So wie die Ausschreibung aussieht kann man sagen, dass der Betrieb die nächsten Jahre so bleibt wie er ist. (z.B. Triebwagen mit ähnlicher Länge )
Ich bezweifle mittlerweile das der 7 Minuten Takt kommen wird.
Der zweite Lieferzeitraum der letzten Option hängt mit dem jungen Alter mancher TW 100 zusammen. Manche sind grad einmal 20 Jahre alt (und vielleicht noch nicht einmal abgeschrieben)
Für die Ausschreibung ist diese Option auch problematisch. Ich denke nicht, dass die Hersteller eine Freude damit haben ein Modell in so kleinen Stückzahlen über 15 Jahre hinweg zu liefern.
Überall wo die WLB fährt gilt das Lichtraumprofil für Überstellungsfahrten.
Bisher gab es es noch keine Bestätigung dafür, dass es ein generelles Begegnungsverbot gibt und bei der regulären Strecke dürfte es eigentlich keine Problem geben.
Nachdem die Ausschreibung 2,65 breite Fahrzeuge erlaubt, gehe ich davon aus, dass die 2,65 kein Problem darstellen -> die WLB geht sicher nicht von einem Umbau seitens WL aus!
Darum auch die Worte "Würden" und "wäre" in meinem Satz. 
Gehen wir hypothetisch gesehen davon aus Bombardier bekommt den Zuschlag mit einem Fahrzeug aus der Flexityfamilie, bzw. einem modernisierten 400er-Modell. Wenn die 100er immer weniger werden ist es bei den 400er meiner Ansicht nach sicher nur eine Art Softwareumstellung um hier eine Kompatibilität zu den 500ern herzustellen. Lasse mich aber gerne technisch aufklären, wenn da irgendwelche technischen Gründe dagegen sprechen.
Gewinnt nun Siemens, CAF oder sonstwer, dann wird es mit einer eventuellen Kompatibilität schon schwerer. Dann muß halt darauf geschaut werden daß immer typenreine Garnituren, bzw. 100er + 400er gekuppelt werden.
Eine Kompatibilität würde die Kosten erheblich erhöhen und sei es nur deshalb weil man die Konkurrenz von Bombardier ausschaltet.
So müssen die Kupplungen müssen auch mechanisch passen und auf der gleichen Höhe sitzen. Das kann schon große Änderungen erforderlich machen.
Auch beim elektrischen Teil kann es praktisch viel komplizierter sein als die Theorie auf den ersten Blick erwarten lässt. Selbst wenn die Entwickler nur die bestehenden Schnittstellen und Codeteile anschauen müssen und den 500 daran anpassen, ist das ein hoher Mehraufwand.
Warum ist die Klima bei den 500er nur als Option?
Das ist wirklich ein Rätsel. Vielleicht erhofft man sich eine große Ersparnis und lässt die Fahrgäste weiterhin schwitzen.
Ich gehe von einer Klimaanlage aus.