AlexxD und 3 Gäste betrachten dieses Thema.
Das hat aber auf der U6 auch funktioniert, funktionert auf der Londoner Underground mehrfach
Die Elektroinstallation auf dem Mast im Vordergrund sieht etwas abenteuerlich aus. Wurden die Beleuchtungskörper hier (wie in der Endstelle Mödling) aus dem Fahrdraht gespeist?
Nein wurden sie nicht. Die Stromversorgung der Straßenlampen erfolgte aus dem Lichtnetz, die Kabelzuführung im Mast und in den Auslegern.
Weißt du, wie die aus dem Fahrdraht gespeisten Lampen in der Endstation Mödling geschaltet waren bzw. um Leuchtmittel welcher Stärke es sich hierbei handelte?
Von Mödling konkret weiß ich es nicht, aber in Rothneusiedel kann ich mich an so eine Lampe mit fünf 120-V-Glühbirnen erinnern.
Umbau der Schleife Rodaun im September Vorbereitung des Ausbaus des Stockgleises Mauer am 26. Oktober 1963 mit einem 360er (K 2438).
Und ich hab schon herumgerätselt, wo in Rodaun das sein soll. Aber jetzt ist mir alles klar.
Interessant, dass es im Jahr 1963 dort noch eine ganz alte Haltestellentafel gab.
Mir kam's auch komisch vor, aber ich wollte mir nicht wieder irgendeinen "Netzkenntnisrüffel" einfangen