Autor Thema: Projekte 2016  (Gelesen 36297 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Projekte 2016
« Antwort #60 am: 01. Februar 2016, 11:27:06 »
Wenn man sich das mal so grob durchrechnet, wird der Durchschnitt bei +-2 Fahrten pro Tag liegen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3144
Re: Projekte 2016
« Antwort #61 am: 01. Februar 2016, 11:28:15 »
Angeblich sind 3 Wege pro Tag Durchschnitt, was mir auch halbwegs vernünftig vorkommt.
Arbeitslose und Pensionisten wohl eher weniger, Studenten, junge Menschen und Familien eher mehr.
Als Student kann man an einem Unitag schon mal auf vier Wege kommen nur mit zwei Vorlesungen zwischen denen man nach Hause fährt, weil man ein zweistündeiges Loch dazwischen hat.
Als junger Mensch, der zur Schule geht sind zwei Wege pro Tag durch die Schule vorgegeben.
Bei einigen jungen Leuten kommt allein durch Training schon zehn Fahrten die Woche dazu ...
Bei Familien kommt z.B. das tagtägliche Kind in den Kindergarten bringen und wieder abholen hinzu.
Wenn junge Menschen am Wochenende fortgehen kommen schnell vier Wege zusammen: z.B. für 1. zum vorglühen in der Wohnung, 2. Konzert/Clubbesuch, 3. Locationwechsel, 4. Heimfahrt.
Wenn man all das berücksichtigt, dann scheinen mir 3 Wege pro Tag auch ein realistischer Durchschnittswert, da es ja auch einzelne Tage gibt, an denen man nur zwei oder nur fußläufige Wege hat (welche ich jetzt nicht mitzählen würde, ebenso wie unterwegs einkaufen).

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Projekte 2016
« Antwort #62 am: 01. Februar 2016, 14:17:52 »
Man soll nicht immer vom eigenen Verhalten auf die Allgemeinheit schließen. Es gibt natürlich einerseits Leute, welche ihre Zeitkarten sehr häufig nützen, dafür aber auch eine große Zahl, welch die Karte aus Bequemlichkeit oder Gewohnheit haben, ohne jedoch viel mit den Öffis unterwegs zu sein. Die ziehen den Schnitt ganz schön nach unten.  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Projekte 2016
« Antwort #63 am: 01. Februar 2016, 19:57:08 »
Bei 365 Euro braucht man auch nicht so lange überlegen, da rentiert sich die Jahreskarte auch, wenn man eben nur alle vier Tage einmal hin und retour unterwegs ist.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Projekte 2016
« Antwort #64 am: 01. Februar 2016, 20:58:02 »
. . . . und viele zahlen sowieso (viel) weniger bis gar nix. Politische Mandatare, Pensionisten, Schüler, Studenten, Sozialhilfeempfänger, WL-Bedienstete usw.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Projekte 2016
« Antwort #65 am: 01. Februar 2016, 22:46:49 »
. . . . und viele zahlen sowieso (viel) weniger bis gar nix. Politische Mandatare, Pensionisten, Schüler, Studenten, Sozialhilfeempfänger, WL-Bedienstete usw.
Das Studententicket für das ganze Jahr kostet insgesamt auch schon 210 Euro. So weit ist man da von der Jahreskarte gar nicht entfernt. Ich frage mich allerdings, wofür man das Studententicket für Nichtwiener noch beibehält... da kostet das Jahr in Summe 360 Euro. Das hätte man aus ökonomischen Gründen auch einstampfen können.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Olli78

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 10
Re: Projekte 2016
« Antwort #66 am: 12. Februar 2016, 14:31:15 »
Servus Leute, ich hoffe ich bin hier im richtigen Thread, hab bei der Suche nichts anderes gefunden:
Was haltet ihr von den LED-Lichtern, die an sicherheitstechnisch schwierigen Stellen mit häufigen Zusammenstößen im Boden verbaut werden sollen? Hier ein Artikel dazu. Ich bin ja ganz angetan von der Idee, die Test waren offenbar sehr erfolgreich und die Zahl der Autozusammenstöße konnte verringert werden.

Gruß

Olli
"Ach wäre ich doch Schaffner bei der Eisenbahn, dann könnte ich mein Leben in vollen Zügen genießen!"

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15215
Re: Projekte 2016
« Antwort #67 am: 12. Februar 2016, 19:01:28 »
Glaubst du, dass man mit derartigen leds straßenbahnentgleisungen verhindern kann?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Projekte 2016
« Antwort #68 am: 12. Februar 2016, 19:23:38 »
Glaubst du, dass man mit derartigen leds straßenbahnentgleisungen verhindern kann?
Das einzige, was im Bezug auf diese LEDs sicher ist, ist die Tatsache, dass man damit jedenfalls irgendein (möglicherweise stadtnahes?) Unternehmen mit einem Auftrag versorgen kann. ::)
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Projekte 2016
« Antwort #69 am: 12. Februar 2016, 19:28:41 »
Glaubst du, dass man mit derartigen leds straßenbahnentgleisungen verhindern kann?

Was haben die Leds mit Entgleisungen zu tun. maximal mit Verkehrsunfälle. Und da glaube ich sehr wohl, das dies der Fall ist.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15215
Re: Projekte 2016
« Antwort #70 am: 12. Februar 2016, 21:40:49 »
Glaubst du, dass man mit derartigen leds straßenbahnentgleisungen verhindern kann?

Was haben die Leds mit Entgleisungen zu tun. maximal mit Verkehrsunfälle. Und da glaube ich sehr wohl, das dies der Fall ist.
Dann hats ja wohl nichts mit straßenbahnbezogenen Projekten zu tun.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: Projekte 2016
« Antwort #71 am: 12. Februar 2016, 22:02:44 »
Glaubst du, dass man mit derartigen leds straßenbahnentgleisungen verhindern kann?

Was haben die Leds mit Entgleisungen zu tun. maximal mit Verkehrsunfälle. Und da glaube ich sehr wohl, das dies der Fall ist.
Dann hats ja wohl nichts mit straßenbahnbezogenen Projekten zu tun.

Doch, die Rede ist von Svarovski Lane Lights, die an Kreuzungen wie Jörger Straße/Müglendergasse die blinden Autofahrer vor herannahenden Zügen warnen sollen. In Anbetracht der Tatsache wie oft es dort immer noch kracht zweifle ich persönlich etwas an der Wirksamkeit dieser Lamperln.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36802
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Projekte 2016
« Antwort #72 am: 12. Februar 2016, 22:08:40 »
(1) Reizüberflutung: Es blinkt, blitzt, leuchtet und tönt von allen Seiten und in allen Variationen – nicht nur außen, auch innen, denn das moderne Auto mischt sich mitunter auch mit allen möglichen Lamperln, Displayhinweisen und piepsenden Ratschlägen ins Verkehrsgeschehen ein.

(2) Wer abgelenkt ist (etwa durch Hantieren mit dem Smartphone, aber auch durch intensive Kommunikation über eine Freisprecheinrichtung), der ignoriert die Lamperln genau so wie die nahende Tramway.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Werner1981

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1112
Re: Projekte 2016
« Antwort #73 am: 13. Februar 2016, 20:47:48 »
Eine interessante Frage dazu tauchte auf Facebook auf: Warum sind die LEDs weiß? Laut StVO muß an weißen Lichtern rechts und an roten links vorbeigefahren werden. Müßten also diese LEDs nicht Gelb (=Achtung) sein?

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Projekte 2016
« Antwort #74 am: 13. Februar 2016, 22:13:38 »
An Verkehrsleiteinrichtungen gemäß StVO, nicht an irgendwelchen Lichtern!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!