Autor Thema: Linie 21 (1907-2008)  (Gelesen 189002 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie 21 (1907-2008)
« Antwort #150 am: 19. April 2016, 09:47:06 »
Leider ist das Bild qualitativ schlecht, weil der Aufziehmechanismus meines Apparates schadhaft war...
Dafür haben die anderen beiden Bilder Spitzenqualität - scharf, schöne Farben, tolles Motiv, was will man mehr! Und bei historischen Fotos drückt man doch gerne ein Auge zu, wenn technisch was nicht so geklappt hat.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5236
  • Bösuser
Re: Linie 21 (1907-2008)
« Antwort #151 am: 19. April 2016, 11:30:34 »
Jetzt hab ich entdeckt, daß ich ein Magazin übersehen hatte. Hier also die noch fehlenden M-Bilder der Messe-Linie 21. Das war alles bis 1973. Damals verkehrten die Linien A und AK bei Messezeiten zur Messeschleife. Um den Verkehr zum Elderschplatz zu gewährleisten, verkehrte an diesen Tagen eine Linie 21 zwischen Praterstern und Elderschplatz.

Schön ist auf den ersten beiden Bildern der Unterschied zwischen zwei typischen M-Triebwagen zu sehen: Lyrabügel und Mittelsignal bzw. Scherenbügel und Ecksignal. Außerdem ist auf einem Bild die Signalscheibe eine ex-121er-Scheibe.
Aufgrund meiner Fotogeschichte könnten die Bilder nur im März 1972 oder 1973 entstanden sein.

Es gab auch Beiwagenzüge (man stelle sich vor: die kurze Strecke bis Elderschplatz, eigentlich nur eine Station weiter als die Abzweigung zur Messe, und dafür zwei Schaffner plus Fahrer! Heute undenkbar!
Leider ist das Bild qualitativ schlecht, weil der Aufziehmechanismus meines Apparates schadhaft war...

Beim dritten Foto hast Du im Dateinamen eine falsche Wagennummer angegeben, es ist der 4048.
Zufällig sind auf den drei Fotos zwei ein M, die der noch als Betriebsfahrzeuge der Vereine WTM/VEF existieren (4023 und 4048).

mfG
Luki

Edit: Leider verschaut, das erste Bild zeigt den 4028 und nicht den 4023
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12084
Re: Linie 21 (1907-2008)
« Antwort #152 am: 19. April 2016, 15:06:16 »
Es gab auch Beiwagenzüge (man stelle sich vor: die kurze Strecke bis Elderschplatz, eigentlich nur eine Station weiter als die Abzweigung zur Messe, und dafür zwei Schaffner plus Fahrer! Heute undenkbar!

Naja, im Grund genommen war der 81er aber auch nichts anderes. Nur dass halt die Stammlinie weiterhin bis Stadlauer Brücke fuhr und es eine eigene Linie zur Messe gab.

Wobei der alte 21er natürlich kundenfreundlicher war - die Mehrzahl der aus der Stadt kommenden Fahrgäste war wohl zur Messe unterwegs. Bei der 81er-Variante durfte dann am Praterstern groß umgestiegen werden. Warum man nicht genauso wie seinerzeit bei den Ringlinien den 21er zur Messe und den 81er als Pendellinie Praterstern - Stadlauer Brücke geführt hat, wissen wohl nur die Götter.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 21 (1907-2008)
« Antwort #153 am: 19. April 2016, 15:18:51 »
Wobei der alte 21er natürlich kundenfreundlicher war - die Mehrzahl der aus der Stadt kommenden Fahrgäste war wohl zur Messe unterwegs. Bei der 81er-Variante durfte dann am Praterstern groß umgestiegen werden. Warum man nicht genauso wie seinerzeit bei den Ringlinien den 21er zur Messe und den 81er als Pendellinie Praterstern - Stadlauer Brücke geführt hat, wissen wohl nur die Götter.

Weil die Messebesucher wohl hauptsächlich mit der U-Bahn angereist sind und daher Einlagezüge Praterstern – Prater Messe das adäquate Angebot waren.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Linie 21 (1907-2008)
« Antwort #154 am: 19. April 2016, 17:25:36 »
Wobei der alte 21er natürlich kundenfreundlicher war - die Mehrzahl der aus der Stadt kommenden Fahrgäste war wohl zur Messe unterwegs. Bei der 81er-Variante durfte dann am Praterstern groß umgestiegen werden. Warum man nicht genauso wie seinerzeit bei den Ringlinien den 21er zur Messe und den 81er als Pendellinie Praterstern - Stadlauer Brücke geführt hat, wissen wohl nur die Götter.

Weil die Messebesucher wohl hauptsächlich mit der U-Bahn angereist sind und daher Einlagezüge Praterstern – Prater Messe das adäquate Angebot waren.

Und was hätte das gebracht, ausser das ich die Fahrgäste östlich vom Elderschplatz komplett verwirrt hätte. Denn nicht nur, das ja die Linie 21 eine Betriebszeit von 5:00 bis 24:00 Uhr und die Linie 81  nur von 9:00 bis 18:00 Uhr hatte, zwingst du so die angeführten Fahrgäste dazu, wenn sie weiter als bis zum Praterstern fahren wollen, dass sie irgendwo auf der Ausstellungsstraße aussteigen müssen und sich dann in einen vollen Zug von der Messe einsteigen müssen, da ein Umsteigen am gleichen Gleis am Praterstern nicht möglich gewesen wäre.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12084
Re: Linie 21 (1907-2008)
« Antwort #155 am: 20. April 2016, 13:59:34 »
Wobei der alte 21er natürlich kundenfreundlicher war - die Mehrzahl der aus der Stadt kommenden Fahrgäste war wohl zur Messe unterwegs. Bei der 81er-Variante durfte dann am Praterstern groß umgestiegen werden. Warum man nicht genauso wie seinerzeit bei den Ringlinien den 21er zur Messe und den 81er als Pendellinie Praterstern - Stadlauer Brücke geführt hat, wissen wohl nur die Götter.

Weil die Messebesucher wohl hauptsächlich mit der U-Bahn angereist sind und daher Einlagezüge Praterstern – Prater Messe das adäquate Angebot waren.

Du hast recht, von dieser Seite aus habe ich es noch nicht betrachtet. Seinerzeit gab es ja noch keine U-Bahn.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14628
Re: Linie 21 (1907-2008)
« Antwort #156 am: 28. April 2016, 08:40:41 »
Einlagezug mit Zebrazettel E1 4739 + c3 1282 auf Einziehfahrt nach BRG beim Stadioncenter (Foto: Dr. Ludwig Ekl, 04.05.2007).

LG nord22

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Linie 21 (1907-2008)
« Antwort #157 am: 16. Mai 2016, 08:47:19 »
Bei meiner privaten Linienstatistik ist mir aufgefallen, daß ich bei allen Stadionlinien eingetragen habe, wann der letzte Einsatz als Stadionlinie erfolgt ist, nur bei Linie 21 fehlt mir so ein Datum.
Weiß vielleicht jemand, bis wann es die Linie 21 als Stadionlinie (im Stapel) gegeben hat? Wann also der letzte Einsatz in einem Stadionverkehr stattgefunden hat? Wie konnte man da überhaupt unterscheiden zwischen "Stadionverkehr" und "Normalverkehr"? Ich vermute, nur durch die Linienführung. Als Stadionlinie war das Fahrtziel ja nur der Praterstern oder aber Bhf. Brigittenau.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 21 (1907-2008)
« Antwort #158 am: 16. Mai 2016, 09:07:20 »
Bei meiner privaten Linienstatistik ist mir aufgefallen, daß ich bei allen Stadionlinien eingetragen habe, wann der letzte Einsatz als Stadionlinie erfolgt ist, nur bei Linie 21 fehlt mir so ein Datum.
Weiß vielleicht jemand, bis wann es die Linie 21 als Stadionlinie (im Stapel) gegeben hat? Wann also der letzte Einsatz in einem Stadionverkehr stattgefunden hat? Wie konnte man da überhaupt unterscheiden zwischen "Stadionverkehr" und "Normalverkehr"? Ich vermute, nur durch die Linienführung. Als Stadionlinie war das Fahrtziel ja nur der Praterstern oder aber Bhf. Brigittenau.

Der letzte Stadionverkehr fand am 26. März 2008 statt. Als Stammlinie war der 21er natürlich auch daran beteiligt. Stadionzüge und Planzüge konnte man anhand des Zebrazettels unterscheiden.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Linie 21 (1907-2008)
« Antwort #159 am: 16. Mai 2016, 10:43:57 »
Vielen Dank für die Antwort!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8136
    • www.tramway.at
Re: Linie 21 (1907-2008)
« Antwort #160 am: 16. Mai 2016, 19:00:19 »
Übrigens hab ich hier die Bestellung und die Skizze des letzten Stadionverkehrs, falls es wen interessiert.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Wattman

  • Gast
Re: Linie 21 (1907-2008)
« Antwort #161 am: 21. Juni 2016, 12:47:09 »
Zu dem in diesem Thread schon erwähnten U1-Ersatzverkehr im Jänner 2005 habe ich etwas aus meinen Negativ-Scans ausgegraben und einen kleinen Beitrag zusammengestellt:

Die Garnituren 4744+1259 und 4654+1265 am 06.01.2005 auf dem Schwarzenbergplatz:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Am selben Tag: 4505+1209 auf dem letzten Rest der Zweierlinie:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Die Szenerie gefiel mir so, dass ich am 09.01.2005 wieder kam und die Garnituren 4824+1324, 4660+1235 und 4770+1271 aufnahm:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


oldtimer

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1079
Re: Linie 21 (1907-2008)
« Antwort #162 am: 08. Juli 2016, 12:09:09 »
In meinem Archiv fand ich zwei - nicht unbedingt den heutigen Ansprüchen genügende - Fotos von der Linie 21.

Es handelt sich lediglich um Schnappschüsse.
"Besetzt - bitte nicht mehr zusteigen, der Zug wird abgefertigt!"

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14628
Re: Linie 21 (1907-2008)
« Antwort #163 am: 07. August 2016, 22:56:16 »
K 2389 + m3 und ein weiterer K + m3 Zug bereitgestellt als Stadionverstärker am Praterstern (Foto: H. H. Heider).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14628
Re: Linie 21 (1907-2008)
« Antwort #164 am: 31. August 2016, 18:30:41 »
K 2386 + m3 5251 als Stadionverstärker am windigen 31.10.1970 (Foto: C. Holzinger).

LG nord22