassigen" Zusammenstellung von Dreiwagenzügen gab es in der Wiener Straßenbahngeschichte noch?
(Mit "reinrassig" meine ich die vom Aussehen und Type zusammenpassende Trieb und Beiwägen!)
Dass es oft auch "gemischte" Dreiwagenzüge gab, konnte ich auf den zahlreichen Fotos hier in diesem Forum bereits bewundern.

Ich freue mich schon auf Eure zahlreichen Beiträge!

Mfg Donaufelder :)

LDE1450

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 22
Re: Dreiwagenzüge
« Antwort #1 am: 12. August 2015, 21:42:04 »
Spontan fällt mir dazu ein:
K mit k3,k4,k5,k3neu auf verschiedenen Linien,
N60 mit n1 auf Linie 60

abraham

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 311
Re: Dreiwagenzüge
« Antwort #2 am: 12. August 2015, 21:54:52 »
K-Tw fuhren auch mit k, k1, k2-Bw im Dreiwagenzug. Weiters gab es G2+g2+g2 und auf 18G N+n+n-Züge.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2413
Re: Dreiwagenzüge
« Antwort #3 am: 12. August 2015, 22:11:09 »
G3/k1/k2/ waren auch sehr harmonisch.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14846
Re: Dreiwagenzüge
« Antwort #4 am: 12. August 2015, 23:28:52 »
Anbei eine Aufnahme eines K Dreiwagenzugs der Linie Ak vor der Oper - eine wirklich harmonische Zugskomposition.
Detail am Rande: der K ist noch weitgehend im Auslieferungszustand; zwei Änderungen wurden aber an allen 262 K bald nach der Auslieferung vorgenommen: Ausbau der Vorrichtungen für Unterleitungsverkehr und Demontage der Sonnenblenden

nord22

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4245
  • Halbstarker
Re: Dreiwagenzüge
« Antwort #5 am: 13. August 2015, 10:30:06 »
G3/k1/k2/ waren auch sehr harmonisch.

H mit k1/k2 passten ebenfalls sehr gut zusammen:


LDE1450

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 22
Re: Dreiwagenzüge
« Antwort #6 am: 13. August 2015, 10:34:04 »
K-Tw fuhren auch mit k, k1, k2-Bw im Dreiwagenzug. Weiters gab es G2+g2+g2 und auf 18G N+n+n-Züge.
Die k, k1, k2 hatten aber keine Oberlichtfenster, der K aber schon.

abraham

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 311
Re: Dreiwagenzüge
« Antwort #7 am: 13. August 2015, 11:31:41 »
K-Tw fuhren auch mit k, k1, k2-Bw im Dreiwagenzug. Weiters gab es G2+g2+g2 und auf 18G N+n+n-Züge.
Die k, k1, k2 hatten aber keine Oberlichtfenster, der K aber schon.
Wir entfernen uns etwas von der Fragestellung von "Donaufelder":

Nun zu meiner Frage:
Welche "reinrassigen" Zusammenstellung von Dreiwagenzügen gab es in der Wiener Straßenbahngeschichte noch?


Schöne bzw. ästethische Dreiwagenzüge gab es in Wien etliche.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Dreiwagenzüge
« Antwort #8 am: 13. August 2015, 11:45:49 »
Welche "reinrassigen" Zusammenstellung von Dreiwagenzügen gab es in der Wiener Straßenbahngeschichte noch?
(Mit "reinrassig" meine ich die vom Aussehen und Type zusammenpassende Trieb und Beiwägen!)

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie genau du es nimmst. Allein beim M gibt es am Papier schon folgende Möglichkeiten:

  • M+m2+m2
  • M+m3+m3
  • M+m2+m3
  • M+m3+m2
  • M1+m2+m2
  • M1+m3+m3
  • M1+m2+m3
  • M1+m3+m2
  • P+m2+m2
  • P+m3+m3
  • P+m2+m3
  • P+m3+m2
  • P2+m2+m2
  • P2+m3+m3
  • P2+m2+m3
  • P2+m3+m2

;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12181
Re: Dreiwagenzüge
« Antwort #9 am: 13. August 2015, 12:14:12 »
N60 mit n1 auf Linie 60

Also wenn du schon N60 schreibst, dann musst du auch n60 schreiben. Diese Wagen fuhren übrigens auch am 60/62.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Dreiwagenzüge
« Antwort #10 am: 13. August 2015, 14:16:46 »
Und dann gäbe es auch noch T1 + k6 +k7
oder die L1 mit kx Beiwagen.
(aber H +h+h passen hier nicht dazu ;D ;D )
Schön war aber auch ein Salon-3-Wagenzug!

abraham

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 311
Re: Dreiwagenzüge
« Antwort #11 am: 13. August 2015, 16:55:22 »
Und dann gäbe es auch noch T1 + k6 +k7
oder die L1 mit kx Beiwagen.
(aber H +h+h passen hier nicht dazu ;D ;D )
Schön war aber auch ein Salon-3-Wagenzug!
Wie schon geschrieben: G3+g2+g2-Züge gab es. Z.B. am 1.11.1958 am Zentralfriedhof-63er (G3 2101+g2 3797+g2 3796). Es gibt ein Foto von diesem Zug in der Geiselbergstraße. Ich glaube, es ist von Mag. Luft.

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1557
Re: Dreiwagenzüge
« Antwort #12 am: 13. August 2015, 17:16:33 »
Welche "reinrassigen" Zusammenstellung von Dreiwagenzügen gab es in der Wiener Straßenbahngeschichte noch?
(Mit "reinrassig" meine ich die vom Aussehen und Type zusammenpassende Trieb und Beiwägen!)

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie genau du es nimmst. Allein beim M gibt es am Papier schon folgende Möglichkeiten:

  • M+m2+m2
  • M+m3+m3
  • M+m2+m3
  • M+m3+m2
  • M1+m2+m2
  • M1+m3+m3
  • M1+m2+m3
  • M1+m3+m2
  • P+m2+m2
  • P+m3+m3
  • P+m2+m3
  • P+m3+m2
  • P2+m2+m2
  • P2+m3+m3
  • P2+m2+m3
  • P2+m3+m2

;)

@95B:
Danke! :)

Keine Bange, SO genau nehm ich es nicht! ;)

Da ich vor vielen Jahren das "Bahn im Bild 4" über die Type M geschenkt bekommen habe, kenne ich natürlich alle diese Typen. Die Trieb- und Beiwagentypen unterscheiden sich ja eher in technischen Spezifikationen, sind aber optisch relativ identisch, wenn man von den unterschiedlichen Dachlüftern bei m2 und m3 absieht.

Mir gings in meiner Fragestellung nur darum, welche Trieb- und Beiwägen optisch zusammenpassen! :D

Noch etwas nebenbei:
Interessant fand ich bei der Typengeschichte, daß die Bildung von den diversen "M" Dreiwagenzüge anfangs gar nicht möglich gewesen sein sollen, weil aufgrund Gewichtsgründen nicht erlaubt, stimmt das?

Neben den M gab es für mich noch die B als "Oldtimer", mit denen ich aufgewachsen bin, und die ich noch im Linienbetrieb erleben durfte (samt deren zugehörigen Beiwägen)! :)

Mfg Donaufelder

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2446
Re: Dreiwagenzüge
« Antwort #13 am: 13. August 2015, 17:23:14 »
Schon als Kind haben mich in den 70er Jahren die Dreiwagenzüge fasziniert, welche auf diversen Linien unterwegs waren! Vorallem waren das L+l+l - etwa uf den Linien E2, H2 und 43, sowie 62.
Zitat
Welche "reinrassigen" Zusammenstellung von Dreiwagenzügen gab es in der Wiener Straßenbahngeschichte noch?
(Mit "reinrassig" meine ich die vom Aussehen und Type zusammenpassende Trieb und Beiwägen!)
Wenn man den Begriff "reinrassig" steng auslegt, dann fallen die L/l-Dreiwagenzüge eigentlich nicht darunter, da die Fensteranzahl nicht ganz übereinstimmt. Andernfalls könnte man K/u3-Dreiwagenzüge noch ergänzen.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1557
Re: Dreiwagenzüge
« Antwort #14 am: 13. August 2015, 17:47:18 »
Schon als Kind haben mich in den 70er Jahren die Dreiwagenzüge fasziniert, welche auf diversen Linien unterwegs waren! Vorallem waren das L+l+l - etwa uf den Linien E2, H2 und 43, sowie 62.
Zitat
Welche "reinrassigen" Zusammenstellung von Dreiwagenzügen gab es in der Wiener Straßenbahngeschichte noch?
(Mit "reinrassig" meine ich die vom Aussehen und Type zusammenpassende Trieb und Beiwägen!)
Wenn man den Begriff "reinrassig" steng auslegt, dann fallen die L/l-Dreiwagenzüge eigentlich nicht darunter, da die Fensteranzahl nicht ganz übereinstimmt. Andernfalls könnte man K/u3-Dreiwagenzüge noch ergänzen.

Ja, weil die lx Beiwägen kürzer waren, glaub ich (bin mir aber jetzt nicht sicher!).
Aber sie passten optisch gut zu den Lx Triebwägen, wenn man von den dort teilweise verwendeten "Schweizer Falttüren" (wie kam es dazu? ???) absieht!