An der Stelle des heutigen Golfclubs, war dort auch eine Abbaustelle? Seit wann gibt es denn den Golfplatz? Ist das ein Mietvertrag zwischen Golfplatz und Stadt Wien, der irgendwann einmal ausläuft?
Die Frage habe ich fast übersehen, ja da gab es auch einen Abbau. Dort wo sich jetzt der Golfplatz befindet war ein tiefes Loch und am Grund ein Teich. Anfang der 60er Jahre führte noch eine Feldbahnstrecke in U-Form fast um das Gewässer herum zum letzten Kettebagger. Das war auch der Ast, der die Triesterstraße querte. Bis ca 1966 wurde etwas unter dem heutigen Viktor Adler Weg der letzte Grünton abgebaut und auf einer Feldbahn-Feststrecke zu einem Spezialtonwerk unterhalb der Wienerbergstraße gefahren. Hier wurden Kanal-Tonrohre und Wandfliesen erzeugt. Die Ausschusswahre dieses Werkes, meist Wandfliesen mit kleinen Bläschen in der Glasur, wurden ebenfalls mittels Feldbahn zum oberen Rand der großen Abbaugrube gebracht und dort abgekippt. so wurde langsam die Gleisanlage am Grund, der Bagger und der Teich zugeschüttet. Nicht aller Ausschuss fand hier sein Grab, weil zahlreiche Häuslbauer sich hier ihren Wandbelag mit kleinen Fehlern aus der Halde herausklaubten. Zudem wurde noch Bauschutt von Abbruchhäusern und diverser Industrieabfall unkontrolliert zur Verfüllung bis zur jetzigen Geländehöhe in die Grube gekippt.
Seitens des zuständigen Magistrates weiß man wohl, dass man hier begraben hat, was nicht sein soll, aber es ist nicht mehr zu ändern.
Zur Sicherheit sind im unteren Bereich Brunnen zur Grundwasserkontrolle angelegt worden.
Seit wann es den Golfplatz gibt, kann ich nicht genau sagen. Ebenso sind mir die Besitzverhältnisse nicht geläufig.
@95B: Wir alten Säcke haben oft Bedenken, dass wir mit unseren Erinnerungen den Jungen den letzten Nerv rauben, ich bin daher lieber zurückhaltend als lästig.