Autor Thema: Linie 78 (1907-1984)  (Gelesen 138721 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1571
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #300 am: 30. August 2025, 17:42:08 »
Wobei heutzutage das meiste CO2 dank Server weltweit entsteht, die Energie für Tiktok, Instagram und KI ist enorm.

Und wobei CO2 eigentlich in Wirklichkeit ein natürlich vorkommender Bestandteil der Atemluft ist, welche Mensch und Tier ausscheiden und im Gegenzug für das Pflanzenwachstum essenziell ist! ;)

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 375
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #301 am: 30. August 2025, 18:18:44 »
Das dürfte damals eine Handweiche gewesen sein. Sehe keine Schleifkontakte an der Oberleitung.

Ausserdem wäre ein Z-Zeichen am Querdraht erforderlich gewesen, wenn nur ein Zug am Tag da runter gefahren ist...

Was noch eigenartig ist. Landtagswahlen waren im Oktober 1973, der Dreieckständer lässt auf einen realisischen Aufnahmezeitpunkt September-Oktober  1973 schliessen.
Von der Kleidung her eher Oktober, den die Ständer gibt es im Regelfall knapp 1 Monat vor der Wahl.

Es fehlt auf dem Querdraht das Fahrverbotsschid, wenn die Strecke bereits im August 1973 gesperrt wurde.
Oder dieses Schild ist auf dem Bild nicht ersichtlich, weil es eher über dem Fotografen hängt.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15408
Re: Linie 78 (1907-1984)
« Antwort #302 am: 30. August 2025, 18:50:09 »
"Klima-Stadtrat Jürgen Czernohorszky: "Die Wiener Luft, die unsere Kinder heute atmen, ist deutlich besser, als jene in unserer eigenen Kindheit."

Das glaube ich sofort. Ich kann mich noch an den Gestank am Gürtel erinnern. Autos ohne KAT, LKW ohne RPF, Asbest in den Brems- und Kupplungsscheiben,
Kreuzung Kinderspitalgasse#Hernalser Gürtel stadteinwärts gehend, wenn die Sonne flach aus dem Osten schien, gabs den Tyndall-Effekt durch Feinststaub[/quote]
Blei im Benzin (Super ROZ 98), saurer Regen, Kohlekraftwerke, Kohle- und Heizölöfen in den Wohnungen, Durchlauferhitzer ohne Kamine in den Wohnungsküchen
saurer Regen durch Schwefel in Heizöl und Treibstoff, kalorische Kraftwerke etc.
Durchauferhitzer (DLE) ohne Kaminanschluss gibt es heute noch. Das waren immer die 5-Liter Gasdurchlauferhitzer. Es gab früher keine Probleme damit, weil die Fenster nicht dicht waren immer Frischluft rein kam, die Verbrennung dadurch vollständig war.
Mit den dichten Fenstern sinkt der Sauerstoffgehalt in der Luft, dann beginnt nach einiger Zeit die unvollständige Verbrennung, bei der CO entstand und dann irgendwass die Menschen sanft entschliefen. Deshalb müssen die heutigen DLE ohne Kaminanschluss sich bei erhöhtem CO-Gehalt abschalen

Würden die heutigen Klimakleber  die 1970er und 1980er erleben würden die sehen, wie sauber und lebenswert unsere Gegenwart eigentlich ist.
Würden die heutigen Forenteilnehmer auch in dieser Zeit leben,  würden die spüren, wie rumpelnd, zugig, kalt bzw. heiß die straßenfahrzeuge waren und wie viele Fahrgäste damals verletzt oder getötet wurden
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.