Autor Thema: Linie H2 (1910-1980)  (Gelesen 148857 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Arkadier

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 146
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #315 am: 17. März 2025, 10:11:49 »
L 501 + l + l in der Endstelle Prater Hauptallee (Foto: Simon, Archiv Dr. Peter Standeant, 31.03.1980).

LG nord22

Irgendetwas passt für mich auf dem Bild nicht. Wurde hier die Schleife außerplanmäßig nach der "Gegenrichtung" durchfahren? Die Tafel im Hintergrund kann ich auch nicht verorten, denn solche gab es beim Ausgang Rotundenallee und beim Eingang in der Hauptallee. Weiß jemand genaueres?

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #316 am: 17. März 2025, 10:26:31 »
L 501 + l + l in der Endstelle Prater Hauptallee (Foto: Simon, Archiv Dr. Peter Standeant, 31.03.1980).

LG nord22

Irgendetwas passt für mich auf dem Bild nicht. Wurde hier die Schleife außerplanmäßig nach der "Gegenrichtung" durchfahren? Die Tafel im Hintergrund kann ich auch nicht verorten, denn solche gab es beim Ausgang Rotundenallee und beim Eingang in der Hauptallee. Weiß jemand genaueres?

Der Zug erreicht auf dem Foto gleich die Aussteigstelle.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1235
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #317 am: 17. März 2025, 10:40:42 »
L 501 + l + l in der Endstelle Prater Hauptallee (Foto: Simon, Archiv Dr. Peter Standeant, 31.03.1980).

LG nord22

Irgendetwas passt für mich auf dem Bild nicht. Wurde hier die Schleife außerplanmäßig nach der "Gegenrichtung" durchfahren? Die Tafel im Hintergrund kann ich auch nicht verorten, denn solche gab es beim Ausgang Rotundenallee und beim Eingang in der Hauptallee. Weiß jemand genaueres?

Mangels Weichenverbindungen können Endschleifen nicht einfach verkehrt herum befahren werden.

Am rechten Bildrand ist die Holzhütte der ehemaligen Anfangstelle gerade nicht mehr zu sehen.

"Durchgang verboten" steht auf der links teilweise sichtbaren Tafel.

Arkadier

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 146
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #318 am: 17. März 2025, 17:07:06 »
Danke. Nun ist es klar. Für mich hatte der Zug zuerst einen zu gekrümmten Bogenlauf, deshalb die Zweifel. Aber jetzt passt es.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #319 am: 29. März 2025, 17:34:12 »
Ein tolles Fotomotiv aus einer interessanten Perspektive: L4 587 + l3 1840 der Linie H2 bei der Sezession 1964; heute eine Verkehrshölle. Der prächtige Gründerzeitbau im Hintergrund musste dem Bau der U2 weichen (Foto: Charles W. Cushman). Man beachte das für damals typische Telefonhütterl und den Zeitschriftenkiosk mit "HÖR ZU" und "KURIER" Werbung. Die Gleise der stillgelegten Linien 61 und 63 waren noch nicht zuasphaltiert. 

LG nord22

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6036
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #320 am: 29. März 2025, 18:04:36 »
Ein tolles Fotomotiv aus einer interessanten Perspektive: L4 587 + l3 1840 der Linie H2 bei der Sezession 1964; heute eine Verkehrshölle. Der prächtige Gründerzeitbau im Hintergrund musste dem Bau der U2 weichen (Foto: Charles W. Cushman). Man beachte das für damals typische Telefonhütterl und den Zeitschriftenkiosk mit "HÖR ZU" und "KURIER" Werbung. Die Gleise der stillgelegten Linien 61 und 63 waren noch nicht zuasphaltiert. 

LG nord22
Der Mast und sogar der Querdraht der Oberleitung sind noch da!

JakobElias

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 26
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #321 am: 29. März 2025, 19:05:32 »
Das Eckhaus im Hintergrund steht übrigens nicht mehr.

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 630
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #322 am: 29. März 2025, 19:26:56 »
... heute eine Verkehrshölle. ...

Wegen der zahlreichen Radler auf dem neuen Radweg?  ;)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #323 am: 29. März 2025, 19:37:56 »
OT: der Radweg auf der linken Wienzeile bedeutet eine Änderung der Verkehrsflächennutzung; an der der Dichte sowie Lärm- und Abgasbelastung durch den MIV hat sich in dieser Stadtgegend nichts geändert.

nord22

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2400
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #324 am: 29. März 2025, 21:14:10 »
Ein tolles Fotomotiv aus einer interessanten Perspektive: L4 587 + l3 1840 der Linie H2 bei der Sezession 1964; heute eine Verkehrshölle. [...] Die Gleise der stillgelegten Linien 61 und 63 waren noch nicht zuasphaltiert. 

Bild
Auf dem rechten Gleis vorne sowie der rechten Schiene des linken Gleises befindet sich bereits etwas Asphalt.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #325 am: 29. März 2025, 23:12:55 »
Ein tolles Fotomotiv aus einer interessanten Perspektive: L4 587 + l3 1840 der Linie H2 bei der Sezession 1964; heute eine Verkehrshölle. Der prächtige Gründerzeitbau im Hintergrund musste dem Bau der U2 weichen (Foto: Charles W. Cushman). Man beachte das für damals typische Telefonhütterl und den Zeitschriftenkiosk mit "HÖR ZU" und "KURIER" Werbung. Die Gleise der stillgelegten Linien 61 und 63 waren noch nicht zuasphaltiert. 
Verkehrsarm waren diese Straßenzüge in den 1960ern auch schon nicht mehr.

Der Kaindl ist auch schon lange historisch.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6036
Re: Linie H2 (1910-1980)
« Antwort #326 am: 30. März 2025, 08:27:59 »
Ein tolles Fotomotiv aus einer interessanten Perspektive: L4 587 + l3 1840 der Linie H2 bei der Sezession 1964; heute eine Verkehrshölle. Der prächtige Gründerzeitbau im Hintergrund musste dem Bau der U2 weichen (Foto: Charles W. Cushman). Man beachte das für damals typische Telefonhütterl und den Zeitschriftenkiosk mit "HÖR ZU" und "KURIER" Werbung. Die Gleise der stillgelegten Linien 61 und 63 waren noch nicht zuasphaltiert. 
Verkehrsarm waren diese Straßenzüge in den 1960ern auch schon nicht mehr.

Der Kaindl ist auch schon lange historisch.
Ganz im Gegenteil; es gab noch keine Stadtautobahnen, alles wälzte sich durch die (Innen)stadt!