Autor Thema: Linie H2 (1910-1980)  (Gelesen 148876 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #300 am: 25. Januar 2024, 09:41:59 »

Also dass das SPÖ-regierte Wien für ein KPÖ-Fest beflaggt kann ich mir nur schwer vorstellen.
Das Praterfest der Kommunisten auf der Jesuiten-Wiese ist/war immer am 1.Mai! 
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2492
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #301 am: 25. Januar 2024, 18:44:37 »
Da leider keine Datumsangabe vorhanden ist, vermute ich, dass die Aufnahme am Tag des Volksstimmenfest aufgenommen wurde. Das würde den Einsatz von E1+c4 erklären. 4526 war bis 1980 nicht in Hls stationiert, müßte daher ein Leihwagen gewesen sein.
Das könnte auch den Anlass für's Flaggen erklären.(?)
Auch anlässlich der Frühjahrs- und Herbstmesse wurden die Straßenbahnen beflaggt.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 671
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #302 am: 25. Januar 2024, 18:54:17 »
Auch anlässlich der Frühjahrs- und Herbstmesse wurden die Straßenbahnen beflaggt.

Aber mit jeweils einer Wien- und einer "WIM"- (Wiener Internationale Messe-) Flagge.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2492
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #303 am: 26. Januar 2024, 07:20:41 »
Auch anlässlich der Frühjahrs- und Herbstmesse wurden die Straßenbahnen beflaggt.

Aber mit jeweils einer Wien- und einer "WIM"- (Wiener Internationale Messe-) Flagge.
Dieses Detail habe ich anscheinend vergessen.

pTn

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
    • pTn public transport net
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #304 am: 26. Januar 2024, 10:08:28 »

Also dass das SPÖ-regierte Wien für ein KPÖ-Fest beflaggt kann ich mir nur schwer vorstellen.
Das Praterfest der Kommunisten auf der Jesuiten-Wiese ist/war immer am 1.Mai!

Wenn Du das Volksstimmefest meinst, die waren immer Ende August/Anfang September.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #305 am: 27. März 2024, 20:36:58 »
Wegen eines Bauschadens verkehrte lt. Wiki die Linie H2 von 14.08. - 16.08.1961 zwischen Weiskirchnerstraße und Schwarzenbergplatz abgelenkt über den Ring. L4 557 + l3 1809 am Parkring (Foto: Friedrich Haftel, 14.08.1961). L4 557 war fabrikneu und glänzte in der Sonne.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #306 am: 11. Juli 2024, 22:05:46 »
L 501 + l + l in der Endstelle Prater Hauptallee (Foto: Simon, Archiv Dr. Peter Standeant, 31.03.1980).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #307 am: 07. Dezember 2024, 19:50:07 »
Ein bekanntes, aber interessantes Fotomotiv von der Bildstrecke der W.L.: ein G + g Zug der Linie H2 in der Landesgerichtstraße beim heute noch bestehende Café Rathaus; aufgenommen sehr wahrscheinlich am ersten Tag des Rechtsfahrens, dem 19. September 1938. Die Aufnahme dokumentiert die provisorisch ungültig gemachte Haltestelle vom Linksverkehr und die nach deutschen Normalien gestaltete provisorische Haltestelle. Es gab nur 23 Kobel G mit geraden Seitenwänden und Fahrwerkswiderständen.

LG nord22   

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6036
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #308 am: 08. Dezember 2024, 09:47:56 »
Lohner-E 4443 am Karlsplatz im Jahre 1968. Die E kamen immer wieder zum Einsatz, auch wenn nicht allzu viele Bilder davon zeugen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #309 am: 08. Dezember 2024, 10:25:16 »
Lohner-E 4443 am Karlsplatz im Jahre 1968. Die E kamen immer wieder zum Einsatz, auch wenn nicht allzu viele Bilder davon zeugen!
Der 17.02.1968 war ein Samstag.

Floster

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 142
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #310 am: 08. Dezember 2024, 11:00:46 »
Lohner-E 4443 am Karlsplatz im Jahre 1968. Die E kamen immer wieder zum Einsatz, auch wenn nicht allzu viele Bilder davon zeugen!
Danke für das interessante Foto! Ab wann gab es die Haltestelle bei der Secession (zwischen der Ustrab-Rampe und der Friedrichstraße), die auf den ersten beiden Bildern in diesem Beitrag zu sehen ist? Hatte die Einrichtung dieser Haltestelle etwas mit dem U-Bahn-Bau am Karlsplatz zu tun?

Schade auch um den Altbau am Eck Friedrichstraße/Getreidemarkt!


JakobElias

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 26
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #311 am: 08. Dezember 2024, 11:02:02 »
Der Abriss des Akademiehofs (im Bild rechts) ging übrigens auch auf das Konto der Wiener Linien und des U-Bahn-Baus.

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Akademiehof

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #312 am: 16. März 2025, 19:01:12 »
L4 601 + l3 1878 + l3 der Linie H2 am Karlsplatz (Foto: Karl Holzinger, 16.03.1974). Nach dem Abbruch des Akademiehofs ergab sich eine ungewohnte Perspektive. l3 1878 war das "rollende Schwarzfahrerparadies", welches nur sporadisch von Schwarzkapplern gestört wurde.

LG nord22 

Breitensee4ever

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 143
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #313 am: 17. März 2025, 09:04:23 »
Evolutionsgeschichte der Zielschilder:

1961 gut lesbar, groß, die wichtige Information (wo in Hernals?) springt einen an.

Und dann 1980: selbst das Hauptziel ist nun kleiner und was da drunter steht, erkennt der geschätzte Beförderungsfall nur von ganz nahe.

Arkadier

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 146
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #314 am: 17. März 2025, 09:57:02 »

Das Praterfest der Kommunisten auf der Jesuiten-Wiese ist/war immer am 1.Mai!

Soweit ich mich erinnern kann, war dies immer am Wochenende vor Schulbeginn (August/September). Es wurde umgangssprachlich auch als "Haslinger"-Fest benannt, nach dem Führer der KPÖ.