Ariosto70, Arkadier und 7 Gäste betrachten dieses Thema.
http://heussler.zenfolio.com/wvblinie78Ein paar sehr schöne Fotos vom Linienbetrieb
Zitat von: 4463 am 12. September 2015, 17:29:02Außerdem der Zaun mit Stacheldrahtaufsatz (?), obwohl man anscheinend unten durch kriechen oder einfach am Ende im Bildvordergrund vorbeigehen konnte. Das ist sicher kein Stacheldraht. Warum er allerdings so seltsam konstruiert ist, weiß ich auch nicht. Möglicherweise handelte es sich überhaupt ursprünglich nur um ein Geländer, das nach und nach zum Zaun mit Aufsatz verstärkt wurde.
Außerdem der Zaun mit Stacheldrahtaufsatz (?), obwohl man anscheinend unten durch kriechen oder einfach am Ende im Bildvordergrund vorbeigehen konnte.
Zum Bild 3: Ja, das war die Schleife für 78, 16, 24 etc. Der T fuhr hinter dem Stadtgartenamt herum (Rückfallweiche). War wie im Ringelspiel.Geradeaus im Bild ging es zum Außenring mit Abzweig zum Ausweichgleis der Endstelle der Linien 331, 132 etc. Die Weiche war neben dem Haupteingang der Stadtbahnstation Schottenring.
Zitat von: h 3004 am 06. Februar 2016, 13:50:13Zum Bild 3: Ja, das war die Schleife für 78, 16, 24 etc. Der T fuhr hinter dem Stadtgartenamt herum (Rückfallweiche). War wie im Ringelspiel.Geradeaus im Bild ging es zum Außenring mit Abzweig zum Ausweichgleis der Endstelle der Linien 331, 132 etc. Die Weiche war neben dem Haupteingang der Stadtbahnstation Schottenring.Das Gleis geradeaus wurde von den Ringlinien Ak, Bk bzw. fallweise auch von 25k, wenn er als Verstärker eingestzt war, befahren. Auch die Linie T benutze dieses Gleis, denn es gehörte zu ihrer Endschleife, wie oben beschrieben. Auf Höhe der Stadtbahnstation gab es dann eine Abzweigung Richtung Ring, welche von den beschriebenen Linien benutzt wurde, sowie ein geradeaus führendes Verbindungsgleis zur Schleife der Linien 33, 331 und 132. Dieses wurde eher selten in Anspruch genommen.
Nach längerer Suche konnte ich folgendes Bild (wieder) in den Untiefen der Web-Fotokiste ausfindig machen:
Zitat von: N1 am 08. Februar 2016, 18:15:21Nach längerer Suche konnte ich folgendes Bild (wieder) in den Untiefen der Web-Fotokiste ausfindig machen: Sehr interessant auch die auf der Grafik sichtbare Führung des Individualverkehrs!
Die Verbindungen der Floridsdorfer Linien zum Kai waren immer nur Betriebsgleise. Die Matthäusschleife wurde damals kaum bis nicht benützt ("zugeparkt").
Die Matthäusschleife wurde damals kaum bis nicht benützt ("zugeparkt").
Zitat von: h 3004 am 17. Februar 2016, 14:57:32Die Matthäusschleife wurde damals kaum bis nicht benützt ("zugeparkt").Meinst Du mit "zugeparkt" H2 und G2?