Autor Thema: Entgleisung 4134  (Gelesen 15483 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: Entgleisung 4134
« Antwort #30 am: 29. Oktober 2015, 13:08:49 »
Kann es auch nicht sein, dass man sich es leichter machen wollte und den Wagen in der Gerade und nicht zahlreich vorhandenen Herzstücken eingleisen. Die Spurkränze sind so oder so hin. Ist bitte nur eine Vermutung.
Dort, wo sie ihn dann eingegleist haben, nämlich auf den Tourengleisen von 6/18 bzw. dem Abzweig 6/18+49, waren mehr als genug Herzstücke...
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12183
Re: Entgleisung 4134
« Antwort #31 am: 29. Oktober 2015, 13:23:11 »
Ein M hat halt den unüberbietbaren Vorteil, über keinen Tachometer und Fahrtenschreiber zu verfügen. Somit wurden alle vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten beachtet und nicht überschritten ....   :)

In diesem Zusammenhang ist der ehemalige Schulwagen GS 6857 des WTM interessant - der hat einen abschaltbaren Tacho. Ich denke mir, dass früher Fahrer auf diesem Wagen beim Fahren mit abgeschaltetem Tacho zunächst angehalten waren, die jeweilige Geschwindigkeit zu schätzen, anschließend wurde der Tacho eingeschaltet und der Fahrer konnte feststellen, wie (un)genau seine Schätzung tatsächlich war. Eigentlich schade, dass es das heute nicht mehr gibt.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

B1.702

  • Gast
Re: Entgleisung 4134
« Antwort #32 am: 29. Oktober 2015, 14:52:26 »
Die Spurkränze werden nicht so schnell hin, dafür aber der Beton!  >:D

Richtig. Inwieweit wäre denn die Belastung für die Spurkränze, die Federn usw. beim langsamen Zurückziehen höher, als wenn man mit 25 km/h oder mehr über eine Flachrillenkreuzung rattert?

Es heißt ja Eisenbahn und nicht Zuckerwattebahn...  ;)

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Entgleisung 4134
« Antwort #33 am: 30. Oktober 2015, 02:05:16 »
. . . . waren mehr als genug Herzstücke...
Gerade auf Herzstücken ist das Eingleisen (durch Rückwärtsfahrt) am leichtesten!

Natürlich nur auf Rillenschienengleis!   :lamp:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Entgleisung 4134
« Antwort #34 am: 30. Oktober 2015, 07:03:44 »
. . . . waren mehr als genug Herzstücke...
Gerade auf Herzstücken ist das Eingleisen (durch Rückwärtsfahrt) am leichtesten!

Natürlich nur auf Rillenschienengleis!   :lamp:

Aber auch nur, wenn der Zug in die "richtige" Richtung entgleist., wenn nicht, dann ist deine Methode nicht umsetzbar. Und da die Rüstwagenmannschaft nicht zum ersten Mal einen Zug eingegleist hat, glaube ich, dass sie die schnellste Methode genommen haben.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15340
Re: Entgleisung 4134
« Antwort #35 am: 30. Oktober 2015, 12:36:42 »
Gerade auf Herzstücken ist das Eingleisen (durch Rückwärtsfahrt) am leichtesten!

Natürlich nur auf Rillenschienengleis!   :lamp:
Geht auch auf Rillenschienengleisen - habs auf der Kleinbahnanlage immer wieder gemacht  ;D
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Entgleisung 4134
« Antwort #36 am: 31. Oktober 2015, 15:03:50 »
Ich denke mir die waren nicht zu schnell, könnte auch sein das Dreck in der Rille war?  ;)
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)