Autor Thema: Linie 39 (1907-1970)  (Gelesen 347298 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14634
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #630 am: 03. November 2024, 10:05:54 »
G1 730 + p + o 1369 in der Währinger Straße vor der Nußdorfer Straße (Foto: Mag. Alfred Luft. 28.01.1956).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14634
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #631 am: 19. November 2024, 23:52:00 »
Begegnung zweier Züge der Linie 39 in der Billrothstraße 1937 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat). Der Beiwagen des Richtung Schottenring fahrenden Zugs ist p 1139.

LG nord22

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1045
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #632 am: 20. November 2024, 00:22:04 »
Begegnung zweier Züge der Linie 39 in der Billrothstraße 1937 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat). Der Beiwagen des Richtung Schottenring fahrenden Zugs ist p 1139.

Ich tu mir grad etwas schwer, das zu verorten. Wo genau auf der Billrothstraße ist denn das?

Meine Idee ist, dass das etwa bei der heutigen Haltestelle Gatterburggasse ist. Das würde bedeuten, dass von der Bausubstanz im Foto so gut wie nichts erhalten geblieben ist. Der einzige Altbau dort ist Billrothstraße 40. Den müsste man dann ja eigentlich auf dem Foto sehen, ich kann ihn aber nicht zuordnen.

Oder bin ich da komplett auf dem falschen Dampfer?

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #633 am: 20. November 2024, 00:24:38 »
Der einzige Altbau dort ist Billrothstraße 40. Den müsste man dann ja eigentlich auf dem Foto sehen, ich kann ihn aber nicht zuordnen.

Der wird durch den Baum vom Nachbargrundstück verdeckt.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1045
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #634 am: 20. November 2024, 00:31:35 »
Der einzige Altbau dort ist Billrothstraße 40. Den müsste man dann ja eigentlich auf dem Foto sehen, ich kann ihn aber nicht zuordnen.

Der wird durch den Baum vom Nachbargrundstück verdeckt.

Ah, danke. Das hab ich mir eigentlich eh gedacht, mich hat aber die Position des Haustors verwirrt (oder zumindest dessen, was nach Haustor aussieht). Das dürfte dann wohl versetzt worden sein, was ich allerdings ein wenig ungewöhnlich finde. Oder war das ein zusätzlicher Eingang in ein Geschäftslokal?

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #635 am: 20. November 2024, 00:33:40 »
Ah, danke. Das hab ich mir eigentlich eh gedacht, mich hat aber die Position des Haustors verwirrt (oder zumindest dessen, was nach Haustor aussieht). Das dürfte dann wohl versetzt worden sein, was ich allerdings ein wenig ungewöhnlich finde. Oder war das ein zusätzlicher Eingang in ein Geschäftslokal?

Das Haustor wird von der vorspringenden ONr. 42 verdeckt und ist im Bild nicht sichtbar.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6039
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #636 am: 20. November 2024, 08:36:53 »
Begegnung zweier Züge der Linie 39 in der Billrothstraße 1937 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat). Der Beiwagen des Richtung Schottenring fahrenden Zugs ist p 1139.

LG nord22
Etwa in der Gegenrichtung ebenfalls eine p-G Garnitur Richtung Sievering unterwegs. Es gab grad größere Bauarbeiten in diesem Bereich!

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #637 am: 20. November 2024, 22:42:13 »
Tolle Fotos!

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2400
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #638 am: 21. November 2024, 22:19:49 »
Es gab grad größere Bauarbeiten in diesem Bereich!
Bild
Da wurde gerade das Hirschenbergl zwecks Platzschaffens für zwei MIV-Fahrspuren angeknabbert.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14634
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #639 am: 26. Januar 2025, 23:20:44 »
Nach aufwändiger Nachbearbeitung auch qualitativ ganz brauchbar: t2 1660 + t1 1679 + G2 der Linie 39 in der Billrothstraße bei der Einmündung in die Linie 38 etwa 1924 - 1931 (Foto: H.Baunsperger). Beide Beiwagen wurden 1931 skartiert. Von diesen eher exotischen Beiwagentypen gibt es nur wenige Aufnahmen. Man beachte, dass der Raucherbeiwagen aus umlauftechnischen Gründen (Schleife Schottenring/ Kuppelendstelle Sievering) abwechselnd der erste und nach dem Umkuppeln der zweite Beiwagen war.

LG nord22 

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1237
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #640 am: 27. Januar 2025, 09:09:15 »

Man beachte, dass der Raucherbeiwagen aus umlauftechnischen Gründen (Schleife Schottenring/ Kuppelendstelle Sievering) abwechselnd der erste und nach dem Umkuppeln der zweite Beiwagen war.

LG nord22

Da aber damals die Fahrgäste - trotz sicher geringerer Schulbildung als heute - noch sinnerfassend lesen konnten, dürfte das kein großes Problem gewesen sein.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1483
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #641 am: 27. Januar 2025, 09:29:39 »
Jetzt weiß man dafür dank besserer Bildung, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist und hat es daher in der Bim komplett verboten.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15226
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #642 am: 27. Januar 2025, 10:27:25 »
Jetzt weiß man dafür dank besserer Bildung, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist und hat es daher in der Bim komplett verboten.
Verboten hat man es schon vorher
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12084
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #643 am: 27. Januar 2025, 10:29:43 »
Verboten hat man es schon vorher

Wann eigentlich genau? Seit wann gibt es keine Raucher-Beiwagen mehr?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Linie 39 (1907-1970)
« Antwort #644 am: 27. Januar 2025, 10:46:26 »
Wann eigentlich genau? Seit wann gibt es keine Raucher-Beiwagen mehr?
Seit 25. Oktober 1948 gilt in allen Wagen generelles Rauchverbot.