Autor Thema: Linie 78 (1907-1984)  (Gelesen 140195 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4248
  • Halbstarker
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #285 am: 07. August 2025, 19:01:06 »
Am 1. Mai 1981 fotografierte ich L3 462+ c3 1199 nach der Rückkehr von der 78er-Tour zur Hauptallee in der Fruethstraße.

Interessant finde ich ja die extrem hoch angebrachte Haltestellentafel, die über dem Dach des Triebwagens liegt!

Superguppy

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 435
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #286 am: 08. August 2025, 11:22:35 »
Und der "Löffel" ist auch um 90 Grad gedreht - der ist ja eigentlich immer quer zur Fahrtrichtung.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8846
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #287 am: 08. August 2025, 11:35:06 »
Und der "Löffel" ist auch um 90 Grad gedreht - der ist ja eigentlich immer quer zur Fahrtrichtung.
Früher war das nicht immer so. Je nach den Gegebenheiten vor Ort, wurden die auch teilweise in Längsrichtung montiert. In Erdberg war das vermutlich der sehr schmalen Haltestelleninsel geschuldet.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15413
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #288 am: 08. August 2025, 13:25:25 »
Und der "Löffel" ist auch um 90 Grad gedreht - der ist ja eigentlich immer quer zur Fahrtrichtung.
Früher war das nicht immer so. Je nach den Gegebenheiten vor Ort wurden die auch teilweise in Längsrichtung montiert. In Erdberg war das vermutlich der sehr schmalen Haltestelleninsel geschuldet.
Wahrscheinlich hat man deswegen den hohen Ständer einbetoniert und dann die Tafel wie vorher aufgehängt - weus imma scho so woa
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 375
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #289 am: 10. August 2025, 19:28:20 »
Somit dürfte der Früh 78er am 7.10.1972 entstanden sein, nachdem die Tageslinie 78 Geschichte war.
Hielt nicht lange, ab dem 3.8.1973 fuhr er dann die Strecke, die bis zum 2.1.1984 bestand.

Nach nicht ganz zehn Monaten ist man draufgekommen, dass die Rest 4er Strecke für einen Frühzug doch ein Aufwand ist.

Warum hat man das nicht gleich mit dem 7.10.1972 durchgeführt?

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12227
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #290 am: 11. August 2025, 08:27:15 »
Somit dürfte der Früh 78er am 7.10.1972 entstanden sein, nachdem die Tageslinie 78 Geschichte war.

Die Ausfahrt der Tageslinie aus Erdberg wird wohl dieselbe gewesen sein wie die der späteren Frühlinie. Warum hätte man da etwas ändern sollen?

Zitat von: win22
Nach nicht ganz zehn Monaten ist man draufgekommen, dass die Rest 4er Strecke für einen Frühzug doch ein Aufwand ist.

Warum hat man das nicht gleich mit dem 7.10.1972 durchgeführt?

Vermutlich war die 4er-Strecke einer in diesem Bereich geplanten Baustelle oder sonstigen Sanierungsarbeiten im Weg - und da ja ohnehin kein wirklicher Bedarf mehr bestand, hat man sie aus diesem Anlass eben gesperrt. Der wirkliche Grund wird sich heute nicht mehr feststellen lassen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8846
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #291 am: 11. August 2025, 09:09:35 »
Somit dürfte der Früh 78er am 7.10.1972 entstanden sein, nachdem die Tageslinie 78 Geschichte war.
Hielt nicht lange, ab dem 3.8.1973 fuhr er dann die Strecke, die bis zum 2.1.1984 bestand.

Nach nicht ganz zehn Monaten ist man draufgekommen, dass die Rest 4er Strecke für einen Frühzug doch ein Aufwand ist.

Warum hat man das nicht gleich mit dem 7.10.1972 durchgeführt?
Solange die Strecke da war, wurde sie eben genutzt. Erst die Stilllegung im August 1973 machte dann eine Änderung der Streckenführung der Frühlinie 78 notwendig.

RobertK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 232
    • Tramtrack Austria
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #292 am: 15. August 2025, 21:00:33 »
Vermutlich war die 4er-Strecke einer in diesem Bereich geplanten Baustelle oder sonstigen Sanierungsarbeiten im Weg - und da ja ohnehin kein wirklicher Bedarf mehr bestand, hat man sie aus diesem Anlass eben gesperrt. Der wirkliche Grund wird sich heute nicht mehr feststellen lassen.
Ich glaube, der zweigleisige Ausbau der Schnürstelle Ecke Kundmanngasse/Erdbergstraße im Jahr 1973 war der Anlass für die Sperre der restlichen Strecke durch die Kundmanngasse. Ich erinnere mich daran, das irgendwo gelesen zu haben, vielleicht auch hier im Forum.

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1676
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #293 am: 29. August 2025, 20:11:08 »
Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies der Grund war. Ich wohnte damals in Erdberg und habe auch die Bauarbeiten fotografiert.

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 375
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #294 am: 30. August 2025, 00:12:31 »
Naja, man hätte locker eine Weiche einbauen können, wenn man gewollt hätte....

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2475
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #295 am: 30. August 2025, 12:17:22 »
Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies der Grund war. Ich wohnte damals in Erdberg und habe auch die Bauarbeiten fotografiert.
Bild
Wahnsinn, wie verdreckt die Fassaden der Häuser sind! Bemerkenswert erscheint in diesem Zusammenhang vor allem der gerade einmal (zum Aufnahmezeitpunkt) zehn Jahre alte Gemeindebau rechts. Ich mag mir gar nicht ausdenken, wie es damals um die Luftqualität bestellt war. :o
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 375
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #296 am: 30. August 2025, 13:05:16 »
"Klima-Stadtrat Jürgen Czernohorszky: "Die Wiener Luft, die unsere Kinder heute atmen, ist deutlich besser, als jene in unserer eigenen Kindheit."

Das glaube ich sofort. Ich kann mich noch an den Gestank am Gürtel erinnern. Autos ohne KAT, LKW ohne RPF, Asbest in den Brems- und Kupplungsscheiben,
Blei im Benzin (Super ROZ 98), saurer Regen, Kohlekraftwerke, Kohle- und Heizölöfen in den Wohnungen, Durchlauferhitzer ohne Kamine in den Wohnungsküchen,
Kernenergie ohne Ende, SS20 und Pershing 2 Kurzstreckenraketen in Mitteleuropa, SMOG, usw.

Würden die heutigen Klimakleber  die 1970er und 1980er erleben würden die sehen, wie sauber und lebenswert unsere Gegenwart eigentlich ist.

Nur damals wurde aus dem Umweltschutz nicht so ein Geschäftsmodell gemacht, wo Berater, Hersteller, Nachhaltigkeitsgurus, usw. ein gutes Geschäft machen.


Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2632
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #297 am: 30. August 2025, 13:35:41 »
Wahnsinn, wie verdreckt die Fassaden der Häuser sind! Bemerkenswert erscheint in diesem Zusammenhang vor allem der gerade einmal (zum Aufnahmezeitpunkt) zehn Jahre alte Gemeindebau rechts. Ich mag mir gar nicht ausdenken, wie es damals um die Luftqualität bestellt war. :o

Ein Selbstzitat
Ja, "die gute alte Zeit" war dominiert von grauen, braunen und graubraunen Fassaden, und zwar wegen der Abgase von den Kohle- und Ölöfen in den Wohnungen, weil Fernwärme nur ein Schlagwort war. Die dreckigen Fassaden, die man heute nur mehr am Gürtel sieht, waren damals wienweit Standard.
Und bevor ein "ja, aber ..." kommt: Zugegeben, damals hat es noch Linien gegeben, die heute fehlen.
Ergänzung: Natürlich haben auch die Autos einen großen Teil zur Luftverschmutzung beigetragen, weil deren Verbrauch/100km ja noch ungefähr doppelt so hoch war als heute und außerdem noch mehr MIV unterwegs war, was auch mit den damals noch utopischen Verkehrsberuhigungen und der geringeren Leistungsfähigkeit der Öffis zu tun hatte.

Ich kann mich noch an den Gestank am Gürtel erinnern. Autos ohne KAT, LKW ohne RPF, ..., Blei im Benzin (Super ROZ 98), saurer Regen, Kohlekraftwerke, Kohle- und Heizölöfen in den Wohnungen, Durchlauferhitzer ohne Kamine in den Wohnungsküchen, ...
Nicht nur am Gürtel hat es ganz anders gestunken als heute, auch km-weit außerhalb.

Mit den von mir ausgelassenen Teilen gehst du am Thema der Fassadenverschmutzung total vorbei.

Würden die heutigen Klimakleber  die 1970er und 1980er erleben würden die sehen, wie sauber und lebenswert unsere Gegenwart eigentlich ist.
Zustimmung.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2475
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #298 am: 30. August 2025, 14:30:30 »
Würden die heutigen Klimakleber  die 1970er und 1980er erleben würden die sehen, wie sauber und lebenswert unsere Gegenwart eigentlich ist.
Zustimmung.
Nachdem die Klimakleber ja gerne – natürlich auf das Äußerste von Flugscham erfüllt – nach Fernost jetten, sollten sie sich mal dort auf die Straßen picken (wegen Smog und so). Ich fürchte nur, die dortigen Polizeikräfte werden weniger zuvorkommend sein als die unsrigen.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Stadtbahn

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 97
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #299 am: 30. August 2025, 16:46:06 »
Wobei heutzutage das meiste CO2 dank Server weltweit entsteht, die Energie für Tiktok, Instagram und KI ist enorm. 
Vorsicht, der Zug wird abgefertigt!