Autor Thema: [CH] Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt  (Gelesen 7705 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

leofink

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 36
Hallo

Ich bin neu hier im Forum. Meine Interessen sind Bahnen aller Art. Ich fotografiere gerne den unspektakulären Betrieb, den im Moment niemand so besonders interessiert.
Auf das gekommen bin ich, als ich meine Diasammlung ab den 70er Jahren eingescannt habe: Jede Menge Spezielles, aber kaum alltäglicher Betrieb.
Als meinen Einstand gebe ich ein kleines Portrait der Waldenburgerbahn, in 75 cm Spur, die in dieser Form voraussichtlich nicht mehr lange so existieren wird.


Die Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt:

http://www.fricktal.info/regionen/basellan...burgerbahn.html

Grund, zum mal hingehen:
Waldenburg:






Waschanlage:



Oberdorf:















Winkelweg Oberdorf:







Niederdorf:





Und hier noch die Fahrkurve von der Rückfahrt von Niederdorf nach Liestal:



Aufgenommen mit meinem Wander GPS: Man muss aber bedenken, dass die Daten nur annähernd genau sind.
Aber es werden beachtliche Geschwindigkeiten gefahren: 75 km/h sinds alleweil. Damit kann man in der Schweiz problemlos mit dem Auto auf der Kantonsstrasse mithalten.

Gruss Leo Fink

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8234
    • www.tramway.at
Re: [CH] Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt
« Antwort #1 am: 19. November 2015, 16:16:32 »
Hallo Leo,

danke! Wenn die Schweiz nur nicht so teuer wäre... Diese kleinen Bahnen irgendwo zwischen Interurban, Lokalbahn und Regionalbahn finde ich hochinterssant. Wieso wird die umgespurt?
Harald A. Jahn, www.tramway.at

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [CH] Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt
« Antwort #2 am: 19. November 2015, 16:56:26 »
Herzlich willkommen im Forum, lieber Leo! Also so unspektakulär, wie du es beschreibst, sind die Bilder aber nicht - für mich doch eine sehr exotische Bahn, von der ich bis gerade noch nicht einmal wusste, dass sie existiert!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6793
Re: [CH] Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt
« Antwort #3 am: 19. November 2015, 17:04:49 »
Hallo Leo,

danke! Wenn die Schweiz nur nicht so teuer wäre... Diese kleinen Bahnen irgendwo zwischen Interurban, Lokalbahn und Regionalbahn finde ich hochinterssant. Wieso wird die umgespurt?

https://de.wikipedia.org/wiki/Waldenburgerbahn
Um Geld zu sparen bei der Beschaffung. In der Schweiz ist ja die Meterspur sehr weit verbreitet. Da stellt die 750mm Spur einen Exoten dar.

@Leo:
Lustig. Erst vor zwei Wochen hab ich genau die Bahn gegoogelt, weil ich wissen wollte welche Geschwindigkeiten auf 750/760mm Spur so möglich sind bzw. auch ausgenutzt werden.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

leofink

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 36
Re: [CH] Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt
« Antwort #4 am: 20. November 2015, 04:26:49 »
Hallo Leo,

danke! Wenn die Schweiz nur nicht so teuer wäre... Diese kleinen Bahnen irgendwo zwischen Interurban, Lokalbahn und Regionalbahn finde ich hochinterssant. Wieso wird die umgespurt?

Hallo
Vielen Dank an Alle für die Ermunterung.

@ Harald
Die Waldenburgerbahn befindet sich so nah an der Grenze, dass man ohne weiteres in Deutschland nächtigen und mit dem OeV anreisen kann.

Die genaue Begründung des Umbaus ist in diesem Dokument ausführlich dargelegt:
https://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/parl-lk/vorlagen/2015/2015-352.pdf

Faktisch gehts ums Geld: Die Meterspur lässt maschinelle Bearbeitung des Gleises zu, und durch die breiteren Wagenkasten mit teilweise 2+2 Bestuhlung werden die Fahrzeuge kürzer und damit billiger.
Dazu kommt noch, das noch keine Niederflurfahrzeuge da sind, und aber 2023 das Behindertengleichstellungsgesetz das niveaufreie Einstiege verlangt, umgesetzt sein muss. Die Fahrzeuge müssten also ersetzt werden. 2022 will die SBB in Liestal auf 4 Gleise  ausbauen, und da muss die WB ein Jahr lang zwischen Liestal und Altmarkt eingestellt werden.

Allerdings zeigt sich nun Widerstand bei der Bevölkerung.
http://www.fricktal24.ch/Basel-Landschaft.245+M58a571380d2.0.html

Es ist zu vermuten, dass die Vorlage vors Volk kommt.
Schauen wir mal.
Was allerdings nicht bestritten wird, ist die Tatsache, dass die Bahn nötig ist und keinesfalls durch einen Bus zu ersetzen ist.
Gruss Leo

leofink

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 36
Re: [CH] Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt
« Antwort #5 am: 20. November 2015, 05:15:45 »
Guten Morgen

Nun gehts weiter:

Niederdorf:


Station:


Im Vordergrund die vordere Frenke. Drum heisst das Tal auch vorderes Frenkental :-).
Auch wenn auf der Karte Waldenburgertal angeschrieben ist.
Die vordere und hintere Frenke vereinigen sich bei Bad Bubendorf.





Station Hirschlang.






Zwischen Hirschlang und Hölstein:











Hölstein:






In Hölstein ist die halbstündliche Systemkreuzung.





Im Hintergrund, wie es sich gehört, wartet der Anschlussbus nach Bennwil.

Ein Blick in den Führerstand:



Hier die Ausfahrt aus Hölstein talwärts:

Interessant übrigens, dass die Station als Straßenbahn gilt. Das Schild mit dem senkrecht gestrichenen Auto bedeutet, Ende der Straßenbahn.
Das Vorsignal wäre das Auto alleine, und das Anfangssignal Straßenbahn wäre das Auto vor 3 diagonalen Linien.
Nachher gilt wieder die Streckengeschwindigkeit von 75km/h. Bei der WB ist die durchgängige Geschwindigkeitssignalisierung angewandt: Die Geschwindigkeiten sind mittels Tafeln an der Strecke gekennzeichnet.

Unterhalb Hölstein kann so richtig "geblocht" werden. Die Bahn folgt lange Zeit der Kantonsstrasse, die günstig trassiert ist.

Die Geschwindigkeit ward anfangs der 80er Jahre auf 75km/h erhöht. Bei der Sanierung ein Muss, um mit dem Strassenverkehr mithalten zu können. Es wurden und werden seither auch viele Bahnübergänge aufgehoben, oder durch Schrankenanlagen gesichert. Erst vor kurzem wurde der Zugang über die Frenke zum Schützenhaus Hölstein  geschlossen und ein, im Vordergrund sichtbarer Parallelweg zum nächsten Übergang angelegt.

Hier stehe ich auf der geschlossenen Zufahrt zum Schützenhaus:


Kurz vor Lampenberg:


Ausfahrt Lampenberg - Ramlinsburg Station bergwärts:

Die Granitblöcke markieren den aufgehobenen Bahnübergang.

In Lampenberg- Ramlinsburg Station, befindet sich auch das Schienenlager. Hauptsächlich wird das Profil ""VST36" verbaut.



"VST" steht für Verein Schweizer Transportunternehmungen, 36 für das Metergewicht.

Das drittoberste Profil auf dieser Liste:
https://www.voestalpine.com/schienen/static/sites/c011/downloads/downloads/profilliste_2013.pdf

Heute wird es ersetzt durch das Profil SBB I, das rund 10 Kg schwerer ist.

Lampenberg, mitten im Nichts, hat aber Busanschluss nach Lampenberg Dorf und Ramlinsburg Dorf- Lausen SBB. Beide Dörfer liegen auf einer Geländestufe beidseitig über dem Tal.

Der Bus, wie üblich in der Schweiz, nimmt die Anschlüsse ab. Da die Systemkreuzung in Hölstein, eine Station weiter ist, kann er für alle Richtungen gute Anschlussverhältnisse bieten. Sozusagen ein ländlicher Vollknoten.

Weiter unten wird wieder voll gefahren!



Auch hier bietet ein stillgelegter Übergang über die Frenke einen Fotopunkt.

Im Talhaus, ein Halt vor dem Landgasthof:




Das einzige Rübenfeld auf der Strecke:


ländliche Idylle:


Bad Bubendorf mit Megaübergang und idyllischem Bushäuschen:


und dem ebenfalls schönen Stationsgebäude inkl. Wasserkran:




Auch die Wartehalle ist noch ganz gut im Schuss.


Hier nochmals die Ausfahrt Bergwärts.

Hier sieht man gut, wie sie Strassenbahnsignalisierung geht: Der Bahnübergang gilt als Straßenbahn, obwohl gesichert. Unter dem Bahnübergang-Blinklicht "Bubendorf" sieht man das Anfangssignal "Straßenbahn" Ueber die Weiche gilt 40km/h, nach der Weiche am zweiten Mast ist nochmals 40 signalisiert (ab dort gälte die Einschränkung der Weiche nicht mehr). Am Mast nach dem Übergang ist das Endsignal Strassebahn und die neue Geschwindigkeit 75km/h.

Alle Weichen sind übrigens verzögerte Rückfallweichen. Das heisst, die Zunge wird vom ersten Spurkranz aufgeschnitten und bleibt dann eine gewisse Zeit in der aufgeschnittenen Lage. Nach der Durchfahrt des Zuges fällt dann die Weiche in die Normallage zurück.

Die meisten Uebergänge entlang der Kantonsstrasse sind etwa so, wie im Weiler Neuhof, aufwendig gesichert:

Der Hof im Hintergrund ist gegen die Bahn abgesperrt und muss ebenfalls den Übergang benützen.
Noch 2012 war dies nicht der Fall. Leider gab es, als die Umstellung des Übergangs schon beschlossen war, einen tödlichen Unfall.
http://www.sust.admin.ch/pdfs/BS//pdf/12041301_SB.pdf

Nach einem weiteren Kilometer kommt die Station Liestal Altmarkt.


Hier sieht man die Ueberhöhung gut:


Was mich ueberraschte: Die Züge sind auch tagsüber zu den Schwachlastzeiten gut besetzt.

Offensichtlich hat die Geschwindigkeitserhöhung auf 75km/h die nötige Frequenz gebracht. Gegenüber der Kantonsstrasse mit den in der Schweiz auf 80 km/h beschränkten Strassenverkehr ist die Bahn so etwa gleichschnell. Eine Fahrt dauert rund 23 Minuten.
Somit können zwei Kompositionen den halbstündigen Grundtakt abdecken.

Im Altmarkt schwenkt die WB in die SBB Strecke ein:




Leider verschwindet die Bahn hinter Lärmschutzwänden. Am Frenkenübergang ist noch der letzte Rest der alten Waldenburgerbahn sichtbar: Die nicht mehr genutzte Stahlgitterbrücke.


Nachher erfolgt der Endspurt im Einschnitte parallel zur SBB:

Dieser Einschnitt wird dann verschwinden: 2022 soll die Erweiterung auf 4 Spuren geschehen. Dannzumal wird die WB ein Jahr lang eingestellt.

In Liestal belegt die WB eine Perrongleiskante.






Das Perrondach ist eine Kriegskonstruktion.
Es hält erstaunlich lange:
http://retro.seals.ch/cntmng?pid=sbz-002:1946:127:128::21



Die WB hat auch ein Zugsicherungssystem, das ZST 90:




Bestehend aus zwei Permanent- und einem Elektromagneten.
Beschreibung hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zugsicherung_Schmalspur_(Schweiz)

Hier übrigens auch die Netzzugangsdaten:
http://www.waldenburgerbahn.ch/2014-01-01-WB-Netzzugang.pdf



Ich hoffe, dass ich diese Bahn ein wenig bekannter gemacht habe. Wenn der eine oder andere sie einmal besucht, wünsche ich viel Vergnügen.

Zwischendurch habe ich ein wenig gefilmt. Leider hatte ich nicht immer ein Stativ dabei, so dass die Aufnahmen nicht immer so super sind.  Der Film, der daraus entstanden ist, ist hier abgelegt:

https://www.youtube.com/watch?v=JZqnSj1lzFs

Wenn jemand zur Bahn OeBB nach Balsthal geht, könnte man von Waldenburg mit dem Postauto über den unteren Hauenstein direkt fahren.

Gruss Leo

Schienenbremse

  • Administrator
  • Zugführer
  • *****
  • Beiträge: 654
    • Tramwayforum
Re: [CH] Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt
« Antwort #6 am: 20. November 2015, 08:50:03 »
Beide Themen zur Waldenburgerbahn AG zusammengeführt. @leofink: Bitte lade zukünftig deine Bilder mit der Attachmentfunktion direkt ins Forum, anstatt sie von externen Hostingdiensten (wo sie irgendwann zwangsläufig verschwinden werden) zu verlinken.

Wattman

  • Gast
Re: [CH] Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt
« Antwort #7 am: 20. November 2015, 09:28:21 »
Sehr interessante Bilder, wenn auch manche ein bisschen Nachbearbeitung verdient hätten.  ;)
Die Fahrzeuge sehen aus wie von Knotz bzw. Bombardier.

leofink

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 36
Re: [CH] Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt
« Antwort #8 am: 20. November 2015, 09:46:55 »
Beide Themen zur Waldenburgerbahn AG zusammengeführt. @leofink: Bitte lade zukünftig deine Bilder mit der Attachmentfunktion direkt ins Forum, anstatt sie von externen Hostingdiensten (wo sie irgendwann zwangsläufig verschwinden werden) zu verlinken.

Hallo
Gut, das werde ich in Zukunft so machen.
Vielen Dank

Gruss Leo

leofink

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 36
Re: [CH] Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt
« Antwort #9 am: 20. November 2015, 09:55:47 »
Sehr interessante Bilder, wenn auch manche ein bisschen Nachbearbeitung verdient hätten.  ;)
Die Fahrzeuge sehen aus wie von Knotz bzw. Bombardier.

Hallo
Die Fahrzeuge sind von Schindler Pratteln.
http://www.g-st.ch/trambasel/rm/rm_wb_011.html
Damals ehrte man noch einheimisches Schaffen und bestellte nicht beim Billigsten und wunderte sich dann, wenn nach der Ablieferung nichts richtig funktionierte!
Gruss Leo

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8234
    • www.tramway.at
Re: [CH] Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt
« Antwort #10 am: 20. November 2015, 10:53:30 »
Super Fotos, interessante Bahn, macht Lust auf einen Schweizbesuch! Die 750mm wirken wirklich sehr niedlich. Klar, dass die Dampf-Spielbahner gegen den Verlust ihrer Strecke sind, aber die Argumente sprechen doch sehr für die Umspurung, die den Bestand der Bahn wohl sichern wird.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [CH] Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt
« Antwort #11 am: 20. November 2015, 11:09:53 »
Naja, eine Umspurung wäre zumindest ein Vorteil, wenn man eine Verknüpfung mit der Basler Straßenbahn im Auge hat, ansonsten sieht man ja an der Mariazellerbahn, daß auch entsprechende Fahrzeuge für 750 mm verfügbar wären.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6793
Re: [CH] Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt
« Antwort #12 am: 20. November 2015, 11:13:13 »
Naja, eine Umspurung wäre zumindest ein Vorteil, wenn man eine Verknüpfung mit der Basler Straßenbahn im Auge hat, ansonsten sieht man ja an der Mariazellerbahn, daß auch entsprechende Fahrzeuge für 750 mm verfügbar wären.

Und die sind sogar aus der Schweiz.  ;D
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

leofink

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 36
Re: [CH] Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt
« Antwort #13 am: 20. November 2015, 19:11:47 »
Naja, eine Umspurung wäre zumindest ein Vorteil, wenn man eine Verknüpfung mit der Basler Straßenbahn im Auge hat, ansonsten sieht man ja an der Mariazellerbahn, daß auch entsprechende Fahrzeuge für 750 mm verfügbar wären.

Hallo
Eben nicht nur das: Für Meterspur gibts in der Schweiz Gleisstopfmachienen und anderes, weil ein Markt dafür vorhanden ist. Für 750 Millimeter nicht.
http://www.beathis.ch/lgb/jmag/jmag.html
Dese Leistungen kannst du relativ günstig einkaufen, weil die Firmen ihre Meterspurmaschinen bei dem grossen Netz in der Schweiz auslasten können. Für 750mm müsste die WB ihre Maschinen selber anschaffen, oder eben viel von Hand machen.
Dies ist schon eine Ueberlegung wert.

Weiter hält man sich mit der Meterspur auch die Option offen, noch schneller zu fahren. Im unteren Teil der Bahn wären von der Trassierung sicher über längere Strecken 100 km/h drin.
Die NEXxt der RBS sind auf 120 zugelassen und sollen in Zukunft auch gefahren werden.
http://www.stadlerrail.com/media/uploads/factsheets/SRBS0709d.pdf
http://www.stadlerrail.com/medien/2011/01/24/acht-weitere-next-fur-den-regionalverkehr-bern-s-2/

Du kannst aber sicher sein: Gegen den Landratsbeschluss wird sicher das Referendum ergriffen und die Vorlage wird vors Volk kommen. Dann werden die Vor- und Nachteile schonungslos in der Öffentlichkeit diskutiert. Die Regierung tut also gut daran, die Abklärungen seriös vorzunehmen.

Gruss Leo

leofink

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 36
Re: [CH] Waldenburgerbahn wird 2022 voraussichtlich auf Meterspur umgestellt
« Antwort #14 am: 20. November 2015, 19:20:46 »
Naja, eine Umspurung wäre zumindest ein Vorteil, wenn man eine Verknüpfung mit der Basler Straßenbahn im Auge hat, ansonsten sieht man ja an der Mariazellerbahn, daß auch entsprechende Fahrzeuge für 750 mm verfügbar wären.

Und die sind sogar aus der Schweiz.  ;D

Ja:

So gesehen am 17. Juni 2013 in Bussnang.

Die Fahrzeuge auf dem letzten Bild werden sich nie wieder begegnen.

Gruss Leo