Autor Thema: Linie G2 (1928-1980)  (Gelesen 169192 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #360 am: 14. Dezember 2024, 18:09:13 »
Ein Käfer ist doch kein Schaden!   ;)
In diesem Falle eher ja, er verdeckt den halben E  ;)

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15233
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #361 am: 14. Dezember 2024, 18:49:35 »
Ein Käfer ist doch kein Schaden!   ;)
Noch dazu wenn er ein Stromsparer ist - 6 V, bei Startproblemen die Batterie schnell leer. vorne zwei Grablaternen
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 562
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #362 am: 14. Dezember 2024, 21:50:07 »
Ein Käfer ist doch kein Schaden!   ;)
Auch die Autos neben dem M+mx sind kein Schaden.
Ich erkenne: Citroen Dyane, Fiat (850?), danach vielleicht ein englischer Wagen, noch zwei Käfer und ein Peugeot?...

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #363 am: 15. Dezember 2024, 09:44:42 »
Ein interessantes Bild aus dem Jahre 1974; weniger wegen dem E, mehr wegen der M-Garnitur im Hintergrund. Es dürfte wohl ein Stadionverkehr zur Hohen Warte gewesen sein.....
Dieser Einsatz einer M-Garnitur als Linie G2 dürfte zu den außergewöhnlichen Wageneinsätzen zählen. Auch interessant, die (neu angefertigte) Brustwandtafel in moderner Schriftart.

Der E 4457 hat noch die alten Türen. Beim Umbau auf Einmannbetrieb wurden unten kleine Sichtfenster in die Fahrertür eingebaut.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #364 am: 15. Dezember 2024, 12:08:16 »
Der E 4457 hat noch die alten Türen. Beim Umbau auf Einmannbetrieb wurden unten kleine Sichtfenster in die Fahrertür eingebaut.

Aber m.W. nur bei den E. Oder gab es auch E1 mit solchen Türen?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #365 am: 15. Dezember 2024, 12:08:34 »
Da als G2 ausgewiesen: Fuhr der dann von der Hohen Warte nur mehr "nach Hause" in den Bahnhof Gürtel?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Besserwisser

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 24
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #366 am: 15. Dezember 2024, 13:08:32 »
Da als G2 ausgewiesen: Fuhr der dann von der Hohen Warte nur mehr "nach Hause" in den Bahnhof Gürtel?

G2 fuhr ab 1973 Hohe Warte-Schottentor, wenn ich dem Straßenbahnjournal das richtig entnommen habe.

Helga06

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1810
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #367 am: 15. Dezember 2024, 13:44:40 »
Stimmt, mit Zusatzhaltestelle Gallmayergasse, Blau weiß

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1487
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #368 am: 15. Dezember 2024, 13:45:57 »
Wobei es eigentlich unlogisch ist, den Strich auch auf dem Liniensignal in einer Richtung zu zeigen, in der der Zug bis zur Endstation fährt. (Ich weiß aber, dass es trotzdem gemacht wurde.)
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #369 am: 15. Dezember 2024, 14:22:02 »
Aber m.W. nur bei den E. Oder gab es auch E1 mit solchen Türen?
Ja, es gab sie auch bei den E1. Wurden dann in den 80er-Jahren gegen GFK-Türen mit tiefgezogenen Scheiben und breiten Türfühlerkanten getauscht.

Da als G2 ausgewiesen: Fuhr der dann von der Hohen Warte nur mehr "nach Hause" in den Bahnhof Gürtel?
Das lässt sich nicht mit Sicherheit beantworten. Wenn es ein Stadionzubringer war, dann wird er vielleicht gleich danach in GTL eingezogen sein. Wenn es aber ein Zug war, der Zuschauer nach Ende der Veranstaltung abtransportiert hat, wird das Ziel vermutlich eher Schottentor gewesen sein.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2400
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #370 am: 15. Dezember 2024, 14:36:23 »
Wobei es eigentlich unlogisch ist, den Strich auch auf dem Liniensignal in einer Richtung zu zeigen, in der der Zug bis zur Endstation fährt. (Ich weiß aber, dass es trotzdem gemacht wurde.)
Allein deswegen an den beiden Endstellen mit der Besteckgabel herumzuhantieren, wäre wohl ein wenig übertrieben gewesen.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #371 am: 15. Dezember 2024, 19:20:40 »
@60er: Danke. Ich hatte nicht bedacht, dass es damals ja noch keine Liniensignale für den 37er gab. (Der 36er einen Ast weiter war hingegen geläufig, den gab es allerdings nicht nur bei besonderen Veranstaltungen, sondern regelmäßig.)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #372 am: 16. Dezember 2024, 10:17:16 »
G2 fuhr ab 1973 Hohe Warte-Schottentor, wenn ich dem Straßenbahnjournal das richtig entnommen habe.

Richtig, genauer gesagt ab September 1973. Davor wurde die an SF betriebene Linie Schottentor - Hohe Warte als 37 bezeichnet. Und nach der Einstellung der Zweierlinien im Juni 1980 kam das Signal 37 dauerhaft wieder.

Analog zum D: bis 1973 an SF nur auf der Relation Börse - Nußdorf unterwegs, wurde der nördliche Ast des D als 36 bezeichnet, danach als D. Das blieb so bis 2.1.1984, danach wurde mit der Einstellung des T der D auch an SF über den Ring geführt und das Signal D verschwand endgülitg in der Versenkung.

Da auf besagtem Foto sowohl ein Tourenzug der Linie G2 als auch ein G2 zu sehen sind, neige ich zur Annahme, dass es sich bei Letzterem um eine Einlage handelt.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #373 am: 16. Dezember 2024, 10:20:40 »
G2 fuhr ab 1973 Hohe Warte-Schottentor, wenn ich dem Straßenbahnjournal das richtig entnommen habe.



Da auf besagtem Foto sowohl ein Tourenzug der Linie G2 als auch ein G2 zu sehen sind, neige ich zur Annahme, dass es sich bei Letzterem um eine Einlage handelt.
Ja richtig, Stadioneinlage Hohe Warte. M-m2/3 Züge gab es da bis Frühjahr 1976 noch!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Linie G2 (1928-1980)
« Antwort #374 am: 16. Dezember 2024, 10:43:51 »
@60er: Danke. Ich hatte nicht bedacht, dass es damals ja noch keine Liniensignale für den 37er gab. (Der 36er einen Ast weiter war hingegen geläufig, den gab es allerdings nicht nur bei besonderen Veranstaltungen, sondern regelmäßig.)
Ein Liniensignal 37 gab es sehr wohl, für Frühkurse und an Sonn- und Feiertagen statt G2.

1973 wurde das aufgegeben und stattdessen G2 verwendet. Auch die Linien 36 und 69 wurden 1973 zu D,  die Linie 74 zu T und die Linie 75 zu J.